Stadtrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtrat
Mehrzahl:Stadtte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stadt und Rat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stadtratdie Stadträte
Genitivdes Stadtrats/​Stadtratesder Stadträte
Dativdem Stadtrat/​Stadtrateden Stadträten
Akkusativden Stadtratdie Stadträte

Anderes Wort für Stadt­rat (Synonyme)

Gemeinderat:
Politik: Mitglied des Gemeinderats
Politik: Organ mit exekutiven Aufgaben, das eine Gemeinde vertritt
Rat der Stadt
Stadtparlament (ugs.)

Beispielsätze

  • Unser Stadtrat hat einige Projekte beschlossen, um Gebäude der Gemeinde zu renovieren.

  • Sie kandidiert für den Stadtrat.

  • Er kandidiert für den Stadtrat.

  • Richtig gut lief die ganze Sache, nachdem ich den Stadtrat vom Bau der Müllverbrennungsanlage im Stadtpark überzeugt hatte.

  • Lembergs Stadtrat lenkt noch einmal die Aufmerksamkeit auf falsche Informationen bezüglich eines beabsichtigten Verbots, in Lemberg Russisch zu reden.

  • Die Stadtrat hat den neuen Haushalt abgelehnt.

  • Ich gehöre seit fünf Jahren dem Stadtrat an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings gab es im Kölner Stadtrat und im Förderverein des Museums.

  • «Alle Mobilitätsarten sind wichtig und haben ihre Berechtigung», sagt Stadtrat Daniel Engeli.

  • "Als Rentner habe ich ja Zeit", berichtete er im Stadtrat.

  • Ähnlich ist die Situation auch im Stadtrat.

  • Aber der Bolzplatz müsste weichen – das wiederum gefällt nicht allen Stadträten.

  • Allen voran auch die CSU-Fraktion im Stadtrat, die eine integrationsschädliche Entwicklung im Stadtosten vermeiden will.

  • Ab der zweiten Staffel spielt in den Story-Segmenten auch Schauspieler Lorenzo Lamas ("Renegade") eine Rolle als zwielichtiger Stadtrat.

  • Allerdings kann ich nicht sagen, wie der Stadtrat entscheidet.

  • Am 23. September soll der Lärmaktionsplan im Stadtrat verabschiedet werden.

  • Am 16. Juli kommt der Antrag in den Leipziger Stadtrat.

  • 100 Tage ist Kowol nun dritter hauptamtlicher Stadtrat in Hanau.

  • Der Zürcher Stadtrat nahm "mit ausserordentlichem Bedauern" von Vollenwyders Entscheid Kenntnis, wie er am Montag mitteilte.

  • Aber die Papst-Kritiker sammeln Unterschriften dagegen und haben einige Stadträte auf ihrer Seite.

  • Was die Stadt darüber hinaus an finanzieller Unterstützung leisten könne, darüber müsse der Stadtrat entscheiden.

  • Der Stadtrat ist sich bewusst, dass das Angebot in den Tankstellen-Shops einem Kundenbedürfnis entspricht.

  • Die Beratung des Stadtrates ist öffentlich.

  • In der Schloßfreiheit 17 wohnte im 19. Jahrhundert die Familie von Bankier und Stadtrat Gustav Hirsch.

  • Dieser Entscheid soll nach dem Willen der Stadträte "die Möglichkeit eröffnen, den UNESCO-Welterbestatus zu erhalten".

  • Aussichtsreichster Gegenkandidat ist Heppenheims Erster Stadtrat Gerhard Herbert (SPD), Jahrgang 1955.

  • Volker Külow und Dietmar Pellmann erhalten als Leipziger Stadträte eine Pauschale von 330 Euro im Monat plus 50 Euro Sitzungsgeld.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gesundheitsstadtrat
  • Sozialstadtrat

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stadt­rat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × D, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Stadt­rat lautet: AADRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Stadt­rat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Stadt­rä­te (Plural).

Stadtrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­rat kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­schafts­wahl:
Wahl einer Bürgerschaft, das heißt des Stadtrats in Hansestädten
Ge­mein­de­wahl:
Politik: Wahl der Gemeinde- bzw. Stadträte
Kom­mu­nal­wahl:
Politik: die Wahl der Gemeinde- bzw. Stadträte
Stadt­rats­mit­glied:
Person, die in einen Stadtrat gewählt wurde
Stadt­rä­tin:
weibliche Person, die einem Stadtrat angehört
Stadt­rats­wahl:
Wahl der Mitglieder des Stadtrats

Buchtitel

  • Taschenbuch Bauplanungsrecht für Gemeinde- und Stadträte in Bayern Jürgen Busse, Thomas Harant | ISBN: 978-3-41506-855-1
  • Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Baden-Württemberg Herbert O. Zinell, Luisa Pauge | ISBN: 978-3-41507-552-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424234, 12424233, 1997120, 1719776, 1507856 & 1070358. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 13.09.2023
  2. tagblatt.ch, 23.08.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 27.03.2021
  4. volksfreund.de, 04.05.2020
  5. donau3fm.de, 11.03.2019
  6. idowa.de, 15.03.2018
  7. sport1.de, 01.05.2017
  8. shz.de, 07.05.2016
  9. mz-web.de, 10.04.2015
  10. l-iz.de, 27.06.2014
  11. fr-online.de, 12.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 29.10.2012
  13. swr.de, 11.09.2011
  14. donaukurier.de, 27.01.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 01.07.2009
  16. hier-leben.de, 25.02.2008
  17. volksstimme.de, 05.11.2007
  18. welt.de, 13.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.03.2005
  20. lvz.de, 23.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  22. lvz.de, 24.04.2002
  23. bz, 26.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995