Freiherr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaɪ̯ˌhɛʁ]

Silbentrennung

Freiherr (Mehrzahl:Freiherren)

Definition bzw. Bedeutung

  • (ohne Plural) Adelstitel

  • Träger dieses Adelstitels

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch „vrīherre“, belegt seit dem 14. Jahrhundert; strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus frei und Herr;

Abkürzungen

  • Frh.
  • Frhr.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freiherrdie Freiherren
Genitivdes Freiherrn/​Freiherrender Freiherren
Dativdem Freiherrn/​Freiherrenden Freiherren
Akkusativden Freiherrn/​Freiherrendie Freiherren

Anderes Wort für Frei­herr (Synonyme)

Baron:
eine Rebsorte
französischer Adelstitel, der gleichwertig mit dem deutschen Freiherr ist

Beispielsätze

  • Im Video haben sich 44 Hengste vorgestellt, darunter Freiherr vom Stein.

  • Bei Karl-Theodor zu Guttenberg gehört neben zahlreichen weiteren Vornamen und einem „Freiherrn“ jetzt auch wieder ein „Dr.“ zum Namen.

  • Ulrich Freiherr von Schauenburg (links) und Rudolf Hans Zillgith wollen die Oberkircher Schauenburg mit einer Aussichtsplattform aufwerten.

  • Bei den Ärzten bin ich Vorsichtig, mit unter lügen und betrügen sie besser als der Baron Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen.

  • Auf der Schlossmauer begrüßte ein entspannter Schlossherr Raphael Freiherr von Loe die Besucher.

  • Die Verwaltung für den Verband führten die Schlossherren selbst aus und die Aufsicht oblag den Freiherren Ernst und Hans von Lilien.

  • Der Sohl-Besitz ist inzwischen in die Familie Freiherr Riederer von Paar geflossen.

  • Die Probleme des Freiherrn zu Googleberg..

  • Als Förster ist er für die 330 Hektar großen Wälder des des Freiherrn von Freyberg zuständig.

  • Hubertus Freiherr Roeder von Diersburg erklärt im Interview, was seinen Baum besonders macht.

  • Dabei stehen ihm als Freiherren und Politiker doch alle Türen offen.

  • "Das ist ein krasses Fehlurteil", sagte Anwalt Reinhard Freiherr von Dalwigk.

  • Der Freiherr und seine Kumpane werden es danach richten.

  • Über die Ernennung zum Ehrenmitglied freuten sich Benedikt-Joachim Freiherr von Herman und Arnold Schäfer.

  • Der Landtagsabgeordnete Sebastian Freiherr von Rotenhan forderte Stoiber mit deutlichen Worten zum Rücktritt auf.

  • Inhaltlich äußerten sich die Unions-Finanzpolitiker Michael Meister, Otto Bernhardt und Christian Freiherr von Stetten überwiegend positiv.

  • Tagebuch Cornelius Freiherr v. Berenberg-Gossler, damals 71 Jahre alt; Bankier, wohnhaft auf seinem ausgedehnten Besitz in Niendorf.

  • Außerdem alte Möbel, die ich auf Flohmärkten, aus Nachlässen und auf Auktionen kaufe", sagt Fabian Freiherr von Kap-herr.

  • Strutz, bisher Leiter des Zentralen Stabs Konzernentwicklung wird Nachfolger von Axel Freiherr von Ruedorffer.

  • Der Freiherr war für die Umsetzung verantwortlich.

  • Nymphenburg symbolisiert die Kühnheit des Rokoko und ist für seine artistische Blumenmalerei berühmt", meint Freiherr von Maltzahn.

  • Auf diesem Vornamen hat Karl Friedrich Arndt Freiherr von Beust bestanden, als er volljährig war.

  • Den Architekten, Alexander Freiherr und Emanuela Freiherrin von Branca, gebühre für die Gestaltung Dank und Anerkennung.

  • Der Freiherr gibt sich wieder sehr kämpferisch.

  • Manfred Freiherr von Richthofen: geboren am 9. Februar 1934 in Berlin.

  • Christoph Freiherr von Hammerstein-Loxten und Andreas Graf von Hardenberg sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.

  • Der CDU-Rechtsexperte Wolfgang Freiherr von Stetten forderte längere Gefängnisstrafen für Mörder.

  • Auch dem beschmierten Denkmal des Freiherrn vom Stein in der Mönchstraße will die Firma alten Glanz zurückgeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frei­herr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Frei­her­ren zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Frei­herr lautet: EEFHIRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Frei­herr (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Frei­her­ren (Plural).

Freiherr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­herr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ba­ro­ni­sie­ren:
zum Freiherren (Baron) machen; den Titel Baron verleihen; in den Freiherrenstand erheben
Frei­fräu­lein:
unverheiratete adlige Tochter eines Freiherren
Frei­frau:
ohne Plural: Adelstitel für die Ehefrau eines Freiherrn
Frei­in:
(ohne Plural) Adelstitel für die (unverheiratete) Tochter eines Freiherrn

Buchtitel

  • Ausführliche Erzählung wie Ernst Haberfeld aus einem Bauer ein Freiherr geworden ist C. G. Salzmann | ISBN: 978-3-36870-096-6
  • Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Reisen und Abenteuer zu Wasser und zu Lande Rudolf Erich Raspe | ISBN: 978-3-36826-214-3
  • Die Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen Gottfried August Bürger | ISBN: 978-3-86647-497-0
  • Paul Freiherr von Eltz-Rübenach. Andreas von Mettenheim | ISBN: 978-3-42818-797-3

Film- & Serientitel

  • Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg (Fernsehfilm, 1991)
  • Merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck (Miniserie, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiherr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freiherr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. shz.de, 14.03.2021
  4. express.de, 14.08.2020
  5. bo.de, 18.01.2019
  6. wochenblatt.cc, 31.05.2018
  7. cash.ch, 12.07.2017
  8. derstandard.at, 17.10.2016
  9. news.dkp.suhail.uberspace.de, 28.09.2015
  10. ceiberweiber.at, 24.09.2014
  11. feedsportal.com, 21.08.2013
  12. spiegel.de, 22.11.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.04.2011
  14. ftd.de, 14.07.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.08.2009
  16. szon.de, 31.03.2008
  17. spiegel.de, 16.01.2007
  18. handelsblatt.com, 22.12.2006
  19. abendblatt.de, 24.04.2005
  20. abendblatt.de, 06.03.2004
  21. welt.de, 01.04.2003
  22. berlinonline.de, 18.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 19.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995