Solidarität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌzolidaʁiˈtɛːt]

Silbentrennung

Solidarität (Mehrzahl:Solidariten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ende des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch solidarité entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Solidaritätdie Solidaritäten
Genitivdie Solidaritätder Solidaritäten
Dativder Solidaritätden Solidaritäten
Akkusativdie Solidaritätdie Solidaritäten

Anderes Wort für So­li­da­ri­tät (Synonyme)

(das) Einstehen füreinander
enge Zusammenarbeit
Füreinandereintreten
gemeinsame Position
Schulterschluss (mit) (fig.):
Zusammenhalten von Gemeinschaften mit gleichen Interessen
Zusammenhalt:
Grad der Verbindung von (chemischen) Elementen, Molekülen oder Teilen
Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe

Sinnverwandte Wörter

Gemeinschaftsgeist
Un­ter­stüt­zung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Zu­sam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl:
Gefühl emotionaler Verbundenheit mit anderen

Gegenteil von So­li­da­ri­tät (Antonyme)

Ab­leh­nung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas

Beispielsätze

  • Sie hatten es der Solidarität ihrer Nachbarn zu verdanken, dass sie die Schäden so schnell beheben konnten.

  • Solidarität ist ein Schlüsselbegriff der Gewerkschaften.

  • Die Solidarität unter den Nachbarn hier ist eine schöne Sache.

  • Solidarität ist der treibende Motor einer intakten humanen Gemeinschaft.

  • Tedros sagte, Solidarität sei der Schlüssel zur Bekämpfung der Coronaviruskrankheit.

  • Man sollte die Solidarität der Jungen nicht überstrapazieren.

  • Sie wollen europäische Solidarität für einen fairen Zugang zu Bildung und Gesundheit.

  • Tatoeba ist ein weiterer Beweis für die Solidarität von Esperantisten von überall auf der Welt.

  • Solidarität ist keine Einbahnstraße.

  • Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als europäische Muslime sehen wir nicht nur die offenkundige Notwendigkeit von Solidarität.

  • Als Corona es schaffte, selbst den Fußball in Deutschland in die Knie zu zwingen, zeigten die Fans ihre Solidarität mit der Mannschaft.

  • Aber man habe auch eine Verantwortung, und ein freiwilliger Verzicht könne ein „Signal der Solidarität“ sein.

  • Als Nicht-Mutter würde ich sicher anders über Dinge wie Solidarität nachdenken.

  • Auch in Brasilien zeigen Menschen ihre Solidarität mit den Demonstranten in den USA.

  • Aber Solidarität sollte über gegenseitiges Wundenlecken hinausgehen.

  • Als nach dem Zweiten Weltkriegs Millionen Vertriebene gen Westen zogen, zeigten die Deutschen ebenfalls wenig Solidarität.

  • Aber die Familie hofft auf Solidarität, um von den Kosten in Höhe von mehr als 300 000 Euro nicht erdrückt zu werden.

  • Als „absurd“ hat der Staatsduma-Vorsitzende Sergej Naryschkin die heutigen Formen der „nordatlantischen Solidarität“ bewertet.

  • Aber auch in Deutschland gehört ein gewisser Mut zu dieser originellen Form von Solidarität, es gab auch etliche Absagen.

  • Vage wird eine alleuropäische Solidarität beschworen.

  • Als Naama im Fernsehbeitrag zu weinen beginnt, zündet der Funke der Solidarität.

  • Bürger mit einer Kerzenwache ihre Solidarität mit Muslimen zum Ausdruck.

  • Das könne man schon aus Solidarität nicht machen, selbst wenn man die 400 Euro für viel zu viel halte, erklärt sie.

  • Der hatte zur Solidarität der Bauern aufgerufen, aber gleichzeitig weiter Milch an eine Molkerei geliefert.

  • Auf der anderen Seite wächst die Solidarität mit der GDL.

  • Calmy-Rey übermittelte die "Solidarität der Schweiz" mit den zwei deutschen Geiseln in Irak.

  • "Irgendwann ist man vielleicht mal wieder froh um die Solidarität der anderen", sagte Reutter.

  • Mit dieser Haltung zerstört die Bundesregierung jede internationale Solidarität.

  • Das Konzept zeigt, wie Finanzierbarkeit und das Prinzip Solidarität vereinbart werden können.

  • Wir möchten an die großartige Solidarität der deutschen Bevölkerung mit den Opfern des Erdbebens in der Türkei vor drei Jahren erinnern.

  • Partei- und Fraktionsvorsitzende seien sich einig in der Solidarität mit den USA.

  • Aber es gab verschiedene Möglichkeit darauf zu reagieren - mit Solidarität oder mit Fremdenfeindlichkeit.

  • Wenn die Regierung zu Recht die Solidarität der Generationen einklagt, betritt sie Neuland.

  • Vergeblich hatten sie auf die angeblich so unverbrüchliche sozialdemokratischen Solidarität gesetzt.

  • Soziale Solidarität hat für ihn den gleichen Stellenwert wie der Markt.

  • Zum anderen wurde die Solidarität der Arbeitgeber meist weit überschätzt.

  • Aber europäischer Solidarität sich entziehen kann man nicht.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: солидарност (solidarnost) (weiblich)
  • Englisch: solidarity
  • Französisch: solidarité
  • Interlingua: solidaritate
  • Kroatisch: solidarnost (weiblich)
  • Lettisch: solidaritāte
  • Litauisch: solidarumas
  • Mazedonisch: солидарност (solidarnost) (weiblich)
  • Neugriechisch: αλληλεγγύη (allilengýi) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • solidarnosć (weiblich)
    • solidarita (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • solidarnosć (weiblich)
    • solidarita (weiblich)
  • Polnisch: solidarność (weiblich)
  • Rumänisch: solidaritate (weiblich)
  • Russisch: солидарность (weiblich)
  • Schwedisch: solidaritet
  • Serbisch: солидарност (solidarnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: солидарност (solidarnost) (weiblich)
  • Slowakisch: solidarita
  • Slowenisch: solidarnost (weiblich)
  • Tschechisch: solidarita (weiblich)
  • Türkisch: dayanışma
  • Ukrainisch: солідарність (weiblich)
  • Ungarisch: szolidaritás
  • Weißrussisch: салідарнасць (weiblich)

Was reimt sich auf So­li­da­ri­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv So­li­da­ri­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral So­li­da­ri­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von So­li­da­ri­tät lautet: AÄDIILORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort So­li­da­ri­tät (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für So­li­da­ri­tä­ten (Plural).

Solidarität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­li­da­ri­tät ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

so­li­da­risch:
auf Solidarität beruhend; zueinander stehend, sich unterstützend
So­li­da­ri­täts­er­klä­rung:
Erklärung der Solidarität
So­li­da­ri­täts­be­weis:
Beweis der Solidarität

Buchtitel

  • Die ökonomische Vernunft der Solidarität Hartmut Reiners | ISBN: 978-3-85371-516-1
  • Die Solidarität der modernen Gesellschaft Ursula Dallinger | ISBN: 978-3-53116-553-0
  • Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb Roman (Hrsg.) Böckmann | ISBN: 978-3-53116-206-5
  • Globale Solidarität Alexander Behr | ISBN: 978-3-96238-370-1
  • Häusliche Pflege in der Ukraine – Solidarität der Gesellschaft? Hanna Levkiv | ISBN: 978-3-42905-865-4
  • Konfliktfall Solidarität Jürgen Prott | ISBN: 978-3-95829-783-8
  • Kontingenz, Ironie und Solidarität Richard Rorty | ISBN: 978-3-51828-581-7
  • Neue Solidaritäten Alexandra Manske | ISBN: 978-3-83766-490-4
  • Solidarität Natascha Strobl | ISBN: 978-3-21801-378-9
  • Solidarität heute Steve Stiehler, Caroline Haag, Myriel Enrico Ravagli, Christian Reutlinger | ISBN: 978-3-59351-591-5

Film- & Serientitel

  • Ukraine-Polen: Die Grenze der Solidarität (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Solidarität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Solidarität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11115737, 10511322, 10200528, 8624829, 7881838, 5854038, 4315595 & 2278658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. islamische-zeitung.de, 04.03.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 27.03.2021
  4. siegener-zeitung.de, 17.12.2020
  5. freitag.de, 17.06.2019
  6. nrz.de, 24.03.2018
  7. zeit.de, 30.10.2017
  8. bielertagblatt.ch, 15.12.2016
  9. volksfreund.de, 17.09.2015
  10. de.ria.ru, 02.08.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.12.2013
  12. nzz.ch, 07.07.2012
  13. stern.de, 29.12.2011
  14. dw-world.de, 11.09.2010
  15. schwaebische-post.de, 20.03.2009
  16. szon.de, 09.06.2008
  17. jungewelt.de, 07.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 17.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2005
  20. spiegel.de, 14.02.2004
  21. f-r.de, 13.08.2003
  22. ln-online.de, 16.08.2002
  23. Die Zeit (38/2001)
  24. FREITAG 2000
  25. Die Zeit (37/1999)
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995