Von

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: von (Präposition)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔn ]

Silbentrennung

Von

Definition bzw. Bedeutung

Adliger, Adlige

Begriffsursprung

Substantivierung des Adelsprädikats von

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vondie Vons
Genitivdes Vons/​Vonder Vons
Dativdem Vonden Vons
Akkusativden Vondie Vons

Anderes Wort für Von (Synonyme)

Adlige:
weibliche Angehörige des Adels
Adliger:
Angehöriger des Adels
Edelfräulein:
junge, unverheiratete, adlige Frau
Edelmann:
adliger Mann
Bergmann, der nach Gold und Silber, Edelmetallen schürft

Gegenteil von Von (Antonyme)

Plebs:
das gemeine Volk im antiken Rom

Beispielsätze

  • Von nun an verspreche ich, pünktlich zu sein.

  • Von der Rede war ich wirklich beeindruckt.

  • Von mir aus kann Tom genau so wie er will machen.

  • Von dieser Straße erzähltet ihr mir.

  • Von Tag zu Tag wurde sie seltsamer und reizbarer, und wir stritten uns unentwegt über Nichtigkeiten.

  • Von hier aus kann ich nicht erkennen, was das ist.

  • Von der Leyen hat schon wieder ein Eigentor geschossen.

  • Von Toms Zimmer aus hat man einen schönen Meerblick.

  • Von Reisen in die Russische Föderation wird derzeit abgeraten.

  • Von seinen Lippen troffen Schmeicheleien, dick aufgetragen und zuckersüß wie Sirup.

  • Von einem, der Frauen und Kinder schlägt, trenn dich sofort!

  • Von da an hasste mich Sarah aus vollem Herzen und voller Seele.

  • Von alkoholfreiem Bier wird man nicht betrunken.

  • Von hier bis zum Bahnhof ist es zu Fuß eine halbe Stunde.

  • Von deinem Gesichtsausdruck her vermute ich, dass du gute Neuigkeiten hast.

  • Von rohem Huhn kann man eine Lebensmittelvergiftung bekommen.

  • Von der obersten Etage des einzigen Hochhauses der Stadt hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt, ohne ein einziges Hochhaus zu sehen.

  • Von Kontaktlinsen bekomme ich Augenschmerzen.

  • Von heute an ist diese Verordnung Geschichte.

  • Von wem hast du diesen Strauß bekommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich in Brandenburg: Von landesweit 493 erledigten Anträgen wurden 2022 demnach 277 abgelehnt.

  • Also ich habe nie gedacht: Von welcher Veranstaltung ist er denn jetzt zum Training gekommen?

  • Alexander Schmid enttäuschte als 21. Von Pinturault trennten ihn stolze 4,08 Sekunden.

  • Von Kleinkindern bis Senioren finden hier alle Altersklassen eine Beschäftigung.

  • Auf dem Bild sind die lachenden YB-Spieler Hoarau, Von Bergen und Wölfli zu sehen.

  • Von traditionell bis modern - Hechingen - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Aber es wurde zur Gewohnheit: Von 1991 bis zum Jahr 2000 war Funk in Hohenschönhausen zu Hause.

  • AfD-Spitzenkandidat Georg Pazderski zeigte sich erfreut von dem Ergebnis: "Von null auf zweistellig, das ist einmalig für Berlin.

  • Deutsche Pfandbriefbank-Aktie: Von der Krisenbank zum MDAX-Aspiranten Der Markt für Neuemissionen in Deutschland bleibt schwierig.

  • Aber auch dies stimmt: Von 21 Gemeinden zwischen Icking und Jachenau ducken sich sage und schreibe acht immer noch weg.

  • Aber wer wird Von Bergens Partner in der Innenverteidigung?

  • Von Bayer war zunächst keine Reaktion auf das Gegenangebot des britischen Konsumgüterherstellers zu erhalten.

  • Von den Spaniern kommt jetzt fast gar nichts mehr.

  • Von den Missbrauchsvorwürfen habe sie über die Presse erfahren.

  • Von meinem ersten Gehalt für "Twilight" legte ich erstmal das Geld für meine Miete für das ganz Jahr zur Seite.

Was reimt sich auf Von?

Wortaufbau

Das Isogramm Von be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × V

Das Alphagramm von Von lautet: NOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Von (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Vons (Plural).

Von

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Von kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2014
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2010
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2005

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al-An­da­lus:
Spanische Geschichte: Das von arabisch-berberischen Truppen in den Jahren von 711 bis 718 n. Chr. gegen die Westgoten eroberte dann islamische Spanien (mit Ausnahme von Asturien und Kantabrien im Norden) sowie Teile des heutigen Südfrankreichs um die Stadt Narbonne. Diese Provinz vereinigte ein wesentlich größeres Gebiet als das heutige Andalusien. Karl Martell stoppte im Jahr 732 die islamische Expansion in der Schlacht bei Poitiers und Tours erfolgreich. Von nun an bezog sich der Begriff Al-Andalus nur noch auf die islamisch besetzten Gebiete Spaniens.
Epis­tel­sei­te:
christliche Religion, Kult: der vom Betrachter aus rechte, in südlicher Richtung des Altars liegende Teil des Chors bei geosteten Kirchen. Von hier werden klassischerweise die Episteln, Auszüge aus den Apostelbriefen des Neuen Testamentes, vorgelesen
Evan­ge­li­en­sei­te:
christliche Religion, Kult: der vom Betrachter aus linke, in nördlicher Richtung des Altars liegende Teil des Chors bei geosteten Kirchen. Von hier wird immer das Evangelium vorgelesen
in­halt­be­zo­ge­ne Gram­ma­tik:
Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sog. "sprachliche Zwischenwelt", die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt stark beeinflussen.
Ko­thurn:
Antikes Theater: der hohe Bühnenschuh, der Stiefel mit hoher Sohle, den die Schauspieler im antiken Trauerspiel im Gegensatz zu dem leichten Schuhwerk der komischen Schauspieler, dem soccus (lateinisch), trugen. Von seinem Ursprung her ist der Kothurn ein Jagdstiefel.
Kä­fer:
Von Ferdinand Porsche entwickelter leichter Pkw in der Form eines Marienkäfers
Militärische Spezialoperation:
Von Vladimir Putin angeordneter Euphemismus für die Invasion der Ukraine durch die russische Armee im Februar 2022 bei verbotener Bezeichnung „Krieg“.
Sprach­in­halts­for­schung:
Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sogenannte „sprachliche Zwischenwelt“, die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt stark beeinflussen.
Sup­ple­ti­on:
Linguistik: Von Suppletion spricht man, wenn Flexionsformen eines Wortes von verschiedenen Wortstämmen gebildet werden. Auf diese Weise kommen Suppletivparadigmen zustande.
Wahl­kampf­lü­ge:
Von Parteien während eines Wahlkampfes gemachte Versprechungen oder andere Äußerungen, die nicht erfüllt werden oder sich als unwahr herausstellen

Buchtitel

  • Artes Liberales Von Der Antiken Bildung Zur Wissenschaft Des Mittelalters. -- Joseph Koch | ISBN: 978-1-01432-158-9
  • Die Mosaiken Der Christlichen Ära. 1. T: Die Wandmosaiken Von Ravenna Julius Kurth | ISBN: 978-0-27490-397-9
  • Die Rheinpfalz in Der Revolutionszeit Von 1792 Bis 1798, Etc. Dweiter Band. Franz Xaver Remling | ISBN: 978-0-27464-496-4
  • Dramentheorie: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Melanie Prenting | ISBN: 978-3-14022-433-8
  • Entdecken und Verstehen – Sekundarstufe I – Berlin – Neubearbeitung. 9./10. Schuljahr – Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart Ulrich Mittelstädt, Hans-Otto Regenhardt, Harald Neifeind, Thomas Berger-von der Heide, Hans-Gert Oomen | ISBN: 978-3-06064-548-0
  • Forum Geschichte 5. Schuljahr – Gymnasium Sachsen-Anhalt – Von der Frühgeschichte bis zum Römischen Reich Stefan Weißhampel, Marko Schulz | ISBN: 978-3-06064-266-3
  • Kursbuch Geschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart – Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Wolfgang Jäger, Robert Rauh, Ursula Vogel, Robert Radecke-Rauh | ISBN: 978-3-06065-825-1
  • Manfred Von Richthofen Tim Hillier-Graves | ISBN: 978-1-03610-026-1
  • Mein erstes Wisch-und-weg-Buch: Von Punkt zu Punkt Kirsteen Robson | ISBN: 978-1-78941-154-6
  • Mein Wisch-und-weg-Buch, Von Punkt zu Punkt Jessica Greenwell | ISBN: 978-1-78232-045-6
  • Mein Wisch-und-weg-Buch: Von 1 bis 10 Felicity Brooks, Nicola Hall | ISBN: 978-1-78232-024-1
  • Nase vorn! – Erstlesen 1. Schuljahr – Von der Silbe zum Wort Martina Schramm | ISBN: 978-3-06084-135-6
  • Pete Von Sholly's Lovecraft Illustrated Pete Von Sholly | ISBN: 978-1-95103-816-8
  • Schau mal, wie ich wachse! Von der Raupe zum Schmetterling Lesley Sims | ISBN: 978-1-78941-886-6
  • Tlinkit U. Haida: Indianerstämme Der Westküste Von Nord-Amerika: Kultische Kunst Und Mythen Des Kulturkreises Ernst Fuhrmann | ISBN: 978-0-27472-159-7

Film- & Serientitel

  • Affair Play – Von Eifersucht getrieben (Film, 1995)
  • Amores perros – Von Hunden und Menschen (Film, 2000)
  • Angelina – Von allen begehrt (Film, 1986)
  • Der Voyeur – Von einem Spanner verfolgt (Fernsehfilm, 2000)
  • Dil Se – Von ganzem Herzen (Film, 1998)
  • Elke – Von allen begehrt (Film, 1995)
  • Get Real – Von Mann zu Mann (Film, 1998)
  • Ich Will Nicht Den Himmel Von Dir (Film, 1991)
  • Outside the Law – Von Verrätern gejagt! (Film, 2002)
  • Reckless – Von Rache getrieben (Film, 1997)
  • Ridicule – Von der Lächerlichkeit des Scheins (Film, 1996)
  • The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit (Film, 2002)
  • Von allen Geistern besessen (Film, 1990)
  • Von Bullen aufs Kreuz gelegt (Film, 1989)
  • Von der Lust besessen (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Von. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Von. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406220, 11948510, 11871770, 11514330, 11213750, 11136670, 10856180, 10788500, 10759720, 10738610, 10650640, 10296390, 10191320, 10122910, 10063360, 10060070, 10051950, 10043310, 9684200 & 9550350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 12.09.2023
  2. az-online.de, 21.09.2022
  3. sport1.de, 08.01.2021
  4. nordbayern.de, 08.08.2020
  5. blick.ch, 18.04.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 21.12.2018
  7. tagesspiegel.de, 06.10.2017
  8. dewezet.de, 19.09.2016
  9. finanznachrichten.de, 08.08.2015
  10. sz.de, 03.09.2014
  11. bazonline.ch, 04.09.2013
  12. business-wissen.de, 18.11.2012
  13. rss2.focus.de, 14.09.2011
  14. rbb-online.de, 11.02.2010
  15. nw-news.de, 24.11.2009
  16. feedsportal.com, 16.03.2008
  17. faz.net, 27.08.2007
  18. morgenweb.de, 19.10.2006
  19. abendblatt.de, 13.03.2005
  20. lvz.de, 16.04.2004
  21. Die Zeit (48/2003)
  22. ln-online.de, 05.08.2002
  23. bz, 14.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995