Synergie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zynɛʁˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Synergie
Mehrzahl:Synergien

Definition bzw. Bedeutung

  • konzentrierte Energie zur gemeinsamen Erfüllung von Aufgaben

  • ohne Plural: gemeinsames Wirken von Faktoren oder Substanzen, die sich gegenseitig fördern

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Synergiedie Synergien
Genitivdie Synergieder Synergien
Dativder Synergieden Synergien
Akkusativdie Synergiedie Synergien

Anderes Wort für Sy­n­er­gie (Synonyme)

Synergismus
Zusammenwirken

Gegenteil von Sy­n­er­gie (Antonyme)

Dysergie

Beispielsätze

Die Fusion von Konzernen wird oft damit begründet, dass man dadurch hohe Synergien zum Vorteil der Betriebe erreichen könne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts des ICT-Fachkräftemangels ist es uns ein Anliegen, Synergien mit unseren Partnern im Bildungssystem optimal zu nutzen.

  • Auch weil sich möglicherweise Synergien mit der benachbarten städtischen Kindertagesstätte am Röhrlingweg 14 ergeben könnten.

  • Bei der Geschäftsleitung des Vereins können die Stellenprozente dank dieser Synergie reduziert werden.

  • Aus einzelnen grossen Engagements sind nun auch Synergien geschaffen worden.

  • AMS rechnet durch die Übernahme mit Synergien von 300 Mio. Euro jährlich.

  • 4000 der 12 000 betroffenen Stellen entspringen den bekannten Synergien aus der Übernahme von Monsanto.

  • ABB erhofft sich von der Akquisition Synergien von rund 200 Millionen Dollar, wie der Konzern am Montag mitteilte.

  • Allerdings passten die beiden US-Konzerne besser zusammen und auch die höheren Synergien sprächen für deren Zusammengehen.

  • Bilfinger begründete dies mit fehlenden Synergien zwischen den Sparten.

  • Auch werden Synergien besser genutzt.

  • Auch habe man intern sehr " positives Feedback aus den Bereichen, in denen es Synergien mit einer Medizin-Fakultät gibt.

  • Das Joint Venture werde die vorhandenen Stärken beider Unternehmen nutzen, um Synergien zu erzielen, hieß es.

  • Allerdings seien dank der Restrukturierung sowie der Synergien durch die Macsteel-Übernahme auch nicht-zyklische Gewinntreiber vorhanden.

  • Eine erweiterte Produktpalette sowie kostenseitige Synergien werden unter anderem als Grund für den Schritt genannt.

  • Dadurch kann man Synergien heben und Kostenvorteile schaffen und so das Überleben der Gruppe sichern.

  • Dazu kommt, dass mögliche Synergien nicht vor dem zweiten Teil der Transaktion in über zwei Jahren gehoben werden können.

  • Aber das ist ja nicht gelungen, Synergien wurden nicht gehoben.

  • Nur bei einem nationalen Bündnis treten nennenswerte Synergien auf.

  • Der Preis ist durch die Synergien gerechtfertigt.

  • Es könne schwierig werden für die Franzosen, die erhofften Synergien auch wirklich zu erzielen.

Wortbildungen

  • Synergetik
  • synergetisch
  • Synergieeffekt
  • Synergiepotenzial
  • Synergismus
  • Synergist

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sy­n­er­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sy­n­er­gie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y, N und R mög­lich. Im Plu­ral Sy­n­er­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sy­n­er­gie lautet: EEGINRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sy­n­er­gie (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sy­n­er­gi­en (Plural).

Synergie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sy­n­er­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Synergie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Synergie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 14.11.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 15.03.2022
  3. tagblatt.ch, 08.10.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 14.09.2020
  5. diepresse.com, 20.08.2019
  6. finanznachrichten.de, 02.12.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.09.2017
  8. finanznachrichten.de, 07.03.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 15.10.2015
  10. welt.de, 30.09.2014
  11. derstandard.at, 23.04.2013
  12. schwaebische.de, 20.12.2012
  13. handelsblatt.com, 10.10.2011
  14. 4investors.de, 26.03.2010
  15. zeit.de, 25.05.2009
  16. boerse-online.de, 07.04.2008
  17. boerse.ard.de, 04.04.2007
  18. welt.de, 22.02.2006
  19. welt.de, 11.08.2005
  20. welt.de, 05.05.2004
  21. welt.de, 09.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995