Wirtschaftsprognose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡spʁoˌɡnoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsprognose
Mehrzahl:Wirtschaftsprognosen

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: eine Aussage über die wirtschaftliche Entwicklung in der nächsten Zeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirtschaft, Fugenelement -s und Prognose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftsprognosedie Wirtschaftsprognosen
Genitivdie Wirtschaftsprognoseder Wirtschaftsprognosen
Dativder Wirtschaftsprognoseden Wirtschaftsprognosen
Akkusativdie Wirtschaftsprognosedie Wirtschaftsprognosen

Beispielsätze (Medien)

  • Dies löste eine Neubewertung aus, viele Wirtschaftsexperten aktualisierten ihre Wirtschaftsprognosen.

  • Erst im April hat die russische Regierung ihre Wirtschaftsprognosen für das laufende Jahr angehoben.

  • Die Wirtschaftsprognosen könnten unterschiedlicher nicht sein.

  • Demgegenüber senkte sie jedoch ihre Prognose für 2023 von 2,5% auf 1,5% in ihrer Wirtschaftsprognose, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

  • Die Wirtschaftsprognosen geben keinen Anlass zur Euphorie.

  • Wie will man aber eine Wirtschaftsprognose abgeben, wenn die Entwicklung Realwirtschaft nicht mal für einen Monat vorhersehbar bleibt?

  • Die ausstiegsbeeinflussten Wirtschaftsprognosen sind schlecht.

  • So geht es ab 2018 weiter: Fatale Wirtschaftsprognose für Deutschland: "Wir werden fast alle arbeitslos!"

  • Wirtschaftsprognosen So katastrophal wird 2015 Kompliziert wird die Lage durch die erneut drohenden politischen Turbulenzen in Griechenland.

  • Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wirtschaftsprognose für Europa deutlich gesenkt, er warnt vor einer erneuten Rezession.

  • In Europa sind die Wirtschaftsprognosen düster.

  • Die Grossbank UBS korrigiert die Wirtschaftsprognosen für die Schweiz deutlich nach unten.

  • Wie schwierig fällt es Ihnen in dieser Situation, Wirtschaftsprognosen für das kommende Jahr aufzustellen?

  • Die Aussichten hätten sich seit Herbstbeginn "markant verschlechtert", schreibt die Bundesbank in ihrer halbjährlichen Wirtschaftsprognose.

  • Denn diesmal sind die Wirtschaftsprognosen sogar noch schlechter als 2002 und 2003.

  • Da die Wirtschaftsprognosen für die Elbmetropole durchweg gut seien, erwartet Kühl weiterhin großes Interesse aus dem Ausland.

  • In ihrer Wirtschaftsprognose korrigierte sie damit die bisherigen Erwartungen um 0,2 Prozentpunkte nach oben.

  • Gegen eine kurzfristige Belebung des Arbeitsmarktes sprächen Auftragseingänge und Wirtschaftsprognosen.

  • Zuvor nahm er eine ähnlich herausragende Position in der Abteilung "Wirtschaftsprognose" ein.

  • Bei den im Koalitionspapier festgelegten 19,3 Prozent sei man von zu hohen Wirtschaftsprognosen ausgegangen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wirt­schafts­pro­g­no­se be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, ers­ten O, G und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­pro­g­no­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­pro­g­no­se lautet: ACEFGHINOOPRRSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ros­tock
  14. Offen­bach
  15. Gos­lar
  16. Nürn­berg
  17. Offen­bach
  18. Salz­wedel
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Richard
  14. Otto
  15. Gus­tav
  16. Nord­pol
  17. Otto
  18. Samuel
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Romeo
  14. Oscar
  15. Golf
  16. Novem­ber
  17. Oscar
  18. Sierra
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Wirt­schafts­pro­g­no­se (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Wirt­schafts­pro­g­no­sen (Plural).

Wirtschaftsprognose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­pro­g­no­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsprognose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 28.02.2023
  2. fr.de, 25.04.2023
  3. nachrichten.at, 10.02.2023
  4. budapester.hu, 23.11.2022
  5. n-tv.de, 28.05.2020
  6. focus.de, 21.07.2020
  7. welt.de, 16.01.2018
  8. focus.de, 29.12.2017
  9. welt.de, 06.01.2015
  10. bernerzeitung.ch, 08.10.2014
  11. tv.orf.at, 07.11.2012
  12. nzz.ch, 08.09.2011
  13. baden-online.de, 01.12.2011
  14. fr-online.de, 05.12.2008
  15. sueddeutsche.de, 10.12.2008
  16. handelsblatt.com, 31.08.2008
  17. sr-online.de, 29.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 01.06.2005
  19. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  20. heute.t-online.de, 02.11.2002
  21. tsp, 30.01.2002
  22. svz.de, 23.10.2002
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995