Plankton

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplaŋktɔn ]

Silbentrennung

Plankton

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der frei im Wasser treibenden und schwebenden Organismen.

Begriffsursprung

Zu griechisch planktos ‚das Umherirrende‘

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Plankton
Genitivdes Planktons
Dativdem Plankton
Akkusativdas Plankton

Beispielsätze

  • Bartenwale fressen Plankton.

  • Der Walhai ernährt sich von Plankton.

  • Winzige Tierchen wie Krill fressen Plankton.

  • Algen und Plankton stehen in der Nahrungskette ganz unten.

  • Die Mehrzahl der Wale ernährt sich von Plankton.

  • Die meisten Wale ernähren sich von Plankton.

  • Wale ernähren sich von Plankton und kleinen Fischen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist davon auszugehen, dass das verseuchte Wasser das Meer erreicht, wo es Pflanzen und Tieren vom Plankton bis hin zu Walen schaden kann.

  • Der Chinesische Schwertstör fraß, soweit bekannt, gern größere Fische – nicht Plankton und kleine Krebse wie sein amerikanischer Verwandter.

  • Bis solche Algen die Flora des Planktons dominierten, vergingen allerdings noch einmal rund 1,3 Millionen Jahre.

  • Mikroplastik wird von Plankton gegessen, gelangt so in die Lebensmittelindustrie und damit am Ende auf unserem Tisch.

  • Als Laie kommt sofort die Frage auf, bis wann und wie ist das Plankton Segen, ab wann kehrt sich dieser Segen, und warum, ins Gegenteil?

  • Neue Sensor-Generationen werden Töne speichern und Bilder machen, dann können wir auch das tierische Plankton beobachten.

  • Und das beeinflusste die „biologische CO2-Pumpe“, die das Kohlendioxid per Plankton in die Tiefe befördert.

  • In einem einzigen Tropfen Ozeanwasser tummeln sich neben Algen und tierischem Plankton hunderte verschiedene Bakterienarten.

  • Im Wasserwerk muss das Plankton herausgefiltert werden, denn im Trinkwasser darf es nicht mehr vorkommen.

  • Durch das reiche Vorkommen von Krill und Plankton finden die Tiere hier ausreichend Nahrung.

  • Täglich verzehren sie gut 40 Prozent ihres Gewichts an Plankton, Nahrung, die einheimischen Fischen verlorengeht.

  • Ohne Sonnenlicht verhungerte auch das Plankton in den Meeren, 90 Prozent aller Arten verschwanden.

  • Und man glaubt sich von reflektierendem Plankton umgeben.

  • Aufzeichnungen wie diese sollen in sein auf drei Bände angelegtes Befragungsprojekt ?Plankton? kommen.

  • Wenn Plankton gewinnt, bekommt er Krabs ganzen Besitz, einschließlich der Geheimformel für die Krabbenburger!

  • Denn an Land müsste man das Plankton aufwändig am Leben erhalten.

  • Sie ernährt sich von Plankton und Fischlarven.

  • Die Tiere ernähren sich von Plankton.

  • Der größte Bösewicht der Serie ist das kleinste Lebewesen im Meer: das Plankton.

  • Und das gibt es im Starnberger See genug, denn er ist nährstoffarm aber reich an Plankton.

Wortbildungen

  • Planktonnetz
  • Planktont

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: պլանկտոն (plankton)
  • Chinesisch: 浮游生物 (fú yóu shēng wù)
  • Dänisch: plankton (sächlich)
  • Englisch: plankton
  • Esperanto: planktono
  • Färöisch: æti (sächlich)
  • Finnisch: plankton
  • Französisch: plancton (männlich)
  • Galicisch: plancto (männlich)
  • Isländisch: svif (sächlich)
  • Italienisch: plancton (männlich)
  • Lettisch: planktons
  • Litauisch: planktonas
  • Mazedonisch: планктон (plankton) (männlich)
  • Neugriechisch: πλανκτόν (planktón) (sächlich)
  • Niederländisch: plankton (sächlich)
  • Niedersorbisch: plankton (männlich)
  • Norwegisch: plankton (sächlich)
  • Obersorbisch: plankton (männlich)
  • Polnisch: plankton
  • Portugiesisch: plâncton (männlich)
  • Russisch: планктон (männlich)
  • Schwedisch: plankton (sächlich)
  • Serbisch: планктон (plankton) (männlich)
  • Serbokroatisch: планктон (plankton) (männlich)
  • Slowakisch: planktón (männlich)
  • Slowenisch: plankton (männlich)
  • Spanisch: plancton (männlich)
  • Tschechisch: plankton (männlich)
  • Ukrainisch: планктон (männlich)
  • Vietnamesisch: sinh vật phù du
  • Weißrussisch: планктон (plankton) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Plank­ton be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Plank­ton lautet: AKLNNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Plankton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plank­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grün­was­ser:
allgemein: Wasser das durch einzellige Algen oder Plankton verfärbt wird
Grön­land­wal:
großer Glattwal, der nur in arktischen Gewässern vorkommt und sich von Plankton ernährt
Krill:
besonders in den antarktischen Meeren auftretendes Plankton
Nan­no­plank­ton:
sehr feines Plankton, das nur durch Zentrifugieren des Wassers gewonnen werden kann
Rie­sen­hai:
Zoologie: sehr großer Fisch, der sich von Plankton ernährt

Buchtitel

  • Plankton Ruth Owen | ISBN: 978-1-78856-448-9

Film- & Serientitel

  • Planet Plankton (Minidoku, 2009)
  • Plankton (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plankton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8646236, 6547263, 6144664, 1788567, 465402 & 443184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. n-tv.de, 08.06.2023
  3. tagesspiegel.de, 08.12.2022
  4. faz.net, 30.11.2020
  5. bz-berlin.de, 02.05.2018
  6. spiegel.de, 19.06.2017
  7. sueddeutsche.de, 03.04.2017
  8. derbund.ch, 31.07.2016
  9. wissenschaft.de, 11.07.2014
  10. dradio.de, 11.07.2013
  11. derwesten.de, 24.09.2011
  12. sueddeutsche.de, 09.03.2010
  13. tagesspiegel.de, 05.03.2010
  14. nzz.ch, 26.11.2010
  15. tagesspiegel.de, 24.06.2007
  16. dvd-palace.de, 28.09.2007
  17. dradio.de, 16.12.2007
  18. welt.de, 23.12.2006
  19. focus.msn.de, 28.07.2006
  20. sueddeutsche.de, 15.07.2003
  21. sz, 21.08.2001
  22. bz, 31.01.2001
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1995