Stadtplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtplan
Mehrzahl:Stadtpläne

Definition bzw. Bedeutung

Großmaßstäbige Darstellung von Straßen, Plätzen und wichtigen Gebäuden einer Stadt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stadtplandie Stadtpläne
Genitivdes Stadtplans/​Stadtplanesder Stadtpläne
Dativdem Stadtplan/​Stadtplaneden Stadtplänen
Akkusativden Stadtplandie Stadtpläne

Beispielsätze

  • Wer mit dem Auto in eine fremde Großstadt fährt, sollte auf jeden Fall einen Stadtplan dabeihaben.

  • Das ist ein Stadtplan von Boston.

  • Ich habe mich verirrt und bin ohne Stadtplan.

  • Ich habe mich verirrt und habe keinen Stadtplan.

  • Wo bekomme ich einen Stadtplan?

  • Sieh dir den Stadtplan genau an!

  • Ich kann nicht den ganzen Stadtplan im Kopf haben.

  • Haben Sie wohl einen Stadtplan?

  • Haben Sie einen Stadtplan von Boston?

  • Habt ihr einen Stadtplan von Boston?

  • Hast du einen Stadtplan von Boston?

  • Habt ihr einen Stadtplan?

  • Haben Sie einen Stadtplan?

  • Haben Sie einen Stadtplan von Kyoto?

  • Wo kann ich einen Stadtplan kaufen?

  • Dies ist ein Stadtplan von Sendai.

  • Schaut noch einmal gut den Stadtplan an.

  • Ich hätte gern einen Stadtplan.

  • Ich hätte gerne einen Stadtplan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu kommen Kosten für die Änderung von Straßenschildern und Stadtplänen.

  • Der entsprechende Stadtplan liegt ab sofort in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt aus.

  • Auf dem Stadtplan von 1910 bildet der "Saalbau Herrle“ den markanten Mittelpunkt des entstehenden Bismarckviertels.

  • Wer jetzt alle 24 Bilder in der Innenstadt findet und sie auf dem dazugehörigen Stadtplan vermerkt, bekommt ein kleines Kunstwerk.

  • Der Stadtplan mit dem Hitler-Schriftzug liegt dem Tagesspiegel vor, auf Bitte von Visit Berlin zeigen wir ihn allerdings nicht.

  • Der Prager Stadtplan des Fremdenführer Giesel ist schon ziemlich speziell.

  • Die Spielwelt folgt dem echten Stadtplan.

  • Ihre Bewegungsprofile sind auf einem Stadtplan von Amsterdam zu sehen.

  • "Außerdem gibt es Zeugenaussagen, einen Stadtplan und Röntgenbilder des Gerichtsmediziners", ergänzt Clemens.

  • Auch vermisse er eine Beteiligung der Kommunalpolitik, seien doch die Wege im offiziellen Stadtplan der Stadt Bonn ausgewiesen.

  • Kurzerhand schnappt er sich den Stadtplan von Athen und kreist ein ganzes Viertel östlich des Omonia-Platzes ein.

  • Mit Hilfe des Stadtplans finden wir endlich den Store von «Abercrombie & Fitch».

  • Auch auf Stadtpläne mit möglichen Anschlagszielen im Süden Spaniens und in Madrid sei man gestoßen.

  • Der ORF OÖ sollte sich wirklich einmal einen Stadtplan leisten.

  • Denn über das Handy kann man den Falk Routenplaner sowie Stadtpläne mit über 100.000 touristischen Sonderzielen direkt abrufen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stadt­plan be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Stadt­plan lautet: AADLNPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Stadt­plan (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stadt­plä­ne (Plural).

Stadtplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Reise Know-How Reiseführer Hongkong – mit Macau mit Stadtplan Werner Lips | ISBN: 978-3-83173-255-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9663628, 9119533, 9118062, 8052438, 7777442, 4453754, 4262300, 3571052, 3571051, 3571050, 901341, 901337, 804815, 784108, 783367, 719803, 584091 & 486427. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 11.11.2023
  2. ksta.de, 30.08.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 08.03.2021
  4. kaernten.orf.at, 11.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 25.09.2019
  6. vol.at, 05.07.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 13.07.2016
  8. spiegel.de, 03.09.2015
  9. rga-online.de, 01.02.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 05.07.2013
  11. kurier.at, 12.05.2012
  12. ruhrnachrichten.de, 01.04.2011
  13. dw-world.de, 06.02.2010
  14. ooe.orf.at, 17.06.2009
  15. news.idealo.de, 13.03.2008
  16. rhein-main.net, 29.03.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 02.06.2006
  18. welt.de, 16.11.2005
  19. abendblatt.de, 10.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2003
  21. f-r.de, 27.07.2002
  22. bz, 21.07.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995