Schilderwald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪldɐˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schilderwald
Mehrzahl:Schilderwälder

Definition bzw. Bedeutung

Eine große Masse an Verkehrszeichen, die sich auf einen Ort (zum Beispiel eine Kreuzung) konzentrieren und bisweilen unnötig sind und die Übersicht verringern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schild und Wald mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schilderwalddie Schilderwälder
Genitivdes Schilderwaldes/​Schilderwaldsder Schilderwälder
Dativdem Schilderwald/​Schilderwaldeden Schilderwäldern
Akkusativden Schilderwalddie Schilderwälder

Beispielsätze (Medien)

  • Wie lässt sich der „Schilderwald“ an deutschen Straßen lichten?

  • Der Schilderwald könnte eine künstlerische Intervention sein.

  • Frankfurt – Den Schilderwald auf den Straßen zu deuten und zu kennen, ist für Autofahrende nicht immer einfach.

  • Theresa Wahl über so manchen Schilderwald auf den Straßen.

  • Heschwindigkeitsbegrenzung verdeckt aufgestellt, Blitzen auf Bergkuppeln oder ansteigenden Strecken, Schilderwald etc!

  • Die gute Beschilderung lässt kaum Orientierungsfragen offen.

  • Kann der an vielen Stellen dichte Schilderwald an den Straßen der lauenburgischen Kreisstadt kräftig gelichtet werden?

  • Schilderwald verdeckt Kostbarkeit: Norbert Thelen will die Linzer Stadtmauer zur Attraktion machen.

  • "Die Reduzierung des Schilderwaldes führt nachweislich zu mehr Sicherheit und weniger Bürokratie", so Luksic.

  • Außerdem will die SPD den Schilderwald weiter reduzieren.

  • Das hätte zudem einen Abbau des Schilderwaldes zur Folge, weil nur noch an den Vorrangstraßen Schilder nötig wären, die Tempo 50 erlauben.

  • Der Willy-Brandt-Ring gleicht einem Schilderwald.

  • Ab September kann der Schilderwald gelichtet werden -Hintergrund - Yahoo!

  • Der Schilderwald lichtet sich - vielleicht Der Abbau von Verkehrszeichen soll vereinfacht werden.

  • Zum Angewöhnen wurde am Balver Weg bereits letzte Woche ein Schilderwald am Balver Weg: absolutes Halteverbot!

  • "Da stehen einfach viel zu viele", setzte die Juristin ihren Angriff auf den Schilderwald fort.

  • Weg mit dem Schilderwald: Verkehrspolitiker haben einen Abbau von überflüssigen Verkehrszeichen an Straßen und Plätzen gefordert.

  • In der Tat haben fleißige Parteisoldaten die Stadt in einen Schilderwald verwandelt, seit plakatiert werden darf.

  • Das kanadische Örtchen im Yukon-Territorium zählt zwar nur rund 1600 Einwohner, sein Schilderwald jedoch ist weltberühmt.

  • Und auch im Schilderwald innerhalb der Stadt bewegt sich etwas.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schil­der­wald be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Schil­der­wäl­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Schil­der­wald lautet: ACDDEHILLRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schil­der­wald (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schil­der­wäl­der (Plural).

Schilderwald

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schil­der­wald kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schilderwald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 04.04.2023
  2. kurier.at, 28.06.2022
  3. fr.de, 27.05.2022
  4. otz.de, 06.07.2022
  5. focus.de, 26.02.2018
  6. derstandard.at, 09.02.2018
  7. ln-online.de, 18.01.2013
  8. rhein-zeitung.de, 06.05.2013
  9. finanznachrichten.de, 24.10.2012
  10. abendzeitung-muenchen.de, 15.05.2011
  11. schwaebische.de, 28.11.2010
  12. rp-online.de, 11.07.2009
  13. de.news.yahoo.com, 28.08.2009
  14. presseportal.de, 08.05.2008
  15. ikz-online.de, 04.04.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 04.04.2007
  17. welt.de, 05.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 21.02.2006
  19. landeszeitung.de, 23.04.2006
  20. gea.de, 08.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  22. abendblatt.de, 08.07.2004
  23. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  24. spiegel.de, 17.06.2003
  25. bz, 07.05.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1998