Wir-Gefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːɐ̯ɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Wir-Gefühl (Mehrzahl:Wir-Gefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl der Bindung / Zusammengehörigkeit einer Gruppe von Menschen.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wir-Gefühldie Wir-Gefühle
Genitivdes Wir-Gefühls/​Wir-Gefühlesder Wir-Gefühle
Dativdem Wir-Gefühlden Wir-Gefühlen
Akkusativdas Wir-Gefühldie Wir-Gefühle

Anderes Wort für Wir-Ge­fühl (Synonyme)

Esprit de Corps (geh., franz.)
Gemeinschaftsgeist
Korpsgeist:
Gemeinschaftssinn innerhalb eines bestimmten Personenkreises
hochmütiges Gehabe innerhalb einer elitären Personengruppe gegenüber einer ihres Erachtens niedriger gestellten Personengruppe
Zusammenhalt:
Grad der Verbindung von (chemischen) Elementen, Molekülen oder Teilen
Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe

Beispielsätze

  • Ein Wir-Gefühl, von dem die DFB-Elf vor neun Monaten Lichtjahre entfernt war.

  • Baerbock warf mit dem Satz nicht ihrer Partei aufmunternde Worte zu, sondern appellierte ans deutsche Wir-Gefühl im Bann der Corona-Krise.

  • Hack wollte mit seiner unappetitlichen Wortwahl wohl irgendwie trotzig klingen oder mindestens das neue Wir-Gefühl zum Ausdruck bringen.

  • Aus Einfühlung, dem Wir-Gefühl, der emotionalen Anteilnahme, kann moralisch wertvolles Handeln entstehen.

  • Außerdem sah Ummenhofer "das Wir-Gefühl" im Kreis gefährdet.

  • Trainer und sein Team setzen auf die Euphorie und das Wir-Gefühl.

  • Dieses Wir-Gefühl hat uns zu einer großen DJK-Familie gemacht.

  • „Günther Jauch“: Das neue Wir-Gefühl nach der Flutkatastrophe 16.06.

  • Es reicht aber nicht aus, nur das Wir-Gefühl zu stärken, wir müssen auch das Vertrauen in die Regierungsarbeit ausbauen.

  • Es war für mich immer wichtig, dass ein 'Wir-Gefühl' bei Beluga entsteht, denn nur gemeinsam ist man stark.

  • Es muss ein Wir-Gefühl entstehen, nach dem Motto: Wir kaufen in unserem Laden ein.

  • Das unfassbare Geschehen hat das 'Wir-Gefühl' in der Polizei verstärkt.

  • Das "Wir-Gefühl" ist hin jeder Konzern wäre so am Ende.

  • "Wir brauchen mehr Wir-Gefühl" stimmte Oliver Petzokat zu, dass selbstloser Einsatz honoriert werden muss.

  • Uhl konstatierte auch eine neue Dimension des Wir-Gefühls in Aalen.

  • Die Ausbildung eines "Wir-Gefühls" ist laut Serwazi zudem dringend nötig.

  • Und ich hoffe, dass diese Koalition in Deutschland ein Wir-Gefühl erzeugen kann.

  • Das europäische Wir-Gefühl ist schwach und könnte bei einer Erweiterung ohne Grenzen noch schwächer werden.

  • Unbeschreiblich, dieses Wir- Gefühl.

  • Denn inmitten der gesellschaftlichen Abwendung von Politik gedeiht die Sehnsucht nach einem schöneren, konfliktfreien Wir-Gefühl.

  • Bei aller Dagobert-Duck-Mentalität setzt die Branche indes auch auf ein neues Wir-Gefühl.

  • Viele Spieler haben eine Blockade im Kopf, das Wir-Gefühl ist nicht da.

  • Vogts spürt: "Bei der Nationalmannschaft habe ich noch immer ein Wir-Gefühl.

  • Ewers will ein neues "Wir-Gefühl" an der Universität entwickeln und die Schwelle zur Wirtschaft herabsetzen.

  • Beide sind davon überzeugt, in Dortmund Aufbruchstimmung und ein Wir-Gefühl entfachen zu können.

  • Dies gehört auch zum Mitdenken und dem Wir-Gefühl, daß wir erst noch entwickeln müssen", sagte Trainer Köstner nach der 0:2-Niederlage.

  • Das heimatlos gewordene Wir-Gefühl sucht sich neue Verbindungen, im Guten wie im Bösen.

  • "Die Menschen der Region finden sich in diesem Verein wieder, Hansa stärkt das Wir-Gefühl", sagt OB Pöker.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wir-Ge­fühl be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem E. Im Plu­ral Wir-Ge­füh­le zu­dem nach dem H. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Wir-Ge­fühl lautet: EFGHILRÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Binde­strich
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Binde­strich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. hyphen
  5. Golf
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Wir-Ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wir-Gefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wir-Gefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.07.2022
  2. derstandard.at, 23.08.2021
  3. nordbayern.de, 18.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 24.09.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 10.12.2018
  6. bild.de, 01.08.2017
  7. onetz.de, 13.05.2016
  8. focus.de, 03.10.2015
  9. oe24.at, 14.12.2014
  10. welt.de, 05.12.2013
  11. stern.de, 22.08.2012
  12. oe24.at, 20.02.2011
  13. neues-deutschland.de, 05.07.2010
  14. presseportal.de, 16.10.2008
  15. szon.de, 10.06.2007
  16. giessener-anzeiger.de, 22.11.2006
  17. berlinonline.de, 13.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 16.12.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 28.07.2003
  20. Die Zeit (09/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.02.2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995