Bannwald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbanˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bannwald
Mehrzahl:Bannwälder

Definition bzw. Bedeutung

Landschaftsschutz, Ökologie: Totalreservat aus natürlichen oder naturnahen Waldbeständen, in dem jede wirtschaftliche Nutzung unterbleibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bann und Wald.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bannwalddie Bannwälder
Genitivdes Bannwaldes/​Bannwaldsder Bannwälder
Dativdem Bannwald/​Bannwaldeden Bannwäldern
Akkusativden Bannwalddie Bannwälder

Anderes Wort für Bann­wald (Synonyme)

Naturwaldreservat
Waldreservat

Gegenteil von Bann­wald (Antonyme)

Beispielsätze (Medien)

  • Im Bannwald spielte zudem der Naturschutz eine große Rolle.

  • "Im Bannwald ist dieser Anspruch dagegen aufgehoben", erklärt Taeger.

  • Im Gebiet Rot Flue/Waldi im Altdorfer Bannwald kam es am Dienstagmorgen zu einem Brand.

  • In alten Bannwäldern, die schon lange aus der Nutzung genommen wurden, sieht es vielleicht ein bisschen wilder aus.

  • Manch terminologisches Ungetüm lauert im Unterholz dieses literarischen Bannwalds.

  • Sie stehen im Schutz- und Bannwald, und diese Gebiete sollen nach dem Wunsch der Landesregierung für Windräder tabu bleiben.

  • Wird die Einrichtung von Bannwäldern in der Kernzone nicht die Brennholzversorgung gefährden?

  • Wenn der DFB sogar Bannwald einschlagen darf, dann kann man ein vergleichsweise umweltfreundliches LSB-Projekt nicht verhindern.

  • Hans-Reinholt Grimm sagte, es habe viel Mühe gekostet, den Bannwald auszuweisen.

  • Darin stimmt die Stadt der Verlegung einer Radarstation des Flughafens in den Bannwald zu, wenn dafür künftig keine Rodungen mehr erfolgen.

  • Im Bannwald bei Kelsterbach finden sich laut Ebert 200 Jahre alte Eichen ebenso wie 150-jährige Kiefern.

  • Die favorisierte Nordwestbahn läge im bisherigen Bannwald.

  • Es sei schließlich seit mehr als einem Jahr bekannt, dass für diesen Ausbau auch Bannwald "angetastet" werden müsse.

  • Eiding warnte davor, erst nach Bau der Landebahn ein Nachtflugverbot festzulegen: "Dann ergeht es dem Nachtflugverbot wie dem Bannwald."

  • Im Gemeindewald wird kein Bannwald ausgewiesen.

  • Den Stürmen und dem schweren Schnee können die Bannwälder nicht mehr trotzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bann­wald?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bann­wald be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bann­wäl­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Bann­wald lautet: AABDLNNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bann­wald (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bann­wäl­der (Plural).

Bannwald

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bann­wald kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bannwald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bannwald. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 09.06.2023
  2. nn.de, 06.05.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 20.09.2022
  4. esslinger-zeitung.de, 16.07.2020
  5. stuttgarter-zeitung.de, 19.07.2020
  6. fr-online.de, 27.03.2013
  7. gea.de, 06.10.2006
  8. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  9. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  10. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  11. f-r.de, 19.07.2002
  12. fr, 28.09.2001
  13. fr, 26.10.2001
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1996