Gemeinderatswahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaɪ̯ndəʁaːt͡sˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Gemeinderatswahl
Mehrzahl:Gemeinderatswahlen

Definition bzw. Bedeutung

Wahl der Mitglieder eines Gemeinderats.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gemeinderat und Wahl sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemeinderatswahldie Gemeinderatswahlen
Genitivdie Gemeinderatswahlder Gemeinderatswahlen
Dativder Gemeinderatswahlden Gemeinderatswahlen
Akkusativdie Gemeinderatswahldie Gemeinderatswahlen

Beispielsätze (Medien)

  • Das werde erst im Laufe des Dezembers entschieden, ebenso gelte es, erst die Liste für die Gemeinderatswahl zu fixieren.

  • Bei den vergangenen Gemeinderatswahlen ist die FPÖ im Burgenland auf 6,3 Prozent gekommen – das waren leichte Zugewinne.

  • Bei der Gemeinderatswahl 2020 konnten wir gemeinsam als Team ein gutes Ergebnis mit 68,11 Prozent als Volkspartei Groß Gerungs einfahren.

  • Auch die am 22. März geplanten Gemeinderatswahlen in der Steiermark wurden abgesagt.

  • Der zweite Wahlgang für den Regierungsrat sowie die Bezirks- und Gemeinderatswahlen finden wie vorgesehen am 17. Mai 2020 statt.

  • Bis nach der Gemeinderatswahl also hatte Roth Schonfrist.

  • Dann folgt die Gemeinderatswahl, deren Ergebnis am späten Nachmittag zu erwarten ist.

  • Bislang dürfen Zweitwohnsitzer in allen Orten an der Gemeinderatswahl teilnehmen, an denen sie gemeldet sind.

  • Die Gemeinderatswahl in der niederösterreichischen Statutarstadt fand parallel zur Nationalratswahl statt.

  • Beispiel Rudholfsheim-Fünfhaus: Dort war die FPÖ bei den Gemeinderatswahlen in den 1990er Jahren erfolgreicher als sie es heute ist.

  • Denn das bürgerliche Lager in der Stadt Bern ist zersplittert, SVP und FDP treten zu den diesjährigen Gemeinderatswahlen separat an.

  • Angesichts ihres Erfolges vor einem Jahr in den Zürcher Gemeinderatswahlen erscheinen 5 Sitze für sie in greifbarer Nähe.

  • Bei den Gemeinderatswahlen am Sonntag rechnet sie mit einer blauen Mehrheit.

  • Bei den Gemeinderatswahlen im März 2014 hatten die Grünen im Pinzgau ziemlich zulegen können.

  • Die Gemeinderatswahl sei für Prognosen noch zu weit weg.

  • Denn das wirkliche Ziel des Bürgermeisters ist es, die SPÖ bei der nächsten Gemeinderatswahl in die Alleinregierung zurückzuführen.

  • Der Bann soll auch für die Gemeinderatswahlen in der Stadt Salzburg im März 2014 gelten.

  • Am Montag, 13.2.2012 wurde ich vom Vorstand SVP Stadt Bern völlig unerwartet für die Kandidatur der Gemeinderatswahlen 2012 nominiert.

  • Die inzwischen 35- und 30-jährigen Angeklagten wollten 2009 bei der Landtags- und der Gemeinderatswahl in Enns mit ihrer Partei antreten.

  • Wie auch immer: Hintergrund für den Streit ist wohl die kommende Gemeinderatswahl.

Wortbildungen

  • Gemeinderatswahlkampf

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Pfarrgemeinderatswahl

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­mein­de­rats­wahl be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, drit­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Ge­mein­de­rats­wah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­mein­de­rats­wahl lautet: AADEEEGHILMNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Aachen
  15. Ham­burg
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Anton
  15. Hein­reich
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Alfa
  15. Hotel
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­mein­de­rats­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ge­mein­de­rats­wah­len (Plural).

Gemeinderatswahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mein­de­rats­wahl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stimm­zet­tel-Er­geb­nis:
vorläufige Auszählung der unverändert abgegebenen Stimmzettel bei einer Gemeinderatswahl – ohne Berücksichtigung der kumulierten oder panaschierten Stimmzettel, deren Auszählung zeitaufwendiger ist.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemeinderatswahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 06.12.2023
  2. burgenland.orf.at, 28.08.2022
  3. noen.at, 25.08.2021
  4. nachrichten.at, 12.03.2020
  5. schweizmagazin.ch, 01.04.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.11.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 17.05.2019
  8. meinbezirk.at, 14.08.2017
  9. derstandard.at, 18.10.2017
  10. sueddeutsche.de, 09.12.2016
  11. zsz.ch, 03.05.2016
  12. nzz.ch, 20.03.2015
  13. taz.de, 14.10.2015
  14. salzburg.orf.at, 15.11.2014
  15. kleinezeitung.at, 27.05.2014
  16. kurier.at, 28.04.2013
  17. salzburg.orf.at, 23.08.2013
  18. bernerzeitung.ch, 16.02.2012
  19. ooe.orf.at, 28.11.2012
  20. burgenland.orf.at, 19.10.2011
  21. szon.de, 04.04.2009
  22. tagesanzeiger.ch, 17.09.2009
  23. mdr.de, 06.12.2008
  24. szon.de, 01.02.2008
  25. burgenland.orf.at, 08.10.2007
  26. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2006
  27. Welt 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996