Solidaritätsbekundung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zolidaʁiˈtɛːt͡sbəˌkʊndʊŋ]

Silbentrennung

Solidaritätsbekundung (Mehrzahl:Solidaritätsbekundungen)

Definition bzw. Bedeutung

das Zeigen/Mitteilen gegenseitiger Zusammengehörigkeit/Unterstützung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Solidarität und Bekundung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Solidaritätsbekundungdie Solidaritätsbekundungen
Genitivdie Solidaritätsbekundungder Solidaritätsbekundungen
Dativder Solidaritätsbekundungden Solidaritätsbekundungen
Akkusativdie Solidaritätsbekundungdie Solidaritätsbekundungen

Anderes Wort für So­li­da­ri­täts­be­kun­dung (Synonyme)

Solidaritätsadresse
Solidaritätserklärung:
Erklärung der Solidarität

Beispielsätze

  • Als Solidaritätsbekundung an die Ukrainer und als Protest gegen den russischen Angriffskrieg.

  • Armin Laschet erhält derweil doppeldeutige Solidaritätsbekundungen aus Landesverbänden, die Friedrich Merz als Parteichef wollen.

  • Von Netflix, A24 und HBO über Citigroup und Youtube bis zu Ben & Jerry’s gab es Solidaritätsbekundungen und Spenden.

  • Er hat zahlreiche Solidaritätsbekundungen erhalten.

  • Italien als Hauptankunftsland für Flüchtlinge im Mittelmeer bekomme zwar "viele Solidaritätsbekundungen" von den EU-Partnern.

  • Verbandschef Carlo Tavecchio kündigte am Mittwoch Solidaritätsbekundungen mit dem Spieler aus Ghana an.

  • Die Organisatoren von "Cocks not Glocks" bekamen am Mittwoch bei Facebook viel Zuspruch und Solidaritätsbekundungen aus den ganzen USA.

  • Die EU zeige damit, dass die Solidaritätsbekundungen nicht nur leere Worte seien.

  • Solidaritätsbekundung – Tausende US-Bürger setzen sich für Begnadigung Snowdens.

  • Während der Sammlung habe er immer wieder «wunderschöne» Solidaritätsbekundungen für den Club erhalten.

  • Der Vereinsaustritt der ersten Mannschaft und die folgende Solidaritätsbekundung der Reserve sorgten bundesweit für Schlagzeilen.

  • Im Innenhof von Somerset House wurden zahlreiche, offenkundig von Herzen kommende Solidaritätsbekundungen abgegeben.

  • Auch Figen Izgin, die im Bezirk Tempelhof-Schöneberg für die Linke antritt, bekam Solidaritätsbekundungen.

  • Die Aussage, dass es zu keinen Solidaritätsbekundungen kam ist falsch.

  • "Solidaritätsbekundungen" Umstehender würden dann zum Anlaß genommen, die gesamte Demonstration "anzugreifen".

  • Sogar die arabische Welt beließ es bei Stellungnahmen, die an Lippendienste erinnerten, nicht an flammende Solidaritätsbekundungen.

  • So empfängt er die Solidaritätsbekundungen, die ihn aus dem Ausland erreichen, mit gemischten Gefühlen: als Trost, aber auch mit Bedauern.

  • Unter einem vergrößerten Foto der Entführten zündeten sie Kerzen an und legten ein Buch für Solidaritätsbekundungen aus.

  • Die Sendung sei völlig regierungshörig geworden, behauptete sie unter Solidaritätsbekundungen der halben Redaktion.

  • Neben zahllosen Solidaritätsbekundungen sei auch das Spendenaufkommen enorm angestiegen.

  • In Bonn erleben, so Dramaturg Rainald Endraß, die Tanztheaterleute "eine überwältigende Flut von Solidaritätsbekundungen".

  • Bush dankte im Namen des amerikanischen Volkes für die Beileids- und Solidaritätsbekundungen aus aller Welt.

  • Unsere Zeitungen und Politiker überwerfen sich vor Solidaritätsbekundungen und merken gar nicht, wie fundamentalistisch sie dabei sind.

  • Am Montag kulminierte die Entwicklung in einer recht manierierten Solidaritätsbekundung durch die Fraktionsspitzen im Kongress.

  • Doch jetzt gibt es kaum noch Solidaritätsbekundungen - die Familie nervt ihre Mitmieter.

  • Auch auf die in den Kreisen der Stadtguerilla üblichen Solidaritätsbekundungen für die "inhaftierten Genossen" wartete man vergebens.

  • Ihre Auftritte sind Solidaritätsbekundungen", sagt Leisle.

  • Trotz aller Solidaritätsbekundungen liegt die Zukunft der Roten Flora im Ungewissen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv So­li­da­ri­täts­be­kun­dung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, A, zwei­ten I, zwei­ten S, E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral So­li­da­ri­täts­be­kun­dun­gen nach dem O, ers­ten I, A, zwei­ten I, ers­ten S, ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N.

Das Alphagramm von So­li­da­ri­täts­be­kun­dung lautet: AÄBDDEGIIKLNNORSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Köln
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Düssel­dorf
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Berta
  14. Emil
  15. Kauf­mann
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Dora
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Kilo
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Delta
  20. Uni­form
  21. Novem­ber
  22. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort So­li­da­ri­täts­be­kun­dung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für So­li­da­ri­täts­be­kun­dun­gen (Plural).

Solidaritätsbekundung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­li­da­ri­täts­be­kun­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­li­da­ri­täts­be­such:
Besuch, den jemand anlässlich einer Solidaritätsbekundung unternimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Solidaritätsbekundung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Solidaritätsbekundung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 15.08.2022
  2. spiegel.de, 08.01.2021
  3. derstandard.at, 06.06.2020
  4. ikz-online.de, 18.11.2019
  5. focus.de, 28.06.2018
  6. sport1.de, 03.05.2017
  7. cio.de, 24.08.2016
  8. cash.ch, 08.01.2015
  9. nzz.ch, 10.06.2013
  10. bernerzeitung.ch, 20.12.2012
  11. nordbayern.de, 01.08.2011
  12. sueddeutsche.de, 19.10.2011
  13. focus.de, 23.09.2009
  14. westfaelische-nachrichten.de, 10.03.2008
  15. ngo-online.de, 06.06.2007
  16. welt.de, 14.07.2006
  17. welt.de, 17.12.2005
  18. gea.de, 11.12.2005
  19. sueddeutsche.de, 18.02.2004
  20. welt.de, 03.05.2003
  21. welt.de, 09.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 22.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995