Marshallplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁʃalˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Marshallplan
Mehrzahl:Marshallpläne

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von George C. Marshall (US-Außenminister), auf dessen Initiative das Programm zurückgeht.

Alternative Schreibweise

  • Marshall-Plan

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marshallplandie Marshallpläne
Genitivdes Marshallplans/​Marshallplanesder Marshallpläne
Dativdem Marshallplanden Marshallplänen
Akkusativden Marshallplandie Marshallpläne

Anderes Wort für Mar­shall­plan (Synonyme)

European Recovery Program

Beispielsätze

Die UdSSR lehnte den Marshallplan ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Marshallplan diente auch den Amerikanern, um Einfluss in Deutschland zu gewinnen.

  • Deutschland will den „Marshallplan mit Afrika“ durch eine neue Strategie ersetzen – und sich damit gegen die Chinesen durchsetzen.

  • Es stammt aus Mitteln des Marshallplans und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verwaltet.

  • Sánchez sprach von einem "wahrhaften Marshallplan".

  • "Wäre ein irrsinniger Motor"Motel-One-Gründer fordert "Marshallplan"

  • Immerhin hatte es im Osten nach 1945 keinen Marshallplan, dafür sehr viel umfangreichere Reparationsleistungen als im Westen gegeben.

  • Ein wahrer Marshallplan sei notwendig, meint deshalb François Ringuet, der Bürgermeister von Kourou.

  • Im Marshallplan setzt sich Müller unter anderem für „entwicklungsfreundliche Handels- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen“ ein.

  • Maria Vassilakou: "Jetzt fehlt ein Marshallplan!"

  • TTIP ist kein neuer Marshallplan der USA für Europa.

  • Wieso aber einen Marshallplan?

  • Diese Art Marshallplan erspart den deutschen Sparsamkeitspastoren viel – bittere und nachvollziehbare – Kritik aus Europas Süden.

  • Athen hoffe zudem, dass der europäische 'Marshallplan' in Gange kommt.

  • Mit dem Marshallplan wurden seine Ideen dann umgesetzt.

  • Nötig sei - neben dem Austritt aus der Euro-Zone - ein "Marshallplan" zum Aufbau einer stabilen griechischen Volkswirtschaft.

  • In Britannien fällt da bereits das Wort "Marshallplan".

  • Allerdings müsse angesichts der humanitären Situation in Afrika über "einen gigantischen Marshallplan" diskutiert werden.

  • Der Wiederaufbau Afghanistans wird nach Ansicht der UN zum größten internationalen Hilfsprogramm seit dem Marshallplan.

  • Neben Deutschland profitierte Frankreich am meisten vom Marshallplan.

  • Für Ostdeutsche und Jüngere aber sind Marshallplan und Hilfe bei der Demokratisierung bestenfalls ferne Geschichte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein ökologischer, globaler Marshallplan
  • mit Verb: einen Marshallplan brauchen, fordern, verlangen (für)

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mar­shall­plan be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × L, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mar­shall­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mar­shall­plan lautet: AAAHLLLMNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Pots­dam
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Paula
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Papa
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mar­shall­plan (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mar­shall­plä­ne (Plural).

Marshallplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­shall­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marshallplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marshallplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 05.06.2022
  2. handelsblatt.com, 19.12.2022
  3. presseportal.de, 30.06.2021
  4. wienerzeitung.at, 21.07.2020
  5. n-tv.de, 29.04.2020
  6. freitag.de, 25.09.2019
  7. wort.lu, 05.04.2017
  8. taz.de, 26.04.2017
  9. krone.at, 10.04.2016
  10. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 06.08.2016
  11. zeit.de, 03.03.2015
  12. euractiv.de, 28.05.2013
  13. wallstreet-online.de, 18.11.2011
  14. zeit.de, 14.07.2011
  15. oberpfalznetz.de, 06.10.2011
  16. fr-aktuell.de, 16.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2001
  20. bz, 24.01.2001
  21. Junge Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995