Bürgerschaftswahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐʃaft͡sˌvaːl]

Silbentrennung

Bürgerschaftswahl (Mehrzahl:Bürgerschaftswahlen)

Definition bzw. Bedeutung

Wahl einer Bürgerschaft, das heißt des Stadtrats in Hansestädten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bürgerschaft und Wahl mit Fugen-s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bürgerschaftswahldie Bürgerschaftswahlen
Genitivdie Bürgerschaftswahlder Bürgerschaftswahlen
Dativder Bürgerschaftswahlden Bürgerschaftswahlen
Akkusativdie Bürgerschaftswahldie Bürgerschaftswahlen

Sinnverwandte Wörter

Stadt­rats­wahl:
Wahl der Mitglieder des Stadtrats

Beispielsätze

Die 22. Hamburgische Bürgerschaftswahl fand am 23. Februar 2020 statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist zwar noch rund zweieinhalb Jahre hin bis zur Bürgerschaftswahl 2025.

  • Bei der Bremer Bürgerschaftswahl ging 2019 der unbekannte IT-Unternehmer (CDU) als Sieger aus dem Rennen.

  • Bei der Bürgerschaftswahl am 23. Februar wurde die SPD mit 39,2 Prozent erneut stärkste Kraft, die Grünen holten 24,2 Prozent der Stimmen.

  • Aber das ist jetzt momentan bis zur Bürgerschaftswahl nicht das Thema für mich.

  • Die nächste Bürgerschaftswahl im Jahr 2020 ist die erste seit Langem, auf die sich die CDU freuen darf.

  • Bei der Bürgerschaftswahl 2011 hatte die SPD 38,6 Prozent erhalten, die CDU 20,4 Prozent.

  • Parteien Experte: In Hamburg entscheidet sich das Schicksal der FDP Die Liberalen zittern vor der Bürgerschaftswahl – und der AfD.

  • Nach der gewonnenen Bürgerschaftswahl in Hamburg war Suding plötzlich der große Star.

  • Bei der Bürgerschaftswahl 2007 hatten die Grünen bereits mit 16,5 Prozent ihr bis dahin bestes Ergebnis bei einer Landtagswahl erzielt.

  • Aufgrund der Bürgerschaftswahlen verlaufen die Verhandlungen nach vier Monaten im Sande, die Rote Flora bleibt besetzt und ohne Vertrag.

  • "Deutsche Politiker lieben noch eher Plakatwände", schrieb die Zeit nach der jüngsten Hamburger Bürgerschaftswahl.

  • Wird SPD-Herausforderer Michael Naumann bei der Bürgerschaftswahl am 24. Februar 2008 CDU-Bürgermeister Ole von Beust ablösen?

  • Gewiss, bis zur Bürgerschaftswahl 2008 kann noch viel passieren, und Umfragen zeigen die Stimmungslage, nicht mehr und nicht weniger.

  • Böhrnsen will das Bündnis bis zur Bürgerschaftswahl 2007 fortsetzen, aber "neuen Schwung, neue Kraft" hineinbringen.

  • Bereits vor der Bürgerschaftswahl 2001 hatte es Gespräche zwischen Hoffmann und Schill gegeben, die aber ergebnislos blieben.

  • Die Diskussion um eine mögliche schwarz-grüne Koalition in Hamburg nach der Bürgerschaftswahl geht weiter.

  • "Abschalten kann ich nur, wenn ich nicht viel im Kopf habe", sagt der CDU-Spitzenkandidat für die Bürgerschaftswahl am 25. Mai.

  • Bis zu den ersten Bürgerschaftswahlen versah er neun Monate lang dieses Amt.

  • Die erste Umfrage nach der Bürgerschaftswahl Ende September bescheinigte der Schill-Partei jedoch deutliche Verluste in der Wählergunst.

  • Christina Weiss war zehn Jahre lang Kultursenatorin in Hamburg bis zur rot-grünen Niederlage bei der Bürgerschaftswahl 2001.

  • Zwischen 14 und 15 Prozent werden Schills "Partei Rechtsstaatliche Offensive" bei der Bürgerschaftswahl in zwei Wochen vorausgesagt.

  • Die Misserfolge der FDP während der letzten beiden Bürgerschaftswahlen waren doch allesamt hausgemacht.

  • Das wird sich bei den Koalitionsverhandlungen, die nach der Bürgerschaftswahl 2001 zu erwarten sind, sicherlich ändern müssen.

  • Die Bremer CDU müsse darlegen, wie Wahlkampfbeilagen für die Bundestagswahl 1998 und die Bürgerschaftswahl 1999 finanziert worden seien.

  • Am 6. Juni sind in Bremen Bürgerschaftswahlen.

  • Die 190 Stimmen, die den Neonazis bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen im September 1997 gefehlt haben, waren schon ein Warnschuß.

  • Überfragt ist er auch, was die Farbenspiele nach den Hamburger Bürgerschaftswahlen im kommenden September betrifft.

  • Parteiintern war Dittbrenner nach dem Debakel der SPD bei der Bürgerschaftswahl am 14. Mai zum Rücktritt aufgefordert worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bür­ger­schafts­wahl be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­schafts­wah­len zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Bür­ger­schafts­wahl lautet: AABCEFGHHLRRSSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Wupper­tal
  15. Aachen
  16. Ham­burg
  17. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Wil­helm
  15. Anton
  16. Hein­reich
  17. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Whis­key
  16. Alfa
  17. Hotel
  18. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Bür­ger­schafts­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Bür­ger­schafts­wah­len (Plural).

Bürgerschaftswahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­schafts­wahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerschaftswahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 14.09.2022
  2. welt.de, 08.02.2021
  3. ad-hoc-news.de, 26.03.2020
  4. taz.de, 22.07.2019
  5. abendblatt.de, 09.03.2018
  6. kurier.at, 11.05.2015
  7. abendblatt.de, 29.10.2014
  8. mopo.de, 09.10.2013
  9. zeit.de, 02.05.2011
  10. taz.de, 16.10.2009
  11. heise.de, 26.03.2008
  12. welt.de, 12.09.2007
  13. welt.de, 28.10.2006
  14. fr-aktuell.de, 17.10.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  16. abendblatt.de, 22.02.2004
  17. welt.de, 07.05.2003
  18. Die Zeit (42/2003)
  19. sz, 28.01.2002
  20. netzeitung.de, 08.10.2002
  21. sz, 07.09.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995