Wirtschaftsjournalist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪʁtʃaft͡sʒʊʁnaˌlɪst]

Silbentrennung

Wirtschaftsjournalist (Mehrzahl:Wirtschaftsjournalisten)

Definition bzw. Bedeutung

Journalist, der sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung beschäftigt und darüber berichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirtschaft und Journalist mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirtschaftsjournalistdie Wirtschaftsjournalisten
Genitivdes Wirtschaftsjournalistender Wirtschaftsjournalisten
Dativdem Wirtschaftsjournalistenden Wirtschaftsjournalisten
Akkusativden Wirtschaftsjournalistendie Wirtschaftsjournalisten

Beispielsätze

  • Für Mitte Dezember hat Sewing einen Auftritt im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten zugesagt.

  • Nach "Deutschland - der Abstieg eines Superstars" 2004 wurde er zum "Wirtschaftsjournalist des Jahres" gewählt.

  • Die Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury ermittelt, die sich aus Fach- und Wirtschaftsjournalisten zusammensetzt.

  • Hanks Lob der sozialdemokratischen Agenda 2010 war folgerichtig für einen liberalen Wirtschaftsjournalisten.

  • Norbert Häring ist Wirtschaftsjournalist beim Handelsblatt in Frankfurt am Main, sollte aber eigentlich Bauer in Baden-Württemberg werden.

  • Unter Wirtschaftsjournalisten genießt Dieter Zetsche die größte Reputation.

  • Aus New York ist uns Dan Arnell zugeschaltet, Wirtschaftsjournalist bei ABC News.

  • Das sagte Bahnchef Rüdiger Grube am Mittwochabend vor dem «Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten».

  • Als Hauptredner des Abends sprach der Wirtschaftsjournalist Caspar Dohmen zum Thema „Let‘s make money”.

  • «Die Leute sind verängstigt», glaubt auch der Wirtschaftsjournalist Daniel Gross, «sie bunkern das Geld, statt es auszugeben.»

  • "RWE wird sich nicht in irgendeinen Bieterkampf begeben", betonte Großmann am Dienstagabend im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten.

  • Der Moderator, ein amerikanischer Wirtschaftsjournalist, bemüht sich verzweifelt, eine Debatte über Stadtplanung und Umweltschutz anzuregen.

  • Die Diskussionsrunde wird sich daher mit der Frage befassen, ob und wie Wirtschaftsjournalisten durch Lobbyarbeit beeinflusst werden.

  • Der Wirtschaftsjournalist Nicholas Starr hatte die beiden Artikel zufällig ausgewählt, um die Qualität von Wikipedia zu prüfen.

  • Das sagte der Deutschland-Chef von 3i, Stephan Krümmer vor dem Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.

  • Die Zeiten müssen für junge Wirtschaftsjournalisten hart sein, viel härter, als man bisher annahm.

  • Bei uns stehen 30000 Politik- und Wirtschaftsjournalisten immerhin schon 15000 bis 18000 PR-Leute gegenüber.

  • Zugleich hebt er bei seinem Auftritt im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten aber auch den Zeigefinger.

  • Bei einer "rein pragmatischen Betrachtungsweise", so meinte er vor Wirtschaftsjournalisten, sei ein Verkauf "zurzeit nicht sinnvoll".

  • Nun sollten Wirtschaftsjournalisten sich über eine derartige Öffentlichkeitsarbeit nicht beschweren, im Gegenteil.

  • Übersetzt hat ihn dabei Ferry Batzoglou, ein Wirtschaftsjournalist von der deutschsprachigen Athener Zeitung.

  • Der Wirtschaftsjournalist leitet die Euro-Bürgertelefone in Bonn und Berlin seit 1997.

  • Lee Nutter war schnell, er hatte Jacksonville noch vor den Wirtschaftsjournalisten der "New York Times" entdeckt.

  • Am 29. Mai feiert Peter Gillies, einer der bedeutendsten deutschen Wirtschaftsjournalisten, in Bonn seinen 60. Geburtstag.

  • Der 35jährige Wirtschaftsjournalist wurde am Mittwoch zum Präsidenten von PAP ernannt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wirt­schafts­jour­na­list be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, zwei­ten R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­jour­na­lis­ten zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­jour­na­list lautet: AACFHIIJLNORRSSSTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Jena
  13. Offen­bach
  14. Unna
  15. Ros­tock
  16. Nürn­berg
  17. Aachen
  18. Leip­zig
  19. Ingel­heim
  20. Salz­wedel
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Julius
  13. Otto
  14. Ulrich
  15. Richard
  16. Nord­pol
  17. Anton
  18. Lud­wig
  19. Ida
  20. Samuel
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Juliett
  13. Oscar
  14. Uni­form
  15. Romeo
  16. Novem­ber
  17. Alfa
  18. Lima
  19. India
  20. Sierra
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Wirt­schafts­jour­na­list (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Wirt­schafts­jour­na­lis­ten (Plural).

Wirtschaftsjournalist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­jour­na­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsjournalist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 25.12.2018
  2. n-tv.de, 09.02.2018
  3. computerwoche.de, 07.03.2017
  4. zeit.de, 18.04.2016
  5. diepresse.com, 31.08.2016
  6. frag-mutti.de, 10.08.2016
  7. de.euronews.net, 01.08.2011
  8. solinger-tageblatt.de, 02.09.2010
  9. rosenheimer-nachrichten.de, 19.03.2009
  10. bernerzeitung.ch, 14.08.2009
  11. handelsblatt.com, 30.04.2008
  12. tagesanzeiger.ch, 08.09.2007
  13. pressetext.com, 12.06.2007
  14. berlinonline.de, 15.01.2006
  15. fr-aktuell.de, 30.11.2005
  16. f-r.de, 24.04.2003
  17. sueddeutsche.de, 31.05.2003
  18. f-r.de, 28.05.2003
  19. daily, 11.03.2002
  20. sz, 31.12.2001
  21. sz, 05.10.2001
  22. bz, 25.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998