Konjunkturprognose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnjʊŋkˈtuːɐ̯pʁoˌɡnoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Konjunkturprognose
Mehrzahl:Konjunkturprognosen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Aussage über den angenommenen Verlauf der Konjunktur in der nächsten Zeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Konjunktur und Prognose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konjunkturprognosedie Konjunkturprognosen
Genitivdie Konjunkturprognoseder Konjunkturprognosen
Dativder Konjunkturprognoseden Konjunkturprognosen
Akkusativdie Konjunkturprognosedie Konjunkturprognosen

Beispielsätze (Medien)

  • Für IHS-Direktor Holger Bonin hat sich die Konjunkturprognose seines Instituts "im Kern seit dem Herbst nicht verändert".

  • Interessant sind vor diesem Hintergrund die aktuellen Konjunkturprognosen.

  • Die führenden Wirtschaftsinstitute senken demnach ihre Konjunkturprognose auf 2,4 Prozent.

  • Die Wirtschaftsorganisation OECD schraubt ihre Konjunkturprognosen deutlich herunter.

  • Die Bundesregierung senkt ihre Konjunkturprognose deutlich.

  • Auch mehrere Wirtschaftsforschungsinstitute hatten ihre Konjunkturprognosen für das kommende Jahr erhöht.

  • Die Wirtschaftsweisen haben ihre Konjunkturprognose für 2017 leicht angehoben.

  • In allen drei Konjunkturprognosen wird ein allfälliger Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU als Risiko eingestuft.

  • Nach dem Ende des Franken-Mindestkurses werden die Konjunkturprognosen nach unten korrigiert.

  • Das bescheinigte auch die am Dienstag vorgelegte Konjunkturprognose der EU-Kommission.

  • Die EZB-Ökonomen hatten erst vor kurzem ihre Konjunkturprognose für den Währungsraum gesenkt.

  • Die Konjunkturprognose für alle 27 EU-Länder sei "in grossem Ausmass" auch abhängig von "politischen Entscheiden", erklärte Rehn.

  • Die Bundesregierung wird ihre Konjunkturprognose für 2012 nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ spürbar senken.

  • Für die Bundesregierung liefert das Frühjahrsgutachten die Basis für ihre eigene Konjunkturprognose.

  • Das IW erwartet dagegen trotz gnstigerer Konjunkturprognose hhere Arbeitslosenzahlen.

  • Berlin - Die Senkung der Konjunkturprognose bringt den Gesundheitsfonds nach Angaben von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt nicht in Gefahr.

  • Dazu zählt vor allem die Konjunkturprognose, die das zu erwartende Wirtschaftswachstum schätzt.

  • Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte gestern ihre Konjunkturprognose für das Jahr 2005.

  • Bis dahin wird sich vermutlich auch die Konjunkturprognose der Bundesregierung einmal ändern.

  • Eichels Haushalte basieren auf den Konjunkturprognosen für 2003 und 2004 des Wirtschaftsministeriums.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Frühjahrkonjunkturprognose
  • Herbstkonjunkturprognose
  • Sommerkonjunkturprognose
  • Winterkonjunkturprognose

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Kon­junk­tur­pro­g­no­se be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × O, 2 × K, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × J, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 2 × R, 1 × G, 1 × J, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten K, ers­ten R, zwei­ten O, G und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kon­junk­tur­pro­g­no­sen nach dem ers­ten N, ers­ten K, ers­ten R, zwei­ten O, G und drit­ten O.

Das Alphagramm von Kon­junk­tur­pro­g­no­se lautet: EGJKKNNNOOOPRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Jena
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Gos­lar
  15. Nürn­berg
  16. Offen­bach
  17. Salz­wedel
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Julius
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Paula
  12. Richard
  13. Otto
  14. Gus­tav
  15. Nord­pol
  16. Otto
  17. Samuel
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Juliett
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Golf
  15. Novem­ber
  16. Oscar
  17. Sierra
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Kon­junk­tur­pro­g­no­se (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Kon­junk­tur­pro­g­no­sen (Plural).

Konjunkturprognose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­junk­tur­pro­g­no­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konjunkturprognose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 21.12.2023
  2. kurier.at, 25.01.2022
  3. focus.de, 13.10.2021
  4. n-tv.de, 02.03.2020
  5. welt.de, 17.04.2019
  6. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 02.01.2018
  7. tagesschau.de, 20.03.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 16.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 21.01.2015
  10. nzz.ch, 25.02.2014
  11. boerse-online.de, 05.04.2013
  12. feeds.cash.ch, 23.02.2012
  13. welt.de, 20.10.2011
  14. rp-online.de, 14.04.2010
  15. boerse-go.de, 04.05.2009
  16. net-tribune.de, 16.10.2008
  17. tagesschau.de, 08.05.2007
  18. abendblatt.de, 05.03.2005
  19. welt.de, 08.09.2004
  20. tagesschau.de, 24.10.2003
  21. lvz.de, 24.05.2002
  22. heute.t-online.de, 05.10.2002
  23. fr, 23.10.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996