Stadtrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtatˌʁɛçt]

Silbentrennung

Stadtrecht (Mehrzahl:Stadtrechte)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Reihe besonderer Rechte, die in einer Stadt gelten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadtrechtdie Stadtrechte
Genitivdes Stadtrechtes/​Stadtrechtsder Stadtrechte
Dativdem Stadtrecht/​Stadtrechteden Stadtrechten
Akkusativdas Stadtrechtdie Stadtrechte

Beispielsätze

  • Vor 25 Jahren hat man das Stadtrecht bekommen – mehr dazu in Purbach am See: Drei neue Kandidaten.

  • Er sei noch immer der Ansicht, dass das Stadtrecht keine Bestimmung für ein Doppelbudget vorsehe.

  • Kindelbrück ist ein Dorf mit Stadtrecht und einer riesigen Kirche, das sich aber irgendwann nicht weiterentwickelte.

  • Die Favoriten unseres Homepage-Teams Video zeigt Angriff auf syrische Rebellen Altonaer Museum feiert 350 Jahre Stadtrecht mit..

  • Bürgermeister Scheider tritt das Stadtrecht mit Füßen.

  • Jahre Stadtrecht feiern die Stadtrodaer in diesen Tagen. Länger als das Stadtrecht gibt es in der Stadt die Heilig-Kreuz-Kirche.

  • Schwäbisch Gmünd das Stadtrecht verliehen hat.

  • Sie bekam um 1218 das Stadtrecht.

  • Bereits schon einmal, im Jahr 1376 wurden durch Kaiser Karl IV. die Stadtrechte an Ulmen verliehen.

  • Das eigentliche Stadtrecht, welches zum Beispiel bei der Stadt Radegast aus dem Jahr 1772 stammt, geht jedoch bei der Neubildung verloren.

  • Erst 1711 bekam S?o Paolo das Stadtrecht verliehen. 1822 wurde von hier aus die brasilianische Unabhängikeit gegenüber Portugal erklärt.

  • Büdelsdorf hat neuerdings Stadtrecht. 24782 Büdelsdorf bei Rendsburg, wo es 50 Kilometer bis zum Wattenmeer und 30 Kilometer bis Kiel sind.

  • Die Urkunde, die Charlottenburg einst den Namen und das Stadtrecht verleihen sollte, wurde aus unbekannten Gründen nie ausgefertigt.

  • Markus Frank, umweltpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, sprach sich gegen ein eigenes "Frankfurter Stadtrecht" aus.

  • Der Rat hat die Stadtrechte mit 30 zu 2 Stimmen beantragt.

  • Heute ist Böhring Chef der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) und einer der stärksten Befürworter der Stadtrechte für Neu Wulmstorf.

  • Rhede - Die Stadtrechte besitzt Rhede im Westmünsterland erst seit 1975.

  • Umgekehrt gehe die Strategie auf, sagt das Innenministerium: Mittelzentren erhalten leichter Stadtrechte, sofern sie wollen.

  • Besuchen wir weitere Sehenswürdigkeiten in KW, das erst 1935 Stadtrecht erhielt und 1866 ans Bahnnetz angeschlossen wurde.

  • Seit dem 13. Jahrhundert verzeichnet, bekam die Gemeinde Lichtenberg erst 1907 Stadtrechte.

  • Abseits der großen Touristenströme liegt das 1265 mit Stadtrechten bedachte Schwedt (Landkreis Uckermark).

  • Für Alwin Ziel wird die Verleihung des Stadtrechts an Hohen Neuendorf allerdings durchaus persönliche Folgen haben.

  • Am kommenden Wochenende feiert Erkner sein einjähriges Stadtrecht.

  • Doch man raufte sich zusammen, erhielt 1978 sogar das Stadtrecht.

  • Vor 200 Jahren erst erhielt Arnis einen Verbindungsdamm zum Festland, 1934 erhielt es die Stadtrechte.

  • Schon 1302 wird Lieberaz deutsches Stadtrecht verliehen.

  • Doch mit den Stadtrechten von 1851 bekam Bremerhaven auch die Hoheit über seine Häfen an der Wesermündung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stadt­recht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Stadt­recht lautet: ACDEHRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stadt­recht (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Stadt­rech­te (Plural).

Stadtrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stadt:
meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 10.09.2022
  2. tirol.orf.at, 23.07.2021
  3. derstandard.at, 24.12.2016
  4. morgenpost.de, 19.08.2014
  5. kleinezeitung.at, 29.01.2013
  6. jenatv.de, 31.05.2010
  7. schwaebische-post.de, 17.02.2010
  8. pressetext.de, 26.01.2010
  9. eifelzeitung.de, 16.09.2009
  10. supersonntag-web.de, 26.06.2009
  11. adrivo.com, 19.10.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  15. abendblatt.de, 01.02.2004
  16. abendblatt.de, 15.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  18. f-r.de, 13.04.2002
  19. bz, 15.06.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. TAZ 1995