Wirtschaftshilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftshilfe
Mehrzahl:Wirtschaftshilfen

Definition bzw. Bedeutung

(staatliche) Hilfszahlung oder sonstige Unterstützung zur Stärkung der Wirtschaft, Wirtschaftskraft von etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Hilfe sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftshilfedie Wirtschaftshilfen
Genitivdie Wirtschaftshilfeder Wirtschaftshilfen
Dativder Wirtschaftshilfeden Wirtschaftshilfen
Akkusativdie Wirtschaftshilfedie Wirtschaftshilfen

Sinnverwandte Wörter

Sub­ven­ti­on:
finanzielle Hilfe ohne Gegenleistung, mit der staatliche Institutionen Unternehmen unterstützen

Beispielsätze

Die Finanz- und Wirtschaftshilfe für diese Länder muss besser koordiniert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schlussrechnungen für die Wirtschaftshilfen aus der Pandemie müssen erst später eingereicht werden.

  • Die Situation müsse eher über Wirtschaftshilfen abgefedert werden, die auch zielgenauer definiert werden könnten, sagte der BA-Regionalchef.

  • Weitere Wirtschaftshilfen sind in Planung.

  • Als wichtiges Ergebnis der Konferenz nannte Kretschmer den Umstand, dass die Wirtschaftshilfe III ab sofort antragsfähig sei.

  • Bundestagsdebatte zur Corona-Politik: »Diese Wirtschaftshilfen sind ein riesiges Versagen der Bundesregierung«

  • Aber auch sie werden von der Wirtschaftshilfe profitieren, die Regierung und Landtag aufgesetzt haben.

  • Bank eine zentrale Drehscheibe für Wirtschaftshilfe in der Coronakrise.

  • Auch suchen andere Mitglieder ebenfalls Wirtschaftshilfe aus China.

  • Die USA haben Ägypten über lange Zeit jährlich Militär- und Wirtschaftshilfen in Höhe von rund 1,55 Milliarden Dollar gezahlt.

  • Wirtschaftshilfen nicht allzu abrupt zu beenden, betonte Padoan.

  • Nordkorea will angeblich seine Nuklearaktivitäten einstellen, wenn die USA Energie- und Wirtschaftshilfe gewähren.

  • Der Vorschlag sehe Wirtschaftshilfe und andere Anreize vor.

  • Gegebenenfalls müsste den Theatern Wirtschaftshilfe gewährt werden.

  • Sie versprechen dem Norden Strom- und Öllieferungen, Wirtschaftshilfe und diplomatische Beziehungen.

  • Nordkorea beharrt auf Sicherheitsgarantien, Geld- und Wirtschaftshilfe, um überhaupt an einen Stopp seiner Atomprogramme zu denken.

  • Im ersten Schritt will es nur seine laufende atomare Aufrüstung einfrieren und dafür als Belohnung Wirtschaftshilfe kassieren.

  • Nordkorea erhofft sich in Peking eine Nicht-Angriffs-Garantie von Washington, eine Streichung der Sanktionen sowie Wirtschaftshilfe.

  • Präsident Boris Jelzin war gesprächsbe-reit, solange nur japanische Wirtschaftshilfe floss.

  • Im Gegenzug sagte ihm Bundeskanzler Brandt hohe Wirtschaftshilfen zu.

  • Denn eine Absage Washingtons an weitere Wirtschaftshilfe hätte nicht nur die Unterbrechung des Kreditstromes zur Folge.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­hil­fe be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und L mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­hil­fe lautet: ACEFFHHIILRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Leip­zig
  15. Frank­furt
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Lud­wig
  15. Fried­rich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Hotel
  13. India
  14. Lima
  15. Fox­trot
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Wirt­schafts­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Wirt­schafts­hil­fen (Plural).

Wirtschaftshilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­hil­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mar­shall­plan:
Wirtschaftshilfe ähnlich derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftshilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3070337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 10.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 01.11.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 29.01.2022
  4. saechsische.de, 10.02.2021
  5. spiegel.de, 26.02.2021
  6. vaterland.li, 25.03.2020
  7. aachener-zeitung.de, 17.03.2020
  8. blick.ch, 14.11.2018
  9. derstandard.at, 11.10.2013
  10. rundschau-online.de, 07.04.2010
  11. tagesspiegel.de, 23.01.2007
  12. szon.de, 21.12.2006
  13. berlinonline.de, 14.01.2006
  14. welt.de, 06.08.2005
  15. welt.de, 24.08.2004
  16. welt.de, 23.06.2004
  17. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995