Eigensinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩zɪn ]

Silbentrennung

Eigensinn

Definition bzw. Bedeutung

Hartnäckiges Beharren auf einer Meinung oder Absicht (ohne den Rat anderer anzunehmen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Sinn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eigensinn
Genitivdes Eigensinnes/​Eigensinns
Dativdem Eigensinn/​Eigensinne
Akkusativden Eigensinn

Anderes Wort für Ei­gen­sinn (Synonyme)

Egoismus:
kein Plural: Haltung, bei der nur der eigene Vorteil zählt
meist Plural: eigennützige, selbstsüchtige Handlungen
eigenes Interesse
Eigeninteresse:
Interesse am Verlauf und Ausgang von etwas, das durch den Willen zur Erlangung eines möglichst eigenen Vorteils oder Nutzens daraus geprägt ist
Eigennützigkeit
(Orientierung am) Eigennutz:
Bedachtsein auf den eigenen Vorteil
Eigenwilligkeit

Sinnverwandte Wörter

Dickköpfigkeit
Starr­sinn:
eine Geisteshaltung oder ein krankhafter Geisteszustand, an einer einmal gefundenen Meinung unbeugsam, unbelehrbar und rigoros festzuhalten

Beispielsätze

  • Er sperrte sich aus Eigensinn dagegen.

  • Die Willenskraft der Schwachen heißt Eigensinn.

  • Eigensinn macht Spaß.

  • Aller Eigensinn beruht darauf, dass der Wille sich an die Stelle der Erkenntnis gedrängt hat.

  • Der Eigensinn ist die Energie der Dummen.

  • Eigensinn ist das wohlfeilste Surrogat für Charakter.

  • Erstaunlich viele Menschen verwechseln Eigensinn mit Charakterstärke.

  • Beharrlichkeit wird zuweilen mit Eigensinn verwechselt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mal erwies sich dieser aus der reichen Musiktradition des irischen Folks schöpfende rastlose Eigensinn als produktiv.

  • Das war keine Feigheit, kein Eigensinn, es war menschlich.

  • Schlussendlich hat nur der Film um ihn herum sehr wenig zu bieten, besonders, wenn man Paul Verhoevens unerschrockenen Eigensinn bedenkt.

  • Wer jetzt aus föderalem Eigensinn auf Sturheit schaltet, verspielt Vertrauen in den ganzen Staat.

  • Bot sich einmal eine Chance, kam zum Unvermögen auch noch Eigensinn hinzu.

  • Am Ende – längst haben sich Intensität und Eigensinn als zukunftsfähig erwiesen – finden sich zwei Stimmen im berührenden „The Unknowing“.

  • Ein Völkchen mit Eigensinn Bettina Kiehn, Vorstand des Bürgerhauses, sitzt in einem Raum, in dem sonst Kindergruppen basteln.

  • Und in dem steckte schon der ganze herrliche poetische Eigensinn, der sie so unverwechselbar gemacht hat.

  • Jeder Mensch hat einen gewissen Eigensinn.

  • Diesen »Projektkindern« werde ihr Eigensinn ausgetrieben.

  • Löws Eigensinn wird immer nachgegeben, Urs hat aber einen anderen Vertrag unterschrieben.

  • Auch das ist eine Art von Eigensinn.

  • Und das kann durchaus der Eigensinn der Figuren sein, von denen er berichtet.

  • Mit Humor und Eigensinn hat er sie verlassen.

  • Über diesen Eigensinn der Sprache gibt es gerade einen großen Streit.

  • Aber kleine Widerstandsnester nationalen Eigensinns finden wir doch sympathisch.

  • Auf seinen Eigensinn bildet sich jedenfalls jeder in Berlin viel ein, auch wenn er seine Sache gerade auf Sand baut.

  • Die Brücke sei zum Nachspiel empfohlen - ihr sanfter Eigensinn lässt für zwei Stunden alles Pop- und Trash-Theater vergessen.

  • Ihr erzählerischer Eigensinn ist eines der fruchtbarsten emotionalen und philosophischen Momente des Romans.

  • Selbst die hochgeschnürten, verblichenen, in Höflichkeit erstarrten Edelfrauen erfüllt sie mit einem unbezähmbar-rabiaten Eigensinn.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­gen­sinn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­gen­sinn lautet: EEGIINNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Eigensinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­sinn ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ei­gen­sin­nig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt

Buchtitel

  • Eigensinn Ursula Nuber | ISBN: 978-3-59603-101-6
  • Eigensinn macht Spaß Hermann Hesse | ISBN: 978-3-45834-556-5
  • Eigensinn macht stark Mathias Jung | ISBN: 978-3-89189-228-2
  • Hammerstein oder Der Eigensinn Hans Magnus Enzensberger | ISBN: 978-3-51841-960-1
  • Psychose und Eigensinn Thomas Bock | ISBN: 978-3-96605-177-4
  • Würde und Eigensinn Udo Baer, Gabriele Frick-Baer | ISBN: 978-3-40785-883-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigensinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigensinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8957602, 8886153, 2840650, 2809553, 2474889, 1439176 & 1341476. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 27.07.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 28.07.2021
  3. moviepilot.de, 17.04.2020
  4. saarbruecker-zeitung.de, 03.01.2017
  5. meinbezirk.at, 11.12.2016
  6. fr-online.de, 20.10.2015
  7. merian.de, 02.09.2014
  8. freitag.de, 29.05.2013
  9. blick.ch, 07.05.2012
  10. zeit.de, 30.06.2011
  11. bundesliga.t-online.de, 29.07.2010
  12. faz.net, 28.05.2009
  13. berlinerliteraturkritik.de, 13.04.2007
  14. spiegel.de, 12.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2005
  16. Die Zeit (26/2004)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  18. Die Zeit (19/2002)
  19. Die Zeit (47/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. FREITAG 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995