Bekundung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈkʊndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bekundung
Mehrzahl:Bekundungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, etwas zum Ausdruck zu bringen, etwas auszusagen.

Begriffsursprung

Ableitung, Substantivierung von bekunden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bekundungdie Bekundungen
Genitivdie Bekundungder Bekundungen
Dativder Bekundungden Bekundungen
Akkusativdie Bekundungdie Bekundungen

Anderes Wort für Be­kun­dung (Synonyme)

Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
Bekunden:
Treffen einer Aussage, Zeigen einer Einstellung
Beteuerung:
nachdrückliche Versicherung
Bezeugung:
Handlung, etwas (als Zeuge) zu bestätigen, nachzuweisen
Erweisung:
Handlung, etwas nachzuweisen, aufzuzeigen
Mitteilung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information

Beispielsätze (Medien)

  • Einen Monat nach dem Tod der Fussball-Ikone Pelé hat dessen Ehefrau sich für die vielen Bekundungen von Mitgefühl aus aller Welt bedankt.

  • So lesen wir in den über 2.000 Kommentaren Bekundungen über den Mut aller Teilnehmer bei 7 vs. Wild.

  • Bekundungen, dass Letztere nicht drohe, kann man glauben oder auch nicht.

  • Umso wichtiger wären entschlossene politische Bekundungen, mit solchen Leuten nichts zu tun haben zu wollen.

  • Der Landeskirche gingen dessen Bekundungen für die AfD offenbar zu weit.

  • Auf Sylt wurden die ministeriellen Bekundungen aus der Kreistagssitzung in Husum mit Skepsis aufgenommen.

  • Er hat ja nach eigener Bekundung als Profi 20 Jahre fast nur Salami gegessen, das hat ihm nicht geschadet.

  • Das führt Bekundungen eigener Gesprächsbereitschaft ad absurdum.

  • Die offiziellen Bekundungen der Regierenden zu Toleranz haben an der schwulenfeindlichen Stimmung im Land wenig geändert.

  • Die martialischen Bekundungen der Heimatverbundenheit haben viele Gutwillige und Mitfühlende in der alten Bundesrepublik abgeschreckt.

  • Der Entwurf dieser Bekundung sieht vier Hauptpunkte vor.

  • Dass dabei die größte oberfränkische Sparkasse entsteht, kommt nach den Bekundungen aller Festredner vor allem den Kunden zugute.

  • Bekundungen aus der CDU-Führung, Beck werde als Nummer eins der SPD wahrgenommen, sind ohne Wert.

  • Zudem enthalte die Bekundung Bedingungen, deren Erfüllung der Verwalter nicht beeinflussen könne.

  • NRW geht es abseits aller Bekundungen zu einem sozialverträglichen Ausstieg vornehmlich ums eigene Geld.

  • Zugleich soll "die Bekundung christlicher und abendländischer Bildungsund Kulturwerte" in der Schule ausdrücklich zugelassen werden.

  • Bestenfalls für feurige Bekundungen im Wahlkampf eignet sich das Thema.

  • Trotz Bekundungen zu Verhandlungsbereitschaft ist im Streit um das Zuwanderungsgesetz der Regierung keine Einigung in Sicht.

  • Entgegen früheren Bekundungen sagt al-Hakim seit einigen Jahren, dass er kein islamisches Staatssystem für Irak anstrebe.

  • Während des Kosovo-Krieges gab es Bekundungen, wir seien faktisch schon Mitglied.

Übersetzungen

  • Italienisch: dimostrazione (weiblich)
  • Spanisch:
    • manifestación (weiblich)
    • demostración (weiblich)
    • declaración (weiblich)

Was reimt sich auf Be­kun­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­kun­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × K

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Be­kun­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­kun­dung lautet: BDEGKNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Be­kun­dung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Be­kun­dun­gen (Plural).

Bekundung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­kun­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­sa­ge:
Erklärung, Bekundung, Feststellung; etwas Gesagtes, das die eigene Meinung bzw. das eigene Wissen widerspiegelt
Bei­fall:
akustische Bekundung von Zustimmung und Gefallen einer Darbietung
Ju­bel­schrei:
Ruf zur Bekundung von Freude
Kon­do­lenz:
Bekundung, Bezeigung des Beileids
Pro­test­brief:
Brief zur Bekundung einer Protesthaltung gegen etwas
Zu­nei­gungs­be­kun­dung:
Bekundung von Zuneigung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bekundung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bekundung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 29.01.2023
  2. kreiszeitung.de, 24.06.2022
  3. rubikon.news, 02.03.2020
  4. welt.de, 01.07.2019
  5. lvz.de, 11.07.2018
  6. shz.de, 29.11.2017
  7. spiegel.de, 15.12.2015
  8. zeit.de, 07.06.2014
  9. schwaebische.de, 10.09.2012
  10. tagesspiegel.de, 05.01.2010
  11. torgauerzeitung.com, 09.12.2009
  12. frankenpost.de, 22.07.2009
  13. faz.net, 10.05.2008
  14. vwd.de, 05.01.2007
  15. welt.de, 05.02.2007
  16. spiegel.de, 22.01.2004
  17. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  18. tagesschau.de, 23.02.2003
  19. Neues Deutschland, 26.04.2003
  20. sz, 02.02.2002
  21. sz, 05.10.2001
  22. Die Zeit (34/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995