Verantwortungsgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʔantvɔʁtʊŋsɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Verantwortungsgefühl

Definition bzw. Bedeutung

Einstellung/Gefühl, für jemanden oder etwas (mit)verantwortlich zu sein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verantwortung und Gefühl sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verantwortungsgefühl
Genitivdes Verantwortungsgefühls/​Verantwortungsgefühles
Dativdem Verantwortungsgefühl/​Verantwortungsgefühle
Akkusativdas Verantwortungsgefühl

Beispielsätze

  • Diese Erkenntnis könnte sich perpetuieren in einem neuen Gemeinschafts- und Verantwortungsgefühl.

  • Denn für Eyal hängen Deutschlands Tugenden eng mit seinem kollektiven Gedächtnis und seinem Verantwortungsgefühl zusammen.

  • Wer den Beruf erlernen will, sollte ihm zufolge soziale Kompetenzen und Verantwortungsgefühl mitbringen.

  • Dennoch steht Blake Carrington für Berufsethos und Verantwortungsgefühl – zumindest seiner Verwandtschaft gegenüber.

  • Emmanuel Macron scheint auf das antifaschistische Gewissen der Linken und ihr republikanisches Verantwortungsgefühl zu vertrauen.

  • Dabei wird das Verantwortungsgefühl gegenüber kommenden Generationen stets berücksichtigt.

  • Wo sich viele Menschen Mülltonnen und Container teilen, leide das Verantwortungsgefühl, sagt sie.

  • Er appelliert an dessen Verantwortungsgefühl.

  • Das US-amerikanische Modell schliesst jedes soziale Verantwortungsgefühl der Arbeitgeber aus.

  • Der Regierungschef Papandreou versucht, die Partei zusammenzuhalten, indem er an das Verantwortungsgefühl der Abgeordneten appelliert.

  • Da helfen auch Geld und gute Worte nichts.Ohne Verantwortungsgefühl verpuffen doch alle staatl. Hilfen...

  • «Wer mit Beweisen so umgeht, dem fehlt es an jedem Verantwortungsgefühl», rügte Witting.

  • Dann steigt das Verantwortungsgefühl für die Gemeinschaft.

  • Kabila und Bemba müssten "Verantwortungsgefühl" zeigen, hieß es in einer Erklärung der Minister vom Freitag in Brüssel.

  • Dazu gehört neben abergläubischen Bräuchen vor allem ein hohes Verantwortungsgefühl.

  • Es muß in den Köpfen eine Revolution stattfinden, die den Realitätssinn schärft und das Verantwortungsgefühl stärkt.

  • Mehr Verantwortungsgefühl für die Stadt müsste aber zu Hause anfangen.

  • "Damit beweisen wir unser Verantwortungsgefühl für den Nachwuchs in der Hansestadt", bekräftigt der Obermeister.

  • Eine Schulverfassung kann helfen, das Verantwortungsgefühl des Einzelnen zu stärken und die Identifikation mit der Schule zu erhöhen.

  • "Das Verantwortungsgefühl der Bevölkerung für die Sprache nimmt zu", meint Margot Heinemann.

  • Man brauche Durchhaltevermögen, Verantwortungsgefühl und Kenntnis der Wirklichkeit.

  • Scharping lasse Verantwortungsgefühl gegenüber der Öffentlichkeit vermissen und könne sich nicht in die Soldaten hineindenken.

  • Mir hat er dabei ein starkes Verantwortungsgefühl vermittelt.

  • Und auch die Weiterbildung von Führungskräften, ihre soziale Kompetenz und ihr Verantwortungsgefühl fördert die Siemens AG.

  • Parteien wie die Shas handeln nur aus Eigennutz und zeigen keinerlei Verantwortungsgefühl für die Zukunft ihres Landes.

  • Viel Geld mochte er aber nicht ausgeben, auch aus Verantwortungsgefühl.

  • Männer mit Reife und Verantwortungsgefühl, weißer Rauch in Leverkusen.

  • Im Vergleich zum englischen Massenblatt Sun ist Bild ein Ausbund an staatsmännischem Verantwortungsgefühl.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­ant­wor­tungs­ge­fühl be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T, zwei­ten R, S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­ant­wor­tungs­ge­fühl lautet: AEEFGGHLNNORRSTTUÜVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Frank­furt
  18. Umlaut-Unna
  19. Ham­burg
  20. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Fried­rich
  18. Über­mut
  19. Hein­reich
  20. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Golf
  16. Echo
  17. Fox­trot
  18. Uni­form
  19. Echo
  20. Hotel
  21. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

Verantwortungsgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ant­wor­tungs­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verantwortungsgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 06.04.2021
  2. welt.de, 18.02.2020
  3. morgenpost.de, 25.11.2019
  4. neuepresse.de, 05.02.2018
  5. duol.hu, 03.05.2017
  6. openpr.de, 18.12.2015
  7. www1.wdr.de, 04.02.2014
  8. spiegel.de, 21.05.2012
  9. bernerzeitung.ch, 05.11.2011
  10. nzz.ch, 05.07.2010
  11. wdr.de, 24.04.2009
  12. augsburger-allgemeine.de, 09.05.2008
  13. dradio.de, 21.11.2008
  14. dw-world.de, 16.09.2006
  15. general-anzeiger-bonn.de, 15.04.2006
  16. welt.de, 05.10.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2005
  18. welt.de, 24.09.2004
  19. Die Zeit (29/2004)
  20. lvz.de, 17.10.2003
  21. bz, 12.02.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 01.09.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996