Generalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡenəʁaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Generalität (Mehrzahl:Generaliten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Plural ungebräuchlich: Gesamtheit der Generäle in einer Armee

  • Unspezifiziertheit und Allgemeinheit, durch die sich etwas zum Beispiel in seiner Gestaltung oder seinem Inhalt auszeichnet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Generalitätdie Generalitäten
Genitivdie Generalitätder Generalitäten
Dativder Generalitätden Generalitäten
Akkusativdie Generalitätdie Generalitäten

Anderes Wort für Ge­ne­ra­li­tät (Synonyme)

Admiralität:
Gesamtheit der Admirale
oberste Behörde für das Kommando und die Verwaltung der Kriegsmarine
Allgemeinheit:
kein Plural: Gesamtheit, alle
meist im Plural: allgemeine Redensarten
Unspezifiziertheit

Gegenteil von Ge­ne­ra­li­tät (Antonyme)

Spe­zi­a­li­tät:
Besonderheit oder Eigenart, die eine Person oder Sache kennzeichnen
etwas, das jemand gerne tut oder gut beherrscht

Beispielsätze

  • In dieser Generalität ist Ihre Aussage nicht korrekt.

  • Einige Vertreter der Generalität kommen heute in Hannover zusammen.

  • Großvater gehörte der preußischen Generalität an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Generalität ja, aber nicht die eigentliche Armee.

  • Mit einem Coup der Generalität beginnt der Spanische Bürgerkrieg.

  • Schließlich sprach Blomberg zwei Probleme an, die die Generalität nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler besonders beschäftigten.

  • Wenn dies mit einem Großteil der derzeitigen Generalität auch nicht allzu wahrscheinlich ist.

  • Offenbar gebe es mehr Gemeinsamkeiten als Trennendes zwischen ihr und alter Generalität, so Hoffmann.

  • Keine 100 Tage ist er im Amt, und schon hat Verteidigungsminister Franz Josef Jung ein ernstes Problem mit der Generalität.

  • Als Hitler 1938 den Überfall auf die Tschechoslowakei vorbereitete, versuchte Beck, die Generalität zum Einspruch zu bewegen.

  • Da hatte freilich schon die Runde gemacht, dass die inoffizielle Sprache bei der Generalität nicht ganz so verständnisvoll klingt.

  • Doch die steigende Zahl von Selbstmorden unter den US-Besatzungstruppen im Irak bereitet der amerikanischen Generalität zunehmend Sorgen.

  • So viel Know-how schätzte nach dem Krieg auch ein Teil der französischen Generalität.

  • Das Personal wird nicht stillhalten und die Generalität nicht.

  • "Wem missfällt dieser Abzug?", fragte Bassajew und meint: "In erster Linie der russischen Generalität, dem militärischen Oberkommando."

  • Auch die Generalität verbreitet, dass es so nicht weitergehen kann, schon gar nicht in einen Krieg.

  • Den Großteil der Interviews am Rande der Gefechte hatten sie mit der eingesetzten Generalität zu führen.

  • Der Generalstab und die einsichtige Generalität wollten keinen Krieg.

  • Vieles deutet darauf hin, daß Geheimdienst und Generalität einen größeren Einfluß erlangen werden.

  • In der Generalität gibt es erste Anzeichen von Verzweiflung.

  • So habe die Generalität, die nach Rache in Tschetschenien dürste, Putin den "radikalsten und auch blutigsten Plan" aufgezwungen.

  • Die Generalität tat sich diesmal entsprechend schwer damit, die Berichte als tschetschenische Propaganda abzutun.

  • Ein Teil der Generalität wirft ihm vor, ökonomische über militärische Überlegungen zu stellen.

  • Der Wunsch der Generalität war den Genossen Wirtschaftsführern aber nicht gleich Befehl.

  • Die hohe Generalität beriet vier Tage lang, bevor die "Paschas" sich auf diese hochpolitische Wachablösung einigen konnten.

  • Die Generalität selbst ist über Tschetschenien offenbar gespalten.

  • Walesa hatte gefordert, die Generalität müsse dem Präsidenten direkt unterstellt sein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­ne­ra­li­tät?

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­ne­ra­li­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ra­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ge­ne­ra­li­tät lautet: AÄEEGILNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­ne­ra­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­ne­ra­li­tä­ten (Plural).

Generalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ra­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bri­ga­de­ge­ne­ral:
Militär, kein Plural: Dienstgrad eines Soldaten zwischen dem Oberst und Generalmajor, niedrigster Dienstgrad der Generalität
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Generalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 31.01.2019
  2. freitag.de, 13.07.2016
  3. jungewelt.de, 01.02.2013
  4. zeit.de, 03.07.2013
  5. morgenpost.de, 20.09.2007
  6. welt.de, 28.01.2006
  7. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  8. berlinonline.de, 28.08.2004
  9. spiegel.de, 18.01.2004
  10. sz, 29.01.2002
  11. bz, 01.06.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. Die Welt 2001
  14. FREITAG 2000
  15. Junge Welt 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1998
  19. Welt 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995