Landrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Landrat
Mehrzahl:Landte

Definition bzw. Bedeutung

  • Leiter der Kreisverwaltung

  • Schweiz: Parlament eines Kantons

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Rat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landratdie Landräte
Genitivdes Landrates/​Landratsder Landräte
Dativdem Landrat/​Landrateden Landräten
Akkusativden Landratdie Landräte

Gegenteil von Land­rat (Antonyme)

Bun­des­rat:
Person, die dem (schweizerischen) Bundesrat angehört
Regierung
Dorfrat
Lan­des­rat:
Mitglied einer österreichischen Landesregierung
Stadt­rat:
Mitglied des Stadtrats
Parlament einer Stadt; zur Gemeindevertretung in Städten berufenes Organ

Beispielsätze

  • Der Landrat wurde für 4 weitere Jahre gewählt.

  • Im Landrat beriet man über das weitere Vorgehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altena – Darunter ist auch Marco Voge (CDU) als Landrat des Märkischen Kreises.

  • Am Montag hatte sich Landrat Harig in einem regelrechten Brandbrief an Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (46, CDU) gewandt.

  • Am 9. Juli hat der Landrat den deutschlandweit ersten Cyber-Katastrophenfall ausgerufen.

  • An der für Sonntag geplanten Wahl zum Gemeindebürgermeister in Großlohra hält Landrat Matthias Jendricke (SPD) fest.

  • Auch Dominik Feyen (li.) möchte Nachfolger von Landrat Wolfgang Spreen werden.

  • Ähnlich sieht das Landrat Hans-Joachim Weirather, der Pschierer ebenfalls „ganz, ganz herzlich“ gratuliert.

  • Als Ehrengäste werden Landrat Oliver Stolz, Bürgermeister-Kollegen und Abordnungen aus Lübz und Hartkirchen erwartet.

  • Aber das kann dauern», erklärte der Landrat.

  • Auch der einflussreiche mährische Hejtman Michal Hasek, vergleichbar einem Landrat, äußerte sein Bedauern über die Erklärung.

  • "Dafür ist eine strukturelle Verbesserung der Finanzausstattung durch das Land notwendig", macht der Landrat deutlich.

  • Ähnlich sieht das auch Landrat Thomas Karmasin (CSU).

  • Begeistert zeigt sich Landrat Klaus Pavel über die von Josef Vogel (rechts) und Hermann Haas (Mitte) geschaffenen „Partnerhände“.

  • Der Vorsitzende der Ortenauer CDU-Kreistagsfraktion Klaus Muttach schreibt an Landrat Frank Scherer und bittet um Aufklärung.

  • Der Landrat des Kreises Sigmaringen, Dirk Gaerte, sprach Ende Februar davon, dass der Kommandeur der "Zehnten" nach Afghanistan gehen soll.

  • Das geht aus einem Brief der Innung an Landrat Erich Pipa und Schuldezernent Günter Frenz hervor.

  • "Power, Kraft und Engagement" bescheinigte der Landrat seinem Freund.

  • Am 1. Oktober 1999 wurde er zum Landrat des Erftkreises gewählt. 2004 erfolgte die Wiederwahl.

  • Der Euskirchener Landrat Günter Rosenke zeigt sich beweglich: "Letztendlich ist es ja eine Frage der Investoren, was dort passieren wird."

  • Hofs Landrat Bernd Hering verstärkte dies mit der Bemerkung, er sichere den Neubürgern ein herzliches Willkommen in der Region zu.

  • Dabei sollen unter anderem der Präsident der hessischen Bauern, Heinz Christian Bär, und der Wetterauer Landrat Rolf Gnadl (SPD) sprechen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Land­rat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Land­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Land­rat lautet: AADLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Land­rat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Land­rä­te (Plural).

Landrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­rat kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 12.04.2023
  2. bild.de, 25.01.2022
  3. heise.de, 03.08.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 18.03.2020
  5. waz.de, 19.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 22.03.2018
  7. shz.de, 20.01.2017
  8. landes-zeitung.de, 01.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.05.2015
  10. rga-online.de, 04.01.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.02.2013
  12. schwaebische.de, 15.02.2012
  13. baden-online.de, 16.11.2011
  14. oberpfalznetz.de, 14.03.2010
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 11.12.2009
  16. abendblatt.de, 06.06.2008
  17. ngz-online.de, 23.02.2007
  18. spiegel.de, 11.10.2006
  19. frankenpost.de, 05.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.11.2004
  21. lvz.de, 26.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  23. fr, 12.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995