Colón

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koˈlɔn]

Silbentrennung

Colón (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von „Colón“, der spanischen Entsprechung des Nachnamens des italienischen Seefahrers Christoph Kolumbus (Link führt zur Wikipedia).

Symbol/Zeichen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Colóndie Colón/​Colóns
Genitivdes Colón/​Colónsder Colón/​Colóns
Dativdem Colónden Colón/​Colóns
Akkusativden Colóndie Colón/​Colóns

Anderes Wort für Co­lón (Synonyme)

Costa-Rica-Colón
El-Salvador-Colón

Beispielsätze

  • Es kommt gerade mal zum Smalltalk der beiden beim Dinner im berühmten Teatro Colón.

  • Banken und die Freihandelszone in Colón sind heute neben der Wasserstrasse die wichtigsten Wirtschaftsmotoren.

  • Doch die Urenkelin des Ausnahme-Komponisten Richard Wagner hat ihren Vertrag mit dem Teatro Colón in Buenos Aires aufgelöst.

  • Unter der Woche ist die Straße nach Colón mit den Fahrzeugen der hauptstädtischen Pendler dicht.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Co­lón?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Co­lón be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Ó

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Co­lón lautet: CL?NO

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Co­lón kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Colón Ring – Wagner in Buenos Aires (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Colón. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Colón. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. focus.de, 02.12.2018
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.08.2014
  4. schwaebische.de, 26.10.2012
  5. morgenweb.de, 24.10.2006