Zusammengehörigkeitsgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈzamənɡəhøːʁɪçkaɪ̯t͡sɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Zusammengerigkeitsgefühl (Mehrzahl:Zusammengerigkeitsgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl emotionaler Verbundenheit mit anderen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zusammengehörigkeit, Fugenelement -s und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zusammengehörigkeitsgefühldie Zusammengehörigkeitsgefühle
Genitivdes Zusammengehörigkeitsgefühls/​Zusammengehörigkeitsgefühlesder Zusammengehörigkeitsgefühle
Dativdem Zusammengehörigkeitsgefühlden Zusammengehörigkeitsgefühlen
Akkusativdas Zusammengehörigkeitsgefühldie Zusammengehörigkeitsgefühle

Anderes Wort für Zu­sam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl (Synonyme)

Gemeinschaftsgefühl
Solidaritätsgefühl
Verbundenheit:
Einstellung/Gefühl der Zusammengehörigkeit mit jemandem/etwas
Einstellung/Gefühl, jemandem dankbar/verpflichtet zu sein

Gegenteil von Zu­sam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl (Antonyme)

Feind­schaft:
Gegnerschaft; feindliche Haltung/Gesinnung
Geg­ner­schaft:
Gesamtheit der Gegner
innere Haltung, gegen etwas zu sein

Beispielsätze

  • Es ist ein unglaubliches Zusammengehörigkeitsgefühl entstanden.

  • Hier arbeiten viele Bereiche Hand in Hand, was gut für das Zusammengehörigkeitsgefühl ist.

  • Dieses besondere Zusammengehörigkeitsgefühl der SC-Profis untereinander ist in seinen Augen das höchste Freiburger Gut.

  • Dass er jetzt dabei ist im Kader, wird ihm weiter Selbstvertrauen und Zusammengehörigkeitsgefühl geben.

  • Dass man den Neid und die Missgunst gegenüber den anderen mal wegpackt und Liebe und Zusammengehörigkeitsgefühl auspackt.

  • Und die Rastafari haben wunderbare Musik, ein schönes Zusammengehörigkeitsgefühl.

  • Es geht um das Zusammengehörigkeitsgefühl, das sich über den gemeinsamen Namen ausdrückt.

  • Ein Radweg zwischen den Ortsteilen würde das Zusammengehörigkeitsgefühl verdeutlichen.

  • Millionen Südafrikaner blicken mit Hoffnung, Stolz und einem großen Zusammengehörigkeitsgefühl auf das Turnier.

  • Besonders beeindruckt war das Evaluationsteam von dem starken Zusammengehörigkeitsgefühl an der Fakultät.

  • Diese Treue ist wahrhaftig vorbildlich und beweist das gute Zusammengehörigkeitsgefühl in unserer VfL-Familie, so Höper.

  • Um das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder zu stärken, organisiert sie Freizeitveranstaltungen.

  • Es war in Hamburg zu spüren, dass beim BVB ein neues Zusammengehörigkeitsgefühl wächst, das Spieler, Fans und Trainer eint.

  • Ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl könne nicht schaden.

  • "Bei uns hat sich schon ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt", sagt Sichmann, "weil keiner den Star raushängen lässt."

  • Solidarität ist wichtig, weil es ein (wie das Wort übersetzt heißt) Zusammengehörigkeitsgefühl schafft.

  • Die Deutschen bekommen Wärme, Nähe und eine Idee von Zusammengehörigkeitsgefühl.

  • Es stärkt vielleicht sogar das Zusammengehörigkeitsgefühl.

  • Und im wirklichen Leben, wo die Besinnung auf ein archaisches Zusammengehörigkeitsgefühl auch Perioden von Diktatur und Terror überdauert.

  • Die Zeit am IT-Center sei stattdessen vor allem von Teamarbeit und Zusammengehörigkeitsgefühl geprägt gewesen.

  • Wir können dadurch eine noch stärkere Einheit, ein noch stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl in Europa entwickeln.

  • Heimat- und Zusammengehörigkeitsgefühl ist ihm wichtig.

  • Die entscheidende Bindungswirkung kommt aus dem nationalen Zusammengehörigkeitsgefühl.

  • Nur über Ost- und DDR-Witze darf gelacht werden, anderes ist dagegen eine Ungehörigkeit, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stört.

  • Auch in anderen vom Wasser überschwemmten Dörfern erfuhr Stolpe vom Nachlassen des einstigen Zusammengehörigkeitsgefühls.

  • Das gemeinsame Glücks- und Zusammengehörigkeitsgefühl der Einheit wird uns allen arg verleidet.

  • Gerade dieses Zusammengehörigkeitsgefühl macht die Leute für die Drogenarbeit so schwer erreichbar.

  • Sie haben ohne Zweifel ein ausgeprägteres Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt als selbst die Europäische Gemeinschaft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Zu­sam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl be­steht aus 26 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × H, 2 × M, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, N, zwei­ten E, Ö, zwei­ten G, zwei­ten S und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zu­sam­men­ge­hö­rig­keits­ge­füh­le zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl lautet: AEEEEFGGGHHIIKLMMNÖRSSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Umlaut-Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen
  20. Salz­wedel
  21. Gos­lar
  22. Essen
  23. Frank­furt
  24. Umlaut-Unna
  25. Ham­burg
  26. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Öko­nom
  13. Richard
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor
  20. Samuel
  21. Gus­tav
  22. Emil
  23. Fried­rich
  24. Über­mut
  25. Hein­reich
  26. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Oscar
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Golf
  17. Kilo
  18. Echo
  19. India
  20. Tango
  21. Sierra
  22. Golf
  23. Echo
  24. Fox­trot
  25. Uni­form
  26. Echo
  27. Hotel
  28. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄ ▄ ▄
  22. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 56 Punkte für das Wort Zu­sam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 57 Punkte für Zu­sam­men­ge­hö­rig­keits­ge­füh­le (Plural).

Zusammengehörigkeitsgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hei­mat­ver­band:
Verband, der der Erinnerung, dem Zusammengehörigkeitsgefühl und gegebenenfalls anderen gemeinsamen Zielen von Menschen dient, die aus der gleichen Gegend stammen
Kum­pa­nei:
stillschweigende Zusammenarbeit zwischen Personen, darauf beruhend, dass eine Schwäche des jeweils anderen nicht ausgesprochen wird, Zusammengehörigkeitsgefühl, Freundschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammengehörigkeitsgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammengehörigkeitsgefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 22.07.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 13.02.2021
  3. faz.net, 21.09.2019
  4. sn.at, 09.03.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 24.03.2018
  6. bernerzeitung.ch, 02.04.2015
  7. nzz.ch, 04.01.2014
  8. feeds.all-in.de, 12.10.2011
  9. feeds.rp-online.de, 08.06.2010
  10. uni-protokolle.de, 04.12.2008
  11. rotenburger-rundschau.de, 14.04.2008
  12. traunsteiner-tagblatt.de, 25.04.2007
  13. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  14. donaukurier.de, 15.12.2005
  15. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  16. abendblatt.de, 13.10.2004
  17. berlinonline.de, 09.08.2003
  18. berlinonline.de, 18.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. jw, 17.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995