Betriebsratswahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁiːpsʁaːt͡sˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Betriebsratswahl
Mehrzahl:Betriebsratswahlen

Definition bzw. Bedeutung

Wahl der Mitglieder eines Betriebsrats.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Betriebsrat und Wahl sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betriebsratswahldie Betriebsratswahlen
Genitivdie Betriebsratswahlder Betriebsratswahlen
Dativder Betriebsratswahlden Betriebsratswahlen
Akkusativdie Betriebsratswahldie Betriebsratswahlen

Beispielsätze (Medien)

  • Das Arbeitsgericht Stuttgart hat die Betriebsratswahl beim Autobauer Porsche am Standort in Stuttgart für unwirksam erklärt.

  • Ist die Betriebsratswahl ungültig und muss wiederholt werden?

  • Das Berliner Landesarbeitsgericht (LAG) musste über den Ablauf einer Betriebsratswahl entscheiden.

  • Verdi wirft Sixt vor, verhindern zu wollen, dass Mitarbeiterinnen der Filiale am Düsseldorfer Flughafen eine Betriebsratswahl organisieren.

  • Bei der von 14. bis 16. Jänner stattfindenden Betriebsratswahl tritt er nun zwar an, nicht aber als Spitzenkandidat der Liste "Team BRA".

  • Die Wahlbeteiligung stieg im Vergleich zur Betriebsratswahl im Jahr 2015 um einen Prozentpunkt auf 71,8 Prozent.

  • Herr Daffner, Sie treten zur ersten Betriebsratswahl bei der Adolf Würth GmbH an.

  • Auf den Ausgang der Betriebsratswahl bei Daimler in Untertürkheim wird gespannt gewartet.

  • Die Betriebsratswahlen gehören zu den größten Abstimmungen des Landes.

  • Und darum wollen wir den besonderen Kündigungsschutz für die Initiatoren von Betriebsratswahlen ausweiten.

  • In zahlreichen Saar-Unternehmen haben die Betriebsratswahlen begonnen.

  • Am 13. März 2013 gibt es nach Angaben der Gewerkschaft erstmals Betriebsratswahlen.

  • Da stehen normalerweise Ankündigungen zur Betriebsratswahl drauf, oder jemand will Kinokarten für eine FM4-Premiere oder sonst so Sachen.

  • Vor den jetzt anstehenden Wahlen hätten sich lediglich drei dieser Beschäftigten für die Betriebsratswahl entschieden.

  • Die Betriebsratswahl ist ihm wichtiger als eine Bundestagswahl - weil die Arbeiter die Produktionsmittel in der Hand hätten.

  • Bis auf zwei Betriebsratswahlen habe Burger King alle der jüngsten Zeit angefochten, schreibt die Gewerkschaft NGG.

  • Angeblich prüfen die Strafverfolger auch, ob mit diesen Zahlungen möglicherweise Betriebsratswahlen unzulässig beeinflusst werden sollten.

  • Andererseits ist die Betriebsratsspitze aber komplett ausgewechselt, und im März 2006 stehen Betriebsratswahlen an.

  • Bei der Staatsbahn SNCF, einer Hochburg der linken Gewerkschaft CGT, finden in dieser Woche Betriebsratswahlen statt.

  • In zwei Instanzen hatten die Vertreter der Beschäftigten die Betriebsratswahl durchgesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­triebs­rats­wahl be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­triebs­rats­wah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Be­triebs­rats­wahl lautet: AABBEEHILRRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Aachen
  15. Ham­burg
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Anton
  15. Hein­reich
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Alfa
  15. Hotel
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Be­triebs­rats­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Be­triebs­rats­wah­len (Plural).

Betriebsratswahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­rats­wahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebsratswahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 06.04.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 07.04.2023
  3. morgenpost.de, 24.01.2022
  4. rp-online.de, 22.01.2022
  5. derstandard.at, 10.01.2020
  6. ots.at, 24.05.2019
  7. wiwo.de, 09.10.2019
  8. neues-deutschland.de, 22.02.2018
  9. theeuropean.de, 22.02.2017
  10. sol.de, 07.06.2014
  11. golem.de, 19.02.2013
  12. fm4.orf.at, 11.11.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 06.03.2010
  14. neues-deutschland.de, 11.03.2010
  15. heise.de, 30.05.2008
  16. zeit.de, 13.03.2007
  17. morgenweb.de, 11.02.2006
  18. spiegel.de, 23.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996