Bratkartoffel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaːtkaʁˌtɔfl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bratkartoffel
Mehrzahl:Bratkartoffeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs braten und dem Substantiv Kartoffel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bratkartoffeldie Bratkartoffeln
Genitivdie Bratkartoffelder Bratkartoffeln
Dativder Bratkartoffelden Bratkartoffeln
Akkusativdie Bratkartoffeldie Bratkartoffeln

Beispielsätze

  • Ich esse sehr gerne Bratkartoffeln.

  • Aus übriggebliebenen Salzkartoffeln machte meine Großmutter immer Bratkartoffeln.

  • Die Bratkartoffeln schmecken sehr.

  • Ich nehme ein Kotelett mit Bratkartoffeln.

  • Meine Lieblingsspeise sind Bratkartoffeln.

  • Der Arzt, der mir riet, mehr Gemüse zu essen, hat ja nicht über Bratkartoffeln geredet.

  • Ich habe ein Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln bestellt.

  • Er aß ein Steak und Bratkartoffeln.

  • Möchtest du gern ein paar Bratkartoffeln essen?

  • Könnte ich statt Pommes frites bitte Bratkartoffeln bekommen?

  • Leberwurst ist das Beste seit der Erfindung der Bratkartoffel.

  • Als Henkersmahlzeit wünschte sie sich Bratkartoffeln mit Apfelmus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese spezielle Form der Bratkartoffeln kommt aus der französischen Küche, ist richtig lecker und nicht schwer zu machen.

  • Wie viel Acker braucht ein Schnitzel mit Bratkartoffeln?

  • Auf den Tisch kommt weiter harztypische Küche, die heimische Hausmannskost zwischen Sülze, Bratkartoffeln und Matjes, die die Gäste kennen.

  • Jeder Spender bekommt dann auch ein leckeres Weihnachtsmenü mit Bratkartoffeln, Grünkohl und Mettwürstchen.

  • Dazu sind in einer Highfat-Variante Bratkartoffeln mit Spiegelei günstig.

  • Außerdem ist da seine Sehnsucht nach deftigem deutschen Essen: Vor allem Bratkartoffeln haben es ihm angetan.

  • Aber auch deutschem Essen kann der Spieler mit der Nummer 11 viel abgewinnen, vor allem Bratkartoffeln.

  • Der Teller mit den Bratkartoffeln ist noch halbvoll.

  • Einkaufen im deutschen Supermarkt Seine Frau Voicita macht Bratkartoffeln mit Knoblauchwurst zum Abendbrot.

  • Auch wenn das heisst auf Familienfeiern Zuckernudeln zu essen zu bekommen anstatt Bratkartoffeln.

  • Schinkenspeck und Bratkartoffeln, Eier, Pancakes und French Toast das amerikanische Frühstück ist eine nationale Institution.

  • Besondere Highlights waren das gemeinsame Kochen von Bratkartoffeln und Spiegelei sowie ein großes Frühstück zum Abschied.

  • Dazu schmecken frisches Brot, Toast oder Bratkartoffeln.

  • Als Beilage kann der Gast wählen zwischen einem gemischten Salat, Bratkartoffeln oder einem Kartoffel-Ruccola-Salat.

  • Das Schnitzel vom Flämingschwein (6,90 Euro) wird mit Bratkartoffeln, Rohkostsalat und einem Ei serviert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: deftige Bratkartoffeln, fette Bratkartoffeln, knusprige Bratkartoffeln, krosse Bratkartoffeln, leckere Bratkartoffeln, rösche Bratkartoffeln: mit Verb: Bratkartoffeln essen, Bratkartoffeln lieben, Bratkartoffeln servieren, Bratkartoffeln zubereiten
  • mit Substantiv: Bratkartoffeln mit Remouladensoße, Bratkartoffeln mit Rührei, Bratkartoffeln mit Speck, Bratkartoffeln mit Spiegelei, Bratkartoffeln mit Sülze

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: patate të fërguara (weiblich)
  • Bulgarisch: пържени картофи (männlich)
  • Dänisch: brasekartofler
  • Englisch:
    • fried potatoes
    • German fries
    • German fried potatoes
    • home fries
    • sauté potatoes
  • Finnisch: paistetut perunat
  • Französisch:
    • pommes de terre sautées (weiblich)
    • pommes sautees (pommes sautées) (weiblich)
    • pommes de terre rissolées (weiblich)
    • pommes rissolées (weiblich)
  • Isländisch: steiktar kartöflur (sächlich)
  • Italienisch:
    • patate saltate in padella (weiblich)
    • patate arrosto (weiblich)
  • Katalanisch: patates rosses
  • Kroatisch:
    • pommes sautees (pommes sautées) (weiblich)
    • pečeni krumpir (männlich)
  • Neugriechisch: τηγανητές πατάτες (tiganités patátes) (weiblich)
  • Norwegisch: stekte poteter (männlich)
  • Portugiesisch:
    • batata salteada (weiblich)
    • batata ao forno (weiblich)
  • Rumänisch:
    • cartof fript (männlich)
    • cartof copt (männlich)
    • cartofi sote (männlich)
    • cartofi țărănești (männlich)
  • Schwedisch:
    • bratkartoffel
    • tysk stekt potatis
    • stekt potatis
  • Serbisch: печени кромпир (männlich)
  • Slowakisch: opekané zemiaky (männlich)
  • Spanisch:
    • patatas salteadas (weiblich)
    • papas fritas (weiblich)
    • patatas fritas (weiblich)
  • Tschechisch: opečené brambory (männlich)
  • Türkisch: patates kızartması
  • Ungarisch: sült burgonya

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Brat­kar­tof­fel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten R und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Brat­kar­tof­feln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brat­kar­tof­fel lautet: AABEFFKLORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Brat­kar­tof­fel (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Brat­kar­tof­feln (Plural).

Bratkartoffel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brat­kar­tof­fel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hop­pel­pop­pel:
Gericht aus Bratkartoffeln, Fleischstückchen und Rührei

Buchtitel

  • Bratkartoffeln mit Champagner Helmut Exner | ISBN: 978-3-96901-029-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bratkartoffel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9321449, 8268271, 5991414, 4615187, 4378825, 3519873, 2306954, 2038715, 1402013, 1243974 & 936975. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 11.11.2023
  2. wlz-online.de, 08.09.2021
  3. mz-web.de, 20.09.2020
  4. nrz.de, 18.12.2019
  5. focus.de, 24.07.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 25.11.2017
  7. sueddeutsche.de, 08.03.2016
  8. zeit.de, 10.12.2015
  9. deutschlandfunk.de, 02.01.2014
  10. blogigo.de, 13.09.2012
  11. tagesspiegel.de, 24.01.2010
  12. rotenburger-rundschau.de, 15.10.2009
  13. n-tv.de, 29.05.2008
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.12.2007
  15. berlinonline.de, 09.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  17. welt.de, 29.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  19. sz, 14.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. BILD 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995