Wirtschaftskriminalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪʁtʃaft͡skʁiminaliˌtɛːt]

Silbentrennung

Wirtschaftskriminalität

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit strafrechtlicher Handlungen mit Bezug zur Wirtschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirtschaft und Kriminalität mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftskriminalität
Genitivdie Wirtschaftskriminalität
Dativder Wirtschaftskriminalität
Akkusativdie Wirtschaftskriminalität

Beispielsätze

  • Das ist kein Kavaliersdelikt, sondern grenzt an Wirtschaftskriminalität.

  • Seit der Einführung des Systems sei das Meldeaufkommen im Bereich Korruption und Wirtschaftskriminalität stetig angestiegen.

  • Aber dieser miese Versuch, der zudem Wirtschaftskriminalität begünstigt, ist den interessierten "liberalen" Kreisen nicht gelungen.

  • Doch BLICK-Enthüllungen zeigen: Quadroni selbst ist in einen Fall von Wirtschaftskriminalität verwickelt.

  • Die Behörde wurde als Reaktion auf die Finanzkrise eingerichtet und ist für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität zuständig.

  • Betroffen sind nicht nur Zivilklagen, sondern auch große Fälle von Wirtschaftskriminalität, die Geld in die Staatskassen spülen könnten.

  • Er schreibt über Wirtschaftskriminalität, Lobbyismus, Euro-Krise und was sonst noch passiert, wenn Staat und Firmen aufeinandertreffen.

  • Unter dem Namen „Kobra“ soll das Team vor allem gegen Wirtschaftskriminalität und Steuerbetrug vorgehen.

  • Auch die der Wirtschaftskriminalität zuzuordnenden Wettbewerbsdelikte sind um 22,1 Prozent auf 2.619 Fälle zurückgegangen.

  • Die Wirtschaftskriminalität ist eine Sache von speziellen Staatsanwälten.

  • Darüber hinaus gibt es noch im Rahmen der «normalen» Wirtschaftskriminalität die Hacker, die für ihr eigenes Portemonnaie arbeiten.

  • Das zeigt auch die Studie: Gegen Wirtschaftskriminalität sind die wenigsten Mittelständler ausreichend gewappnet.

  • Danach sind die Bosse oft die Hauptverantwortlichen für Fälle von Wirtschaftskriminalität.

  • Damit habe Wirtschaftskriminalität einen Anteil von 52 Prozent an der deutschen Gesamtschadenssumme in Höhe von 8,2 Mrd. Euro gehabt.

  • Wir brauchen Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften, Spezialisten, wie es sie beispielsweise für Wirtschaftskriminalität gibt.

  • Das sei nicht der Fall gewesen, so die Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität.

  • Die Polizei ermittelte in fast 3 900 Fällen von Wirtschaftskriminalität - das sind 26,8 Prozent Fälle mehr als im Vorjahr.

  • Der Umfrage zufolge ist Diebstahl die häufigste Form der Wirtschaftskriminalität mit einem Anteil von knapp drei Viertel aller Fälle.

  • Die Zahl der Ermittlungsverfahren wegen Wirtschaftskriminalität ging von 108 auf 88 zurück.

  • Um wirksam gegen Wirtschaftskriminalität vorgehen zu können, brauche man einen starken, wehrhaften Staat.

  • Über Wirtschaftskriminalität und Korruption jedoch kein Wort.

  • Das sei eine "typische Arbeitsweise in der Wirtschaftskriminalität", sagte Bossi.

  • Die für Wirtschaftskriminalität zuständige Staatsanwaltschaft in Bochum ermittelt gegen die DEG wegen Steuerhinterziehung.

  • Er befürchtet auch mehr Korruptionsdelikte und andere Formen von Wirtschaftskriminalität.

  • Der Staat hat bei der Bekämpfung und Aufdeckung der vereinigungsbedingten Wirtschaftskriminalität weitgehend versagt.

  • Korruption, Betrug, Untreue, Steuerhinterziehung - die Wirtschaftskriminalität boomt wie noch nie in der Hauptstadt.

  • Wirtschaftskriminalität beschäftigt in zunehmendem Maße die Strafverfolgungsbehörden.

  • Die Chemnitzer Spezialisten vom Dezernat für schwere Wirtschaftskriminalität beschäftigen sich mit dem Fall erst seit einem halben Jahr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Wirt­schafts­kri­mi­na­li­tät be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 4 × T, 2 × A, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 4 × I, 2 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, zwei­ten I, drit­ten I, zwei­ten A und vier­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­kri­mi­na­li­tät lautet: AAÄCFHIIIIKLMNRRSSTTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Mün­chen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg
  18. Aachen
  19. Leip­zig
  20. Ingel­heim
  21. Tü­bin­gen
  22. Umlaut-Aachen
  23. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Richard
  14. Ida
  15. Martha
  16. Ida
  17. Nord­pol
  18. Anton
  19. Lud­wig
  20. Ida
  21. Theo­dor
  22. Ärger
  23. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Romeo
  14. India
  15. Mike
  16. India
  17. Novem­ber
  18. Alfa
  19. Lima
  20. India
  21. Tango
  22. Alfa
  23. Echo
  24. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄
  22. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  23. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort.

Wirtschaftskriminalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­kri­mi­na­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Prävention von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen André Amend | ISBN: 978-3-83666-501-8
  • Wirtschaftskriminalität Bernd Noll | ISBN: 978-3-17029-246-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftskriminalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 23.02.2022
  2. mannheimer-morgen.de, 04.09.2021
  3. nrhz.de, 15.12.2019
  4. blick.ch, 24.05.2018
  5. solothurnerzeitung.ch, 20.06.2017
  6. vol.at, 22.05.2016
  7. n-tv.de, 27.11.2015
  8. radio.cz, 17.06.2014
  9. berliner-zeitung.de, 16.05.2012
  10. bazonline.ch, 21.09.2011
  11. an-online.de, 27.01.2010
  12. handelsblatt.com, 29.03.2009
  13. spiegel.de, 13.05.2008
  14. n-tv.de, 03.10.2007
  15. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 30.08.2005
  17. berlinonline.de, 24.01.2004
  18. abendblatt.de, 11.12.2003
  19. svz.de, 18.07.2002
  20. heute.t-online.de, 21.11.2002
  21. bz, 08.08.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995