EM-Teilnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːˈʔɛmtaɪ̯lˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:EM-Teilnahme
Mehrzahl:EM-Teilnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus EM und Teilnahme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie EM-Teilnahmedie EM-Teilnahmen
Genitivdie EM-Teilnahmeder EM-Teilnahmen
Dativder EM-Teilnahmeden EM-Teilnahmen
Akkusativdie EM-Teilnahmedie EM-Teilnahmen

Beispielsätze (Medien)

  • Denn der Nationalspieler (21 Länderspiele) will seine Chancen auf eine EM-Teilnahme 2024 wahren.

  • NBA-Profi Dennis Schröder hat im Hinblick auf seine EM-Teilnahme Entwarnung gegeben.

  • Der Fulham-Stürmer war im November des Vorjahres im Play-off um die EM-Teilnahme im Elferschießen gegen Schottland gescheitert.

  • Für die sichere EM-Teilnahme taugte der Sieg indes allemal.

  • Der Deutsche Basketball Bund hat die erfüllten Sonderwünsche von NBA-Jungstar Dennis Schröder für dessen EM-Teilnahme relativiert.

  • Ähnlich enttäuschend war seine Zeit als Nationalcoach verlaufen, als England die EM-Teilnahme 2008 verpasst hatte.

  • Für Ungarn, das sich als 21. Team für das Turnier in Frankreich qualifizierte, ist es die dritte EM-Teilnahme nach 1964 und 1972.

  • Niederlande verpassen EM-Teilnahme Erstmals seit 2002 fahren die Niederländer nicht auf ein internationales Fußballturnier.

  • Es stünden nun Gespräche mit Spielern und Vereinen an. Der Deutsche Basketball Bund hofft auf die EM-Teilnahme von Superstar Dirk Nowitzki.

  • Für die Benders und Gündogan geht es um die EM-Teilnahme.

  • Aus den beiden Begegnungen braucht das DHB-Team drei Punkte, um die EM-Teilnahme zu sichern.

  • Denn trotz der bereits gesicherten EM-Teilnahme erwartet die DFB-Elf ein heißer Tanz zum Abschluss der Qualifikationsrunde.

  • Ich muss mich fragen, ob die EM-Teilnahme Sinn macht", sagte Biedermann.

  • Mein Ziel ist die EM-Teilnahme.

  • Clemens Fritz und Thomas Hitzlsperger müssen sich um ihre EM-Teilnahme keine Sorgen machen.

  • Die Nordiren wahrten unterdessen ihre Minimalchance auf eine EM-Teilnahme und rückten mit 20 Zählern auf Platz drei vor.

  • Die Briten verloren durch ein Eigentor in der Nachspielzeit 1:2 auf Island und müssen um die EM-Teilnahme zittern.

  • Die Generation um Marek Mintal soll nun die erste EM-Teilnahme erreichen.

  • Weit zurückliegend erreichte Oldtimer Christoph Wandratsch bei seiner insgesamt siebten EM-Teilnahme das Ziel.

  • Damit haben in der Gruppe 2 vier der fünf Mannschaften noch Chancen auf die EM-Teilnahme.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv EM-Teil­nah­me be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem L und H. Im Plu­ral EM-Teil­nah­men an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von EM-Teil­nah­me lautet: AEEEHILMMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Binde­strich
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Binde­strich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. hyphen
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EM-Teil­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EM-Teilnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.12.2023
  2. sueddeutsche.de, 21.08.2022
  3. derstandard.at, 15.11.2021
  4. n-tv.de, 17.11.2019
  5. ka-news.de, 11.09.2017
  6. landes-zeitung.de, 11.03.2016
  7. bazonline.ch, 17.11.2015
  8. zeit.de, 14.10.2015
  9. spiegel.de, 22.11.2014
  10. handelsblatt.com, 25.05.2012
  11. nachrichten.de, 16.05.2011
  12. rss2.focus.de, 04.10.2011
  13. mdr.de, 03.07.2010
  14. de.eurosport.yahoo.com, 23.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 07.03.2008
  16. brennessel.com, 18.11.2007
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.09.2007
  18. welt.de, 11.10.2006
  19. n-tv.de, 16.05.2004
  20. spiegel.de, 04.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.03.2003
  22. ln-online.de, 16.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997