Fraktionszwang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁakˈt͡si̯oːnsˌt͡svaŋ ]

Silbentrennung

Fraktionszwang

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Verpflichtung für die Mitglieder einer parlamentarischen Fraktion zu einem einheitlichen Abstimmungsverhalten, ausgeübt von der Fraktionsführung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fraktion und Zwang mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fraktionszwang
Genitivdes Fraktionszwangs/​Fraktionszwanges
Dativdem Fraktionszwang/​Fraktionszwange
Akkusativden Fraktionszwang

Anderes Wort für Frak­ti­ons­zwang (Synonyme)

Fraktionsdisziplin (verhüllend):
Politik: das Einhalten der Beschlüsse der Fraktion, um ein einheitliches Auftreten der Partei im Parlament zu gewährleisten
Fraktionssolidarität (positiv)
Klubdisziplin (österr.)
Klubzwang (österr.)

Beispielsätze

In der Bundesrepublik Deutschland verbietet das Grundgesetz die Ausübung von Fraktionszwang auf einen Abgeordneten, da dies dem freien Mandat widerspricht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt keinen Fraktionszwang in dieser Frage.

  • Es bedürfe einer Abstimmung im Bundestag ohne „Fraktionszwang“, also den Druck, gegen die eigene Überzeugung zu stimmen.

  • Die Bundestagsdebatte war lebhaft und emotional verlaufen, die Abgeordneten stimmten ohne Fraktionszwang ab.

  • Streng genommen ist damit jedes Gesetz, welches mit Fraktionszwang beschlossen wurde, rechtswidrig zustandegekommen.

  • Bei einer Abstimmung ohne Fraktionszwang über Gruppenanträge wäre eine Mehrheit für eine Reform des Paragrafen 219a wahrscheinlich.

  • Bei einer Abstimmung im Bundestag ohne Fraktionszwang gilt eine Mehrheit für die "Ehe für alle" als sicher.

  • Ob man sich dem Fraktionszwang dann leichten oder schweren Herzens untergeordnet hat, macht beim Ergebnis dann leider keinen Unterschied.

  • Knappe Regierungsmehrheiten seit den 60er Jahren haben dazu geführt, dass bei uns der Fraktionszwang so stark ist.

  • Bei wichtigen Entscheidungen herrscht Fraktionszwang.

  • Ob es ihr im Parlament noch gelingt, trotz Fraktionszwang weitere Massnahmen zur Eurorettung durchzusetzen, erscheint da ungewiss.

  • Unter Aufhebung des Fraktionszwangs wird zunächst über alle drei Anträge abgestimmt, der mit dem geringsten Stimmenanteil fällt dann heraus.

  • Ich habe mich maßlos darüber aufgeregt, dass über Fraktionszwang erwogen wird, frei gewählte Abgeordnete an der Abstimmung zu hindern.

  • Dafr hat man den "Fraktionszwang" empfunden.

  • Gerade deshalb ist beispielsweise jede Form eines Fraktionszwanges verfassungswidrig.

  • Fraktionszwang ist die Sache nicht wert.

  • Aber nicht deshalb, weil die Grünen ihren Stadtverordneten die Abstimmung freistellen und den Fraktionszwang aufheben.

  • Das Votum des Bundestages gilt wegen der Aufhebung des Fraktionszwangs als offen.

  • Der Fraktionszwang wird aufgehoben.

  • Norbert Kreitl hat genug "von Jasagern, Opportunisten und ideologischem Fraktionszwang".

  • Je kleiner eine Mehrheit ist, desto wichtiger ist der Fraktionszwang.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frak­ti­ons­zwang be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K, I und S mög­lich.

Das Alphagramm von Frak­ti­ons­zwang lautet: AAFGIKNNORSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Zwickau
  11. Wupper­tal
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Zacharias
  11. Wil­helm
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Zulu
  11. Whis­key
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Fraktionszwang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frak­ti­ons­zwang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fraktionszwang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fraktionszwang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 15.11.2022
  2. berliner-kurier.de, 30.11.2021
  3. spiegel.de, 16.01.2020
  4. zeit.de, 31.01.2020
  5. taz.de, 23.04.2018
  6. bildblog.de, 27.06.2017
  7. allgemeine-zeitung.de, 25.06.2017
  8. m.rp-online.de, 11.08.2015
  9. dradio.de, 28.06.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 25.01.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 08.07.2011
  12. giessener-anzeiger.de, 02.11.2008
  13. faz.net, 14.11.2008
  14. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  15. welt.de, 25.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  17. bz, 16.01.2002
  18. bz, 04.01.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. bz, 03.09.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995