Landgraf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantɡʁaːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Landgraf
Mehrzahl:Landgrafen

Definition bzw. Bedeutung

  • Adelstitel, der im Rang höher als der eines Grafen ist

  • Träger des Adelstitels

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Graf.

Weibliche Wortform

  • Landgräfin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landgrafdie Landgrafen
Genitivdes Landgrafender Landgrafen
Dativdem Landgrafenden Landgrafen
Akkusativden Landgrafendie Landgrafen

Beispielsätze (Medien)

  • Das Schloss in der Karlsaue diente Landgraf Karl Anfang des 18. Jahrhunderts unter anderem als Sommerresidenz.

  • Damit trat Tischbein in den Dienst der Landgrafen.

  • Bundesweit Millionen von Zuschauern, die den Landgrafen und den Markt mit Hanfried auf dem Bildschirm haben – Jena-Herz, was willst du mehr!

  • Der Einsatz von Niklas Landgraf (24) entscheidet sich am Spieltag.

  • Weil der Mietvertrag endet, schließt nach 28 Jahren eine Filiale des Schuhhauses Landgraf an der Vivatsgasse/Ecke Bottlerplatz.

  • Der Bauleiter, Karl Landgraf, führte die Besucher selber durch das Haus.

  • Im Hotel „Zum Landgrafen“ sollen 100 jugendliche Flüchtlinge unterkommen.

  • Aalens Tormann Manuel Landgraf war aber zur Stelle.

  • "Der Landgraf hat die Bauern der Umgebung gezwungen, beim Bau zu helfen", sagt Winter.

  • «Unser Ziel ist, sie bis Anfang Juli fertig zu stellen», sagt Matthias Landgraf, Leiter des WEZ.

  • Damals, als er noch im niederländischen Schaesberg, dem heutigen Landgraf wohnte.

  • Der Landgraf schaltete sich ganz unfürstlich in den örtlichen Weinhandel ein und versuchte so, die Familienkasse aufzubessern.

  • Nun gut, das waren ja noch die Zeiten, als man den Rechner an den Fernseher angeschlossen hat.

  • Die Ära von Alemannias Publikumsliebling Willi Landgraf ist beendet.

  • Die Idee dazu hatte aber nicht Bochco selbst, sondern FX-Präsident John Landgraf.

  • "Das ist Bisonders", erklärt Geschäftsführerin Dana Landgraf.

  • Aachens Willi Landgraf wird sich an sein 480.

  • Mal sehen, so ausgeglichen wie in diesem Jahr habe ich die zweite Liga noch nie erlebt.

  • Bis dahin wird sich nur Willi Landgraf etwas grämen.

  • "Wir würden ihm auch gerne mal einen Punkt oder einen Sieg schenken", sagt Landgraf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Land­graf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Land­gra­fen zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Land­graf lautet: AADFGLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Land­graf (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Land­gra­fen (Plural).

Landgraf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­graf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Landgraf Wilhelm IV. von Hessen, genannt der Weise, und die Begründung der Bibliothek zu Kassel Albert Duncker | ISBN: 978-3-38656-759-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landgraf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 17.01.2023
  2. hna.de, 30.10.2022
  3. otz.de, 15.08.2021
  4. bild.de, 18.09.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 16.12.2019
  6. idowa.de, 02.05.2018
  7. feedproxy.google.com, 20.09.2016
  8. schwaebische.de, 13.03.2012
  9. morgenweb.de, 09.09.2011
  10. all-in.de, 15.06.2010
  11. an-online.de, 06.01.2009
  12. zeit.de, 15.01.2008
  13. spiegel.de, 31.01.2006
  14. an-online.de, 19.12.2006
  15. spiegel.de, 29.07.2005
  16. lvz.de, 10.01.2004
  17. spiegel.de, 29.10.2004
  18. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  21. f-r.de, 27.08.2002
  22. Die Zeit (27/2001)
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995