Erstarrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʃtaʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erstarrung
Mehrzahl:Erstarrungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Vorgang, bei dem etwas starr wird

  • Zustand, nachdem etwas erstarrt ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erstarrungdie Erstarrungen
Genitivdie Erstarrungder Erstarrungen
Dativder Erstarrungden Erstarrungen
Akkusativdie Erstarrungdie Erstarrungen

Anderes Wort für Er­star­rung (Synonyme)

Steifheit:
Eigenschaft, körperlich oder psychisch steif zu sein
Steifigkeit:
Widerstand gegen elastische Verformung
Bewegungslosigkeit
Stagnation:
Zustand, in dem kein Zuwachs, Wachstum, Anstieg (mehr) stattfindet
Starre:
Zustand der Bewegungslosigkeit
Stillstand:
Ende einer Bewegung, eines Prozesses/Vorgangs
Handlungsschwäche
Handlungsunfähigkeit:
Zustand, nicht in der Lage zu sein, etwas zu tun
Lähmung:
Medizin, Neurologie: verringerte Funktion der Nerven, mit Ausfällen des Empfindens und der Bewegungsfähigkeit
übertragen: Zustand, in dem sich in einem System nichts verändert, es nicht mehr funktioniert
Unbeweglichkeit

Weitere mögliche Alternativen für Er­star­rung

Regungslosigkeit:
Verhalten, sich nicht zu bewegen
Starrheit
Starrwerden

Beispielsätze

Nur langsam löste sich Karl aus seiner Erstarrung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit feinem Strich hat er existenzielle Themen wie Bedrohung, Flucht und Erstarrung angepackt.

  • Da ist manchmal Wut, Ärger, Trauer, Erstarrung in den Menschen, auch in uns und auch dafür braucht es Zeit und Raum.

  • Und es gibt optische und taktile Reize, die bei Erstarrung ablenken und helfen, die Muskeln wieder zu aktivieren.

  • Sie brauchen eine Religion, die die aktuellen Krisen der muslimischen Welt aufgreift und ihr Wege aus der Erstarrung zeigt.

  • Und ist die Erstarrung erst einmal aufgebrochen, kommt hoffentlich insgesamt mehr Bewegung in die Konkurrenz.

  • Wird die Angst allzu groß, kann sie geradewegs in ohnmächtige Erstarrung führen, besser bekannt als Depression oder Burn-out.

  • Die Simulation von Erstarrung ist ein großer Markt, sagt Meyer.

  • Man muss sagen, dass Religionen allgemein, soweit sie auf Traditionen bezogen sind, eine Tendenz auch zur Erstarrung haben.

  • Erstarrung war die Folge.

  • Allerdings,- mit der Erstarrung will das nicht so wie damals klappen.

  • Allmählich löst sich das Land aus der politischen Erstarrung.

  • Die Verfassungsbeschwerde soll die Erstarrung aufbrechen helfen.

  • Aus manchen Sackgassen führt nur Gewalt, und hier ist es der Mord an einem Mädchen, der die Erstarrung sprengt.

  • Schien auf seltsame Art von Erstarrung befallen, wie das ganze Land.

  • Die Folge ist für westliche Mediengesellschaften nahezu dieselbe wie vor 1989: eine Erstarrung in vermeintlich sicherer Deckung.

  • Während des Kalten Krieges haben die Supermächte den Apparat erfolgreich bis zur Erstarrung gelähmt.

  • Und atmet auf, als die Schauspieler sich aus ihrer Erstarrung lösen und man Publikum bleiben darf.

  • Die Union muss ihren Kurs zwischen der Versuchung einer "Yuppiesierung" und einer Erstarrung finden.

  • "Die Erstarrung des Gehirns durch das Nikotin" lösche das Gewissen aus, meinte noch Leo Tolstoi.

  • Den Orchestern drohe Überalterung und somit künstlerische Erstarrung.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • solidification (weiblich)
    • prise (weiblich)
    • figeage (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­star­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Er­star­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­star­rung lautet: AEGNRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Richard
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Er­star­rung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Er­star­run­gen (Plural).

Erstarrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­star­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ron­to­kra­tie:
Herrschaft einer überalterten, privilegierten Führungsschicht, die durch Erstarrung und politische Unbeweglichkeit gekennzeichnet ist
Gra­vi­ta­ti­ons­dif­fe­ren­zi­a­ti­on:
Geologie: Prozess, bei dem Kristalle aufgrund der Gravitation (Schwerkraft) bei Erstarrung in einer Schmelze absinken
Lei­chen­star­re:
Erstarrung der Muskulatur eines toten Körpers, die wenige Stunden nach dem Tod eintritt und anhält bis die ersten Verwesungsprozesse beginnen
To­ten­star­re:
die Erstarrung des Körpers und der Muskulatur, die sich einige Zeit nach Eintreten des Todes herausbildet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erstarrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erstarrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.08.2023
  2. fr.de, 06.08.2020
  3. derstandard.at, 10.08.2020
  4. taz.de, 19.07.2017
  5. stern.de, 26.08.2016
  6. nachrichten.finanztreff.de, 05.03.2012
  7. stadtspiegel-online.de, 06.01.2009
  8. dradio.de, 06.11.2007
  9. BerlinOnline.de, 15.05.2007
  10. ngz-online.de, 18.04.2006
  11. spiegel.de, 06.09.2006
  12. fr-aktuell.de, 19.11.2005
  13. welt.de, 13.05.2004
  14. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  15. welt.de, 30.07.2003
  16. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  17. sz, 11.01.2002
  18. Die Welt 2001
  19. bz, 24.09.2001
  20. Junge Welt 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995