Plebejer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pleˈbeːjɐ]

Silbentrennung

Plebejer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • der gemeine Mann des alten Roms, jemand, der zu der Plebs gehörte

  • einer aus dem gemeinen Volke, ein ungehobelter oder ungebildeter Mensch

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert gebildet aus lateinisch plebejus„der gemeine Mann“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plebejerdie Plebejer
Genitivdes Plebejersder Plebejer
Dativdem Plebejerden Plebejern
Akkusativden Plebejerdie Plebejer

Gegenteil von Ple­be­jer (Antonyme)

Ad­li­ger:
Angehöriger des Adels
Pa­t­ri­zi­er:
Angehöriger der alteingesessenen Oberschicht im antiken Rom; altrömischer Adliger
Bürger im Mittelalter, der wohlhabend und vornehm war

Beispielsätze

  • Zwischen Patriziern und Plebejern bestand ein Eheverbot.

  • Die Plebejer sammelten sich am Rande des Marktplatzes.

  • Vergiss diese Plebejer, im Grunde sollte man ihnen den Zutritt zur Ausstellung verwehren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier proben keine Plebejer den Aufstand; hier revoltiert der Einzelne gegen die Fremdbestimmung durch die Anderen und ihre Ideologien.

  • Die Plebejer und die Nobili tragen keine Utopien mehr.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ple­be­jer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × J, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × J, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ple­be­jer lautet: BEEEJLPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Jena
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Julius
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Juliett
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Plebejer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ple­be­jer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ple­be­ji­tät:
Eigenschaft, wie ein Plebejer zu sein oder sich so auszudrücken, aus dem Volke stammend oder auch direkt ungebildet
Volks­tri­bun:
gewählter Vertreter der römischen Plebejer, das Amt war immer an zwei Personen auf ein Jahr vergeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plebejer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Welt 1999
  2. Stuttgarter Zeitung 1995