Zwangsmaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svaŋsmaːsˌnaːmə]

Silbentrennung

Zwangsmaßnahme (Mehrzahl:Zwangsmaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, mit der eine Person gegen ihren Willen zu etwas gezwungen wird/werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präfix zwangs- und dem Substantiv Maßnahme.

Alternative Schreibweise

  • Zwangsmassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwangsmaßnahmedie Zwangsmaßnahmen
Genitivdie Zwangsmaßnahmeder Zwangsmaßnahmen
Dativder Zwangsmaßnahmeden Zwangsmaßnahmen
Akkusativdie Zwangsmaßnahmedie Zwangsmaßnahmen

Anderes Wort für Zwangs­maß­nah­me (Synonyme)

Sanktion:
Bestätigung, Rechtfertigung
Bestrafung für Vergehen

Beispielsätze

  • Stellt man dann nach ein paar Jahren fest, dass die Ziele nicht erreicht werden, führt man einfach Zwangsmaßnahmen ein.

  • Und wenn jemand keine Wahl hat, ist es eine Zwangsmaßnahme!

  • Amnesty International hat vor unverhältnismäßigen Zwangsmaßnahmen gegen Minderheiten in der Coronavirus-Pandemie in Europa gewarnt.

  • Inzwischen hat ihr Anwalt beantragt, auch direkt gegen das Kind Zwangsmaßnahmen zu ergreifen, sollte es sich wehren.

  • Die Anordnung erfolgt nach einer Beratung über die Einleitung von Zwangsmaßnahmen am Donnerstag.

  • Die Bildungsgewerkschaft Ustec kündigte bereits Widerstand gegen die Zwangsmaßnahmen aus Madrid an.

  • Auch bei der Energieeffizienz müssen wir über einen marktorientierten Ansatz mit Anreizen statt Zwangsmaßnahmen vorangehen.

  • Daraufhin habe man Zwangsmaßnahmen anwenden müssen, um die vorläufige Festnahme durchzusetzen.

  • Nach dem Fund von PCB-belasteten Hühnereiern auf einem Hof in Ostwestfalen drohen die Behörden dem Eigentümer mit Zwangsmaßnahmen.

  • Nein, weil staatliche Zwangsmaßnahmen Frauen bevorzugen würden.

  • Indien befürchtet bei Zwangsmaßnahmen im Umweltschutz "schwer wiegende Auswirkungen" auf das Wirtschaftswachstum.

  • Die EU-Kommission wird ungeduldig und droht mit Zwangsmaßnahmen.

  • China und Russland lehnen eine Resolution im Weltsicherheitsrat ab, in der der Iran Zwangsmaßnahmen angedroht werden.

  • Nicht BSE sei das eigentliche Problem, sondern die als Reaktion auf BSE verhängten staatlichen Zwangsmaßnahmen, kritisierte Lorenzen.

  • "Nur das Amt hätte Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung der Schulpflicht einleiten können", sagt Johanna Preuß.

  • Sofortige Zwangsmaßnahmen scheiterten am Widerstand Chinas.

  • Frankreich hatte zunächst sofortige Zwangsmaßnahmen gefordert, war damit aber am Widerstand Chinas gescheitert.

  • Angesichts der großen Zahl noch fehlender Ausbildungsplätze für Schulabgänger schließt die Bundesregierung Zwangsmaßnahmen nicht mehr aus.

  • Erst wenn auch diese Zwangsmaßnahme nicht fruchtet, müssen die Krankenkassen das Geld abschreiben.

  • Andere Städte verzichten jedoch mittlerweile komplett auf diese Zwangsmaßnahme.

  • Die Polizei wollte zunächst auf Zwangsmaßnahmen verzichten.

  • Solange die Miete regelmäßig bezahlt wird, sollte er auf Zwangsmaßnahmen verzichten.

  • Er darf Zwangsmaßnahmen beschließen, wenn es zu einer Bedrohung oder einem Bruch des Friedens kommt.

  • Ähnliche Zwangsmaßnahmen hat der Sicherheitsrat bereits gegen die Unita-Rebellen in Angola verhängt.

  • Die rot-grüne Regierung will Bürger und Wirtschaft nicht mit noch mehr Zwangsmaßnahmen traktieren, sondern setzt auf Zusammenarbeit.

  • "Da befindet man sich nicht mehr in Deutschland", sagt der Held der inneren Sicherheit und fordert Zwangsmaßnahmen.

  • In Luxemburg machte Scharping deutlich, daß er sich durchaus Zwangsmaßnahmen gegen arbeitsunwillige Arbeitslose vorstellen kann.

  • Siegers warnte vor Zwangsmaßnahmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zwangs­maß­nah­me be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × M, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, und H mög­lich. Im Plu­ral Zwangs­maß­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zwangs­maß­nah­me lautet: AAAEGHMMNNSẞWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Es­zett
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Mün­chen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Anton
  9. Es­zett
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Martha
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Mike
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Zwangs­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Zwangs­maß­nah­men (Plural).

Zwangsmassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwangs­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zwangs­stuhl:
Stuhl in psychiatrischen Anstalten zur Durchführung ärztlicher Zwangsmaßnahmen oder zur Bestrafung

Buchtitel

  • Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen Lieselotte Mahler, Alexandre Wullschleger, Anne Oster | ISBN: 978-3-96605-101-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwangsmaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwangsmaßnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.11.2022
  2. kleinezeitung.at, 09.12.2021
  3. spiegel.de, 24.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 07.02.2019
  5. finanztreff.de, 29.06.2018
  6. dtoday.de, 23.10.2017
  7. presseportal.de, 25.10.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.12.2013
  9. feeds.rp-online.de, 12.04.2012
  10. derwesten.de, 20.07.2010
  11. heute.de, 28.05.2007
  12. spiegel.de, 30.08.2006
  13. landeszeitung.de, 01.06.2006
  14. welt.de, 24.11.2005
  15. berlinonline.de, 11.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 11.11.2004
  17. spiegel.de, 11.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2003
  19. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  21. heute.t-online.de, 17.08.2002
  22. sz, 16.11.2001
  23. sz, 20.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (30/1998)
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996