Jenenser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [jeˈnɛnzɐ]

Silbentrennung

Jenenser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Jena; jemand, der in Jena geboren wurde.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jenenserdie Jenenser
Genitivdes Jenensersder Jenenser
Dativdem Jenenserden Jenensern
Akkusativden Jenenserdie Jenenser

Anderes Wort für Je­nen­ser (Synonyme)

Jenaer:
Bewohner von Jena, jemand der aus Jena stammt

Beispielsätze

Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Jenenser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der heute 50-jährige Jenenser ist erst seit 2011 in Altendorf zu Hause.

  • So hat der neue Michael einen alten Jenenser Kopf.

  • In der durch die Jenenser Banditen aufgeheizten Atmosphäre gaben die Komiker Ulan + Bator mit ihren dadaistischen Dialogen wenig zu lachen.

  • Den Gang zum Konkursgericht konnten die Jenenser bislang zwar vermeiden, doch an der miserablen Gewinnsituation hat sich nur wenig geändert.

  • Zumal dann, wenn man, prähistorisch, Schmidt heißt, Jenenser ist und Parvenü.

  • Seine Jenenser Kommilitonen und Dozenten schätzen den Weitgereisten als erfahrenen Kenner.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Je­nen­ser?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Je­nen­ser be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × J, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × J, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Je­nen­ser lautet: EEEJNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Jenenser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Je­nen­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jenenser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jenenser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jena.tlz.de, 16.06.2015
  2. welt.de, 29.03.2003
  3. lvz.de, 05.09.2003
  4. Die Welt 2001
  5. Junge Freiheit 1998
  6. Berliner Zeitung 1996