Sauerstoffversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯ɐʃtɔffɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Sauerstoffversorgung

Definition bzw. Bedeutung

Zurverfügungstellen des chemischen Elementes Sauerstoff (in Form des für den Stoffwechsel wichtigen Gases O2).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sauerstoff und Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sauerstoffversorgung
Genitivdie Sauerstoffversorgung
Dativder Sauerstoffversorgung
Akkusativdie Sauerstoffversorgung

Sinnverwandte Wörter

Luft­zu­fuhr:
Einbringen von Luft in einen Raum

Gegenteil von Sau­er­stoff­ver­sor­gung (Antonyme)

Sau­er­stoff­be­darf:
Bedarf an Sauerstoff

Beispielsätze

  • Man baute Extratanks ein, um die Sauerstoffversorgung der Mannschaft auch während langer Unterwasserfahrten sicherzustellen.

  • Eine schmerzbedingte Schonatmung schränkt die Sauerstoffversorgung des Organismus ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sprecherin: „Die Boxen sind mit einer Sauerstoffversorgung ausgestattet.

  • Andere Myokine unterstützen eine Gefäßneubildung, die dann zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung des Gehirns führt.

  • Es geht um die Sauerstoffversorgung von Zellen.

  • Die Sauerstoff-Flasche für die nötige Sauerstoffversorgung wurde aktiviert, ehe es um 5.30 Uhr los ging Richtung Stratosphäre.

  • Teilweise wurden auch Flüge gestrichen, weil es Probleme mit der Sauerstoffversorgung des Piloten gab.

  • In moderneren Versionen gibt es diese Sauerstoffversorgung und der Jet erreicht 12.000m.

  • Die Ausstattung ist geheim, soll aber verstärkte Reifen, Störsender und ein System zur unabhängigen Sauerstoffversorgung umfassen.

  • Dadurch kommt es beim Neugeborenen zu einer zu geringen Sauerstoffversorgung.

  • Viele Patienten können selbst die grundlegendsten täglichen Aktivitäten nicht erledigen und benötigen eine ergänzende Sauerstoffversorgung.

  • Das Gerät misst die Sauerstoffversorgung sämtlicher Hirnregionen und erstellt daraus anschließend dreidimensionale Bilder.

  • Bei Hypoxie werden bestimmte Gene abgelesen, die unter Bedingungen der guten Sauerstoffversorgung nicht benötigt werden.

  • Dann gilt es schnell zu handeln: Jetzt reicht die Sauerstoffversorgung nur noch kurze Zeit.

  • Sauerstoffversorgung für die Besatzung, Wassernebel für den Eigenschutz und ein ausfahrbarer Lichtmast gehören zur Ausstattung.

  • Möglicherweise spielte die Sauerstoffversorgung für einen Insassen bei der Katastrophe eine Rolle.

  • So ist etwa bei einem Unfall mit hohem Blutverlust die Sauerstoffversorgung gefährdet, weshalb Blutkonserven zugeführt werden müssen.

  • Die Todesursache war in allen Fällen "irreversible, cerebrale Anoxia", ein Zusammenbruch der Sauerstoffversorgung des Hirns.

  • Schon der schnelle Aufstieg in große Höhen mittels Seilbahn oder Schlepplift kann die Sauerstoffversorgung des Körpers kritisch verringern.

  • Eine im Sitz eingebaute Patrone übernimmt die Sauerstoffversorgung des Piloten bis zu 15 Minuten.

  • Die Forscher schnitten Zellkulturen aus Tierhirnen von der Sauerstoffversorgung ab, erzeugten also eine Art "künstlichen Hirnschlag".

  • Anschließend stellten sie die Sauerstoffversorgung wieder sicher und nahmen die Reaktionen mit der Videokamera im Zeitraffer auf.

  • Die beiden Hauptsysteme für die Sauerstoffversorgung sind ausgefallen.

  • Für Notfälle tragen die Taucher neben einer zusätzlichen Sauerstoffversorgung eine Signalleine bei sich, mit der sie Hilfe rufen können.

  • Die Sauerstoffversorgung des dahinter liegenden Herzmuskelgebietes bricht zusammen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Sauerstoffversorgung sicherstellen/unterbrechen, die Sauerstoffversorgung des Gehirns

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Sau­er­stoff­ver­sor­gung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × S, 2 × E, 2 × F, 2 × G, 2 × O, 2 × U, 1 × A, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × F, 2 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R, zwei­ten F, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Sau­er­stoff­ver­sor­gung lautet: AEEFFGGNOORRRSSSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Gos­lar
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Otto
  16. Richard
  17. Gus­tav
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. Golf
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Sauerstoffversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­er­stoff­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauerstoffversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 28.02.2023
  2. daserste.de, 29.11.2019
  3. zeit.de, 07.10.2019
  4. salzburg24.at, 21.06.2018
  5. welt.de, 28.09.2018
  6. focus.de, 15.04.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.03.2013
  8. feeds.rp-online.de, 29.04.2012
  9. nachrichten.finanztreff.de, 25.09.2011
  10. stern.de, 06.04.2010
  11. g-o.de, 09.01.2009
  12. br-online.de, 14.10.2009
  13. ikz-online.de, 22.02.2007
  14. rtl.de, 24.09.2005
  15. heute.t-online.de, 24.10.2003
  16. Die Zeit (27/2000)
  17. Welt 1998
  18. Welt 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996