Stadtratsmitglied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatʁaːt͡sˌmɪtɡliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtratsmitglied
Mehrzahl:Stadtratsmitglieder

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einen Stadtrat gewählt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadtrat und Mitglied mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadtratsmitglieddie Stadtratsmitglieder
Genitivdes Stadtratsmitglieds/​Stadtratsmitgliedesder Stadtratsmitglieder
Dativdem Stadtratsmitglied/​Stadtratsmitgliededen Stadtratsmitgliedern
Akkusativdas Stadtratsmitglieddie Stadtratsmitglieder

Beispielsätze (Medien)

  • Stadtratsmitglied André Becker lädt Interessierte dazu ein, die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten.

  • Alle drei Jahre stellen sich alle sieben Stadtratsmitglieder den Fragen der Seemer Bevölkerung.

  • Die zuständigen Stadtratsmitglieder informierten am 1.Dezember über einen möglichen Casinoverkauf.

  • Als allerletzter Punkt soll der Seniorenbeirat die Stadtratsmitglieder über seine Arbeit im Jahr 2019 informieren dürfen.

  • Dem 40-jährigen Ehlscheider steht das Neuwieder Stadtratsmitglied Ute Kutscher als Ersatzkandidatin zur Seite.

  • Die Stadtratsmitglieder haben dann das Recht, an den Sitzungen teilzunehmen, zu reden und Anträge zu stellen.

  • Gänzlich unbekannt sind diese den Stadtratsmitgliedern nicht.

  • Stadtratsmitglied Thomas Mantarlis (SPD) brachte gut 30 Werke von 13 Mitgliedern des Künstlerbunds an den Mann und die Frau.

  • "Wir finden, das ist eine gute Mischung für Jena", sagt Stadtratsmitglied Jürgen Häkanson-Hall.

  • Die Eifel-Zeitung hat sich einmal mit Stadtratsmitglied Gerd Möller unterhalten.

  • Das sah die Mehrzahl der Stadtratsmitglieder jedoch anders.

  • Auch mehrere Stadtratsmitglieder waren vor Ort, die Sommer den Jugendlichen kurz vorstellte.

  • Das Stadtratsmitglied legte aber seinerseits eine Austrittserklärung vor, die der Vorstand annahm.

  • "Im Stadtrat ist Herr Brink nicht wahrnehmbar", konstatiert Stadtratsmitglied Ulrich Thomas (CDU).

  • Die Stadtratsmitglieder haben die "Neuigkeiten" mit ihren Unterlagen für die Sitzung am 19. April erhalten.

  • Das ist ein trauriger Satz", antwortete Stadtratsmitglied Michael Marx.

  • Zwei Stunden lang lieferten sich die Stadtratsmitglieder von SPD, CSU, Grünen und FDP im Rathaus erbitterte Wortduelle.

  • Pünktlich zum Ende der Halbzeit-Pause in Seoul waren die Stadtratsmitglieder wieder an die Fernsehschirme entlassen.

  • Im Beisein der Stadtratsmitglieder hält der OB eine festliche Begrüßungsrede.

  • Stadtratsmitglieder erinnern sich, er habe auch zugesichert, vor dem Abschluss neuer Verträge nochmals das Plenum zu informieren.

  • Ein Festausschuss der Stadtratsmitglieder hat bereits im November entschieden, dass in Staffelstein am Main die Uhren anders gehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stadt­rats­mit­glied be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × A, 2 × D, 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × D, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, zwei­ten S und vier­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­rats­mit­glie­der nach dem zwei­ten T, ers­ten S, vier­ten T und ers­ten E.

Das Alphagramm von Stadt­rats­mit­glied lautet: AADDEGIILMRSSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Gos­lar
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Essen
  17. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Gus­tav
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Emil
  17. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Mike
  11. India
  12. Tango
  13. Golf
  14. Lima
  15. India
  16. Echo
  17. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Stadt­rats­mit­glied (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Stadt­rats­mit­glie­der (Plural).

Stadtratsmitglied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­rats­mit­glied kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtratsmitglied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 27.09.2023
  2. landbote.ch, 08.10.2022
  3. tagblatt.ch, 20.12.2022
  4. tlz.de, 22.09.2020
  5. rhein-zeitung.de, 03.09.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 30.10.2019
  7. thueringer-allgemeine.de, 28.12.2019
  8. nordbayern.de, 24.05.2011
  9. jena.tlz.de, 17.04.2011
  10. eifelzeitung.de, 11.08.2010
  11. tlz.de, 25.05.2009
  12. oberpfalznetz.de, 09.09.2008
  13. merkur-online.de, 09.10.2008
  14. mz-web.de, 23.04.2007
  15. tlz.de, 06.04.2007
  16. otz.de, 05.06.2007
  17. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  18. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.1999