Wirtschaftssanktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡szaŋkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftssanktion
Mehrzahl:Wirtschaftssanktionen

Definition bzw. Bedeutung

Auf eine Schwächung der Wirtschaftskraft eines Staates abzielende Strafmaßnahme.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Sanktion sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftssanktiondie Wirtschaftssanktionen
Genitivdie Wirtschaftssanktionder Wirtschaftssanktionen
Dativder Wirtschaftssanktionden Wirtschaftssanktionen
Akkusativdie Wirtschaftssanktiondie Wirtschaftssanktionen

Anderes Wort für Wirt­schafts­sank­ti­on (Synonyme)

Wirtschaftsstrafe

Beispielsätze (Medien)

  • Doch in Washington schwindet der Glaube an Maßnahmen wie Wirtschaftssanktionen.

  • Blinken drohte Russland im Fall einer militärischen Eskalation erneut mit harten Wirtschaftssanktionen.

  • Außerdem habe Deutschland erneut den von der EU im Juni beschlossene Wirtschaftssanktionen zugestimmt.

  • Deshalb soll es nun neue „kraftvolle Wirtschaftssanktionen“ der USA gegen den Iran geben, bis der Iran seine Atombomben-Pläne aufgibt.

  • Das iranische Atomprogramm wurde massiv eingeschränkt, im Gegenzug sollten Wirtschaftssanktionen gegen das Land aufgehoben werden.

  • Da Wirtschaftssanktionen eine schädigende, oft zwingende Maßnahme sind, schlagen wir eine ähnliche Definition vor.

  • Damals hatte US-Präsident Barack Obama Syrien mit Wirtschaftssanktionen belegt.

  • Die Wirtschaftssanktionen der EU gegen Putin laufen demnächst aus.

  • Bei den UN-Sanktionen geht es um gesperrte Konten, Reiseverbote und Wirtschaftssanktionen.

  • Andererseits zeigt sich aber auch, dass der Wirtschaftssanktionen gegen Russland im Moment überhaupt nicht funktioniert.

  • Der Entwurf beschränkt sich jedoch ausdrücklich auf Wirtschaftssanktionen und Reiseverbote und schließt militärische Mittel aus.

  • Die Wirtschaftssanktion der Schweiz betrifft nicht nur, aber vor allem auch den Erdöl-Konzern Tamoil.

  • Wegen der unnachgiebigen Haltung des Landes haben sich die sechs Staaten zuletzt auf neue Wirtschaftssanktionen gegen den Iran verständigt.

  • Bleibt Iran stur, müssten die Wirtschaftssanktionen verschärft werden.

  • Iran bringt sein Geld in Sicherheit Vermutlich aus Angst vor Wirtschaftssanktionen werden Devisenkonten in Europa aufgelöst.

  • Mit Wirtschaftssanktionen haben die UN in der Irak-Krise schlechte Erfahrungen gemacht.

  • Jetzt verlängerte er die vor einem Jahr verhängten Wirtschaftssanktionen auf unbestimmte Zeit.

  • 1999 verhängen die USA Wirtschaftssanktionen wegen der Kontakte zu Osama bin Laden.

  • Die USA hatten Wirtschaftssanktionen verhängt, und die betrafen auch ein Schachturnier mit einem Preisgeld von drei Millionen Dollar.

  • Nordkoreas UNO-Botschafter Pak warnte in New York vor Wirtschaftssanktionen als Reaktion auf die Entscheidung seiner Regierung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wirt­schafts­sank­ti­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­sank­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­sank­ti­on lautet: AACFHIIKNNORSSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Köln
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Kauf­mann
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Kilo
  16. Tango
  17. India
  18. Oscar
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Wirt­schafts­sank­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Wirt­schafts­sank­ti­o­nen (Plural).

Wirtschaftssanktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­sank­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Em­bar­go:
wirtschaftlicher Boykott eines Landes, Wirtschaftssanktionen gegen einen Staat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftssanktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftssanktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 31.01.2023
  2. fnweb.de, 05.01.2022
  3. extremnews.com, 01.09.2021
  4. bild.de, 08.01.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 08.07.2019
  6. linkezeitung.de, 14.11.2018
  7. nrz.de, 14.04.2017
  8. bz-berlin.de, 07.12.2016
  9. zeit.de, 20.07.2015
  10. focus.de, 24.07.2014
  11. n-tv.de, 13.07.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 04.03.2011
  13. feeds.rp-online.de, 10.10.2010
  14. de.rian.ru, 25.07.2008
  15. welt.de, 21.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 18.01.2006
  17. spiegel.de, 07.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  19. berlinonline.de, 12.08.2004
  20. heute.t-online.de, 12.01.2003
  21. spiegel.de, 18.04.2003
  22. welt.de, 23.06.2002
  23. welt.de, 25.05.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.05.1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995