Stadträtin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtatˌʁɛːtɪn]

Silbentrennung

Stadttin (Mehrzahl:Stadttinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einem Stadtrat angehört.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Stadtrat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadträtindie Stadträtinnen
Genitivdie Stadträtinder Stadträtinnen
Dativder Stadträtinden Stadträtinnen
Akkusativdie Stadträtindie Stadträtinnen

Beispielsätze

  • Auch die Projektabrechnung wird genau kontrolliert“, so Stadträtin Sandra Wassermann.

  • Am selben Tag war Boczek zur neuen hauptamtlichen Stadträtin gewählt worden.

  • Das wurde auf eine Anfrage von Stadträtin Mechthild Lechler (LMU) deutlich.

  • Ihre Stadträtin Susanne Kletzin betonte, der Bau des Tunnels sei auch notwendig für die Pläne für eine Stadt am Fluss.

  • Andrea Kaufmann; am Mittwoch, dem 12. Dezember liest Stadtrat Werner Posch, am Montag, dem 17. Dezember Stadträtin Marie-Louise Hinterauer.

  • Aber das Ergebnis, so meint Marktleiter Josef Lukas (Sohn der langjährigen Stadträtin Louise Lukas), kann sich sehen lassen.

  • Anton Mahdalik, nicht amtsführender Stadtrat der FP, griff die Stadträtin vor allem in puncto Mindestsicherung an.

  • Doch die Linzer Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) fordert jetzt ein zweites Gutachten.

  • Aber wir erwarten uns eine über zwei Jahre hinausreichende, nachhaltige Finanzplanung", fordert Stadträtin Lisa Rücker, Grüne.

  • Die Zuschauer dürfen am Dienstagabend gespannt sein, ob die Stadträtin in einem neuen Gewand daherkommt.

  • Indes hat die Stadt Wien selbst laut Büro von Stadträtin Renate Brauner keine Derivatgeschäfte abgeschlossen.

  • Das befand Stadträtin Marina Hinze (Die Linke) während der Sitzung des Hauptausschusses des Stadtrates am Dienstagabend.

  • Die Stadträtin will den Präzedenzfall trotzdem geklärt haben.

  • Den Startschuss gibt Stadträtin Beatrix Zurek unterstützt vom Böllerschützenverein Feldmoching.

  • "Es gab noch nie einen Tag, an dem die Unterbringung am selben Tag notwendig war, und es nicht geschafft wurde", sagte die Stadträtin.

  • Stadträtin Anna Mitterdorfer schloss sich im Grunde ihren Vorrednern an, betonte aber auch die Wichtigkeit des Zusammenarbeitens.

  • Wir wissen nicht, wie es danach weitergeht"so Stadträtin Kornprobst.

  • Kämmerer Hemzal und Stadträtin Ebeling wollen kommende Woche in einem Gespräch nach Lösungen für die ausufernden Kita-Kosten suchen.

  • Und dennoch möchte Stadträtin Jutta Ebeling nach den Sommerferien eine Initiative zur Abschaffung der Sitzenbleiber-Regel starten.

  • Deshalb heißt es für die Stadträtin: Abwarten.

  • Die hat jetzt die Stadträtin kurzerhand abgesagt.

  • "Es geht nicht ohne die Schulen", erklärte die Augsburger Stadträtin Elfriede Ohrnberger bei dem Treffen im Landtag.

  • "Die Bezirksverordnetenversammlung will das Schwimmbad erhalten", sagte Stadträtin Dorothee Dubrau (B90/Grüne).

  • Die CDU hatte der Stadträtin fachliche Inkompetenz und an Randgruppen ausgerichtete Jugendpolitik vorgeworfen.

  • Fichtner sorgte dafür, daß eine Mehrheit im Ausschuß der Stadträtin "Versäumnisse" vorwarf.

  • Die Probleme des Köpenicker Bezirksamtes kann die Hohenschönhausener Stadträtin Sobanski nicht verstehen.

  • Eine Stadträtin verließ vor einigen Jahren unter Protest die Fraktion, weil sie jegliche kommunalpolitische Linie bei Scholz vermißt hatte.

  • Am kommenden Mittwoch soll die Unterbezirksvorsitzende in der Vollversammlung als Stadträtin vereidigt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­rä­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und Ä mög­lich. Im Plu­ral Stadt­rä­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stadt­rä­tin lautet: AÄDINRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stadt­rä­tin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Stadt­rä­tin­nen (Plural).

Stadträtin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­rä­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadträtin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 02.08.2022
  2. fr.de, 18.05.2021
  3. muehlacker-tagblatt.de, 20.04.2020
  4. stuttgarter-zeitung.de, 09.04.2019
  5. vol.at, 04.12.2018
  6. onetz.de, 07.03.2017
  7. sport1.de, 27.09.2016
  8. nachrichten.at, 30.01.2015
  9. kurier.at, 17.09.2014
  10. schwaebische.de, 12.02.2013
  11. kurier.at, 07.12.2012
  12. feedsportal.com, 31.03.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.03.2010
  14. openpr.de, 06.10.2009
  15. wien.orf.at, 11.07.2008
  16. pnp.de, 24.01.2007
  17. pnp.de, 28.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  20. berlinonline.de, 10.07.2003
  21. f-r.de, 01.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995