Selbstsucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstˌzʊxt ]

Silbentrennung

Selbstsucht

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Sucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstsucht
Genitivdie Selbstsucht
Dativder Selbstsucht
Akkusativdie Selbstsucht

Anderes Wort für Selbst­sucht (Synonyme)

Egomanie:
Haltung/Handlungsweise, die in krankhaftem Maße (Manie, manisch) selbstbezogenes Verhalten (auf das eigene Ich/Ego bezogen) zeigt
Eigenliebe:
Liebe zu sich selbst; Liebe, die sich auf die eigene Person richtet
Eigensucht:
Haltung, die darauf aus ist, sich selbst immer zuerst zu berücksichtigen
Eigensüchtigkeit
Ich-Sucht:
Haltung, die darauf aus ist, sich selbst immer zuerst zu berücksichtigen
Ichsucht:
Haltung, die darauf aus ist, sich selbst immer zuerst zu berücksichtigen
Selbstbesoffenheit (derb, abwertend)

Beispielsätze

  • Ich werde Selbstsucht und Zynismus aus meinem Herzen verbannen und mich bemühen, stattdessen Liebe zu allen Menschen in mir zu erwecken.

  • Was die Herzen der Menschen am stärksten berührt, das ist ein Handeln, das frei von Selbstsucht ist.

  • Verwurzelt in der Entschlossenheit, die Selbstsucht zu überwinden, kann das Mitleid politische, dogmatische, weltanschauliche und religiöse Grenzen aufbrechen.

  • Wir sehen schlicht und zum Glück Verlogenheit, Angriffslust und Selbstsucht nicht deutlich genug.

  • Die Selbstsucht stirbt erst eine halbe Stunde nach unserem Tod.

  • Selbstsucht ist die Ursache des Bösen.

  • Die Selbstsucht ist die Wurzel aller anderen Verderbtheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Selbstsucht oder Selbstlosigkeit – was liegt uns Menschen näher?

  • Und die Rücksichtslosigkeit und Selbstsucht der Männer – Belege für niedrige Beweggründe.

  • Wäre da nur nicht die grosse Portion Intrige und Selbstsucht, die auch im Libyen-Stück steckt.

  • In seinem "Gruß an die Jugend" warnte der Papst nach einer Messe vor den Gefahren von Neid, Selbstsucht und Stolz.

  • Denn in Apple City, dem Schauplatz von "7 Sins", regieren die Selbstsucht, das Laster und die Sünde.

  • Wie sie diese Selbstsucht ausleben in vielen Varianten der Klage, machen sie alles nur immer noch schlimmer.

  • Von unserer Selbstsucht, unserer Selbstverstrickung sollen wir absehen.

  • Die Organisation Oxfam spricht von einem "Triumph der Gier und der Selbstsucht, eine Tragödie für die armen Menschen und die Umwelt".

  • Die Politiker Polens erfanden eine wohlklingendere Formulierung für ihre Selbstsucht.

  • Die Kinder dieses Landes können lernen, wie wichtig Rechtschaffenheit und wie falsch Selbstsucht ist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Selbst­sucht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­sucht lautet: BCEHLSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Selbstsucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­sucht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstsucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstsucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3400208, 3339955, 3135414, 2806791, 2293464 & 2239528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 15.11.2023
  2. mopo.de, 09.07.2020
  3. feedsportal.com, 28.11.2010
  4. n-tv.de, 18.09.2010
  5. sueddeutsche.de, 23.08.2005
  6. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  7. Die Zeit (02/2003)
  8. berlinonline.de, 06.09.2002
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 1998