Landrätin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlantˌʁɛːtɪn]

Silbentrennung

Landtin (Mehrzahl:Landtinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin der Kreisverwaltung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Landrat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landrätindie Landrätinnen
Genitivdie Landrätinder Landrätinnen
Dativder Landrätinden Landrätinnen
Akkusativdie Landrätindie Landrätinnen

Beispielsätze

Die Landrätin trat nach einem Korruptionsskandal sofort zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Landrätin Cornelia Weigand fährt bei dieser „Vor-Tour der Hoffnung“ mit.

  • Als Landrätin sei sie aber weisungsgebunden.

  • Am Samstag soll es um 13.00 Uhr in Gießen auf einer Pressekonferenz mehr Informationen geben - unter anderem von Landrätin Anita Schneider.

  • Der Urenkel zeigt der Landrätin, die einen weißen Kittel überzieht, wo der Natursauerteig gärt und das Lager mit den Zutaten.

  • Auf Platz zwei folgt Regens Landrätin Rita Röhrl mit 20,25 Prozent, dahinter Thomas Seidl (AfD) aus Teisnach.

  • Selbst auf der Wahlparty im Kreuznacher Brauwerk am Sonntagabend bleibt die frischgebackene Landrätin cool.

  • Bei Regensburgs Landrätin Tanja Schweiger ist das so.

  • Die SPD hat sich auf die Neunkircher Landrätin Cornelia Hoffmann-Bethscheider verständigt.

  • Den Ball nahm Landrätin Angelika Klein (Die Linke) prompt auf.

  • Das müsse erst begutachtet werden, fordert die Gießener Landrätin.

  • Den Startschuss gab Landrätin Angela Schürzeberg um Punkt 14 Uhr am Sonnabend im Jahnstadion.

  • Angela Schürzeberg, seit gestern Landrätin des Kreises Holzminden, sitzt nebenan.

  • Die Landrätin des Landkreises Merzig-Wadern weiß aber auch, dass das Mega-Sportereignis einer organisatorischen Meisterleistung bedarf.

  • Das Rennen zwischen mir und der Nidwaldner Landrätin Michèle Blöchliger war sehr offen und entsprechend eng.

  • Der künftige Kreisbrandinspektor bringt alle Voraussetzungen mit, um sein neues Amt auszufüllen, sagte die Landrätin.

  • Außerdem, fügte der 1. Beigeordnete der Landrätin, Heinz Klügel, an, waren es alles unterschiedliche Modelle.

  • Das Freizeitangebot am Tankumsee soll attraktiver gestaltet werden, erklärt die Landrätin den Grund für die geplante Erweiterung.

  • Bei den Kommunalwahlen im März hatte sie nicht mehr als Landrätin kandidiert.

  • Bei soviel Rasse und Klasse der Landrätin, wird sie doch wohl Arbeit finden und nicht weiter absahnen wollen.

  • Mit Renate Bassen habe man jetzt auch eine stellvertretende Landrätin.

  • Die Fürther Landrätin Gabriele Pauli hat ihre umstrittenen Magazin-Fotos gegen die nicht abreißende Kritik aus der CSU verteidigt.

  • Am Ende des Telefongespräches seien auch kurz persönliche Angelegenheiten der Landrätin zum Gesprächsgegenstand geworden.

  • Dann aber geht es weiter: "Am Ende des Telefongesprächs wurden auch kurz persönliche Angelegenheiten der Landrätin zum Gesprächsgegenstand."

  • Huggel, dessen Mutter Landrätin für das Baseler Land ist, gilt als intelligenter, ruhiger und bescheidener Zeitgenosse.

  • Landrätin Petra Köpping will die Bürgermeister aber auch beim Nahverkehr stärker beteiligen.

  • Denn Landrätin Petra Köpping (SPD) wird mit ihrem Entwurf, der eine noch nie dagewesene Summe von den Kommunen verlangt, nicht durchkommen.

  • Was gewissermaßen eine Vorlage für die Landrätin war.

  • Die bisherige Landrätin Renate Koch (CDU) wurde mit 57,7 Prozent im Amt bestätigt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Land­rä­tin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ä mög­lich. Im Plu­ral Land­rä­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Land­rä­tin lautet: AÄDILNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Land­rä­tin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Land­rä­tin­nen (Plural).

Landrätin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­rä­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landrätin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 08.08.2022
  2. focus.de, 17.03.2021
  3. hna.de, 02.03.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 06.11.2019
  5. idowa.de, 15.10.2018
  6. oberhessische-zeitung.de, 03.04.2017
  7. derwesten.de, 15.09.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 17.04.2015
  9. mz-web.de, 12.09.2014
  10. giessener-allgemeine.de, 24.12.2013
  11. tah.de, 18.06.2013
  12. tah.de, 02.11.2011
  13. saarbruecker-zeitung.de, 07.04.2011
  14. bernerzeitung.ch, 03.05.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 23.03.2010
  16. otz.de, 16.05.2009
  17. aller-zeitung.de, 24.01.2009
  18. net-tribune.de, 10.07.2008
  19. welt.de, 08.02.2008
  20. syke.mzv.net, 14.04.2007
  21. abendblatt.de, 02.04.2007
  22. spiegel.de, 23.12.2006
  23. spiegel.de, 24.12.2006
  24. fr-aktuell.de, 22.11.2005
  25. lvz.de, 14.05.2003
  26. lvz.de, 17.06.2003
  27. lvz.de, 27.04.2002
  28. Stuttgarter Zeitung 1995