Plebs

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pleːps ]

Silbentrennung

Plebs

Definition bzw. Bedeutung

Das gemeine Volk im antiken Rom.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch plebs „Volk“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plebs
Genitivdie Plebs
Dativder Plebs
Akkusativdie Plebs

Anderes Wort für Plebs (Synonyme)

(das) gemeine Volk
(die) einfachen Leute
Abschaum (derb):
beim Kochen entstehender Schaum auf der Oberfläche von Flüssigkeiten, der mit einem Schaumlöffel entfernt wird
übertragen, abwertend: besonders moralisch minderwertiger, verachtenswerter Mensch
Asis (derb)
Asoziale (derb):
meist abwertend: weibliche Person, die sich in die Gesellschaft nicht einfügt und zum Zusammenleben in der Gemeinschaft nicht fähig oder nicht willens ist
Bagage (ugs.):
Gruppe von Personen, die wenig geschätzt werden
Menge von Gegenständen, die man unterwegs mit sich führt
Bodensatz (geh., fig., literarisch):
allgemein: feste Bestandteile in einer Flüssigkeit, die sich auf dem Boden derselben abgesetzt haben
speziell Weinbau: das dunkelgelbe Depot am Boden eines Weinfasses, das aus toten Hefezellen, Weinsäure und anderen, nach der Gärung verbliebenen Feststoffen besteht
Brut (derb):
Gelege und Nachkommenschaft von Vögeln, Fischen, Reptilien und Insekten
Vorgang des Brütens
Gelichter (lit.) (geh., veraltet):
dubiose/zweifelhafte Leute
Geschmeiß (derb):
den Menschen belästigende Insekten
Ornithologie: der Kot von Raubvögeln
Gesindel (derb):
abwertend: heruntergekommene, kriminelle Menschen
Gesocks (derb):
umgangssprachlich: abwertende Beleidigung für eine Gruppe von Menschen, denen man nicht traut
Gschleaf (ugs., bayr.)
Gschwerl (ugs., bayr.):
Gruppe von Menschen, die wenig geschätzt werden
Kanaken (derb)
Kroppzeug (derb, norddeutsch):
abwertend für soziale Gruppen, die als kriminell oder asozial angesehen werden; Pack
unnützes Zeug, nutzloser Kram, minderwertige Dinge
Lumpenpack (derb):
verächtliche Gruppe von Personen
Mischpoke (derb, jiddisch):
salopp, abwertend
Mob (derb):
aufgewiegelte, aufrührerische Volksmenge
kriminelle Bande
niederes Volk
Pack (derb):
abwertend: heruntergekommene, (teils kriminelle) Menschen; Gesindel
Paselacken (derb, ruhrdt.)
Pöbel (geh., abwertend):
abwertend: unterste Gesellschaftsschicht
randalierende, unkontrollierbare Menschenmenge
Sippschaft:
alle Angehörigen des weiteren Verwandtenkreises
Volks (ugs., abwertend, regional)
White trash (derb, engl.)

Gegenteil von Plebs (Antonyme)

Pa­t­ri­zi­at:
Gesamtheit der wohlhabenden Bürger im Mittelalter
Gesamtheit des römischen Adels im antiken Rom

Beispielsätze (Medien)

  • Der Plebs schießt sich ab und das Oberhaus sieht sich ästhetisch beeinträchtigt.

  • Berlin fehle der Intellekt, es sei eine Stadt für den Plebs - und "türkische Wärmestuben" brächten nichts.

  • Lange liegt die Zeit des Honigmonds zwischen dem herrlich unangepaßten Livingstone und dem Londoner Plebs zurück.

  • Sollten Ihre Königliche Hoheit denn beim Plebs in der Economy-Klasse-Klasse sitzen?

  • Dann aber ist er ermächtigt, vermöge seiner Dynamos, die Plebs mit künstlichem Licht zu versorgen.

  • Meine Irritation, war sie nur Reflex des beleidigten Kenners, der sein Insider-Wissen plötzlich dem Plebs preisgegeben sah?

  • Wenn der Plebs und die Tories - warum dann nicht wir?

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Plebs?

Wortaufbau

Das Isogramm Plebs be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Plebs lautet: BELPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Berta
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Plebs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plebs kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ple­be­jer:
der gemeine Mann des alten Roms, jemand, der zu der Plebs gehörte
ple­be­jisch:
den Plebs betreffend

Film- & Serientitel

  • Plebs (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plebs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plebs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. taz.de, 26.03.2012
  3. stern.de, 30.09.2009
  4. welt.de, 16.12.2005
  5. Süddeutsche Zeitung 1996
  6. Welt 1995
  7. Die Zeit 1995