Wirtschaftskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftskraft
Mehrzahl:Wirtschaftskräfte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Kraft mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftskraftdie Wirtschaftskräfte
Genitivdie Wirtschaftskraftder Wirtschaftskräfte
Dativder Wirtschaftskraftden Wirtschaftskräften
Akkusativdie Wirtschaftskraftdie Wirtschaftskräfte

Beispielsätze (Medien)

  • Dieses Szenario beschreibt eine Phase stagnierender Wirtschaftskraft bei gleichzeitig hoher Inflation.

  • Damals lag der Wehretat bei mehr als drei Prozent unserer Wirtschaftskraft.

  • Auch aktuell setzt er sich dafür ein, die Kreuzfahrtindustrie wieder zu ermöglichen - eine treibende Wirtschaftskraft des Bundesstaates.

  • Aber die Wirtschaftskraft nimmt zu.

  • Anfang der 1990er Jahre lag der Bargeldumlauf noch bei knapp fünf Prozent der Wirtschaftskraft der Schweden, also vom schwedischen BIP.

  • Die Bundesrepublik produziert mehr als ein Viertel der Wirtschaftskraft Europas, verweigert aber ihren Anteil in Sicherheitsfragen.

  • Die Anzahl der Flüchtlinge, die ein EU-Land mindestens aufnehmen muß, berechne sich nach der Bevölkerungsgröße und der Wirtschaftskraft.

  • Eine Stärkung der kanadischen Wirtschaftskraft könnte die Behebung der uralten Strukturprobleme bringen.

  • An erster Stelle wird von 41 Prozent der Befragten die Wirtschaftskraft und der Wohlstand genannt.

  • Aber er ist auch FDP-Ratsherr und sorgte sich um die Wirtschaftskraft.

  • Bisher blieb sie aussen vor, obwohl die Schweiz gemäss ihrer Wirtschaftskraft weltweit auf Rang 19 liegt.

  • Denn die Wirtschaftskraft der USA und anderer Geldgeberstaaten werde wegen der weltweiten Finanzkrise abnehmen.

  • Als Sprengsatz könnten sich die krassen Unterschiede in der Wirtschaftskraft ihrer Mitgliedsländer erweisen.

  • Das Startkapital für einen EWF sollten die Euroländer gemäß ihrer Wirtschaftskraft leisten.

  • An Nord- und Ostsee liegt ein großer Teil der Wirtschaftskraft unseres Landes.

  • Die Berliner Universitäten sind aber eine der wichtigsten Säulen für die Wirtschaftskraft und Existenz der Stadt als europäische Metropole.

  • Diese sei laut Bush auch abhängig von der Wirtschaftskraft, den Wachstumsraten und dem Energiebedarf der Länder.

  • Bleckede ist eines der Schlusslichter in Sachen Wirtschaftskraft in Niedersachsen.

  • Längst hat China G7-Länder wie Kanada bei der Wirtschaftskraft überflügelt.

  • Dabei machen die Vereinigten Staaten nur rund ein Drittel der in Dollar gemessenen weltweiten Wirtschaftskraft aus.

Übersetzungen

  • Kurmandschi: hêza aborî (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wirt­schafts­kraft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × F, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × F, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­kräf­te zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­kraft lautet: AACFFHIKRRSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Richard
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Wirt­schafts­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Wirt­schafts­kräf­te (Plural).

Wirtschaftskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Han­dels­krieg:
Kriegführung gegen die Wirtschaftskraft des Kriegsgegners
Pri­mat­stadt:
Stadt, die die anderen Städte eines Staates an Einwohnern und Wirtschaftskraft übertrifft
US-Wirt­schafts­sank­ti­on:
meist im Plural: von den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) ausgehende Strafmaßnahme zur Schwächung der Wirtschaftskraft
Wirt­schafts­hil­fe:
(staatliche) Hilfszahlung oder sonstige Unterstützung zur Stärkung der Wirtschaft, Wirtschaftskraft von etwas
Wirt­schafts­sank­ti­on:
auf eine Schwächung der Wirtschaftskraft eines Staates abzielende Strafmaßnahme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 27.03.2023
  2. rp-online.de, 21.06.2022
  3. 24vest.de, 16.04.2021
  4. berliner-kurier.de, 16.09.2020
  5. extremnews.com, 19.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.05.2018
  7. jungefreiheit.de, 19.10.2017
  8. n-land.de, 06.09.2016
  9. presseportal.de, 23.09.2015
  10. feedsportal.com, 11.07.2014
  11. cash.ch, 17.02.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 25.06.2012
  13. vdi-nachrichten.com, 28.10.2011
  14. de.reuters.com, 10.03.2010
  15. hl-live.de, 14.10.2009
  16. uni-protokolle.de, 22.09.2008
  17. heute.de, 02.06.2007
  18. landeszeitung.de, 16.09.2006
  19. gea.de, 21.12.2005
  20. Die Zeit (36/2004)
  21. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  22. welt.de, 10.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995