Verflechtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈflɛçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verflechtung
Mehrzahl:Verflechtungen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand einer engen Verschränktheit miteinander oder Aktion, diesen Zustand herbeizuführen.

Begriffsursprung

  • Ableitung (Derivation) des Substantivs vom Stamm des Verbs verflechten mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

  • belegt seit etwas 1800

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verflechtungdie Verflechtungen
Genitivdie Verflechtungder Verflechtungen
Dativder Verflechtungden Verflechtungen
Akkusativdie Verflechtungdie Verflechtungen

Anderes Wort für Ver­flech­tung (Synonyme)

Verwebung

Sinnverwandte Wörter

Ver­bin­dung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden

Gegenteil von Ver­flech­tung (Antonyme)

Entflechtung

Beispielsätze (Medien)

  • Alle drei Firmen sind durch persönliche Verflechtungen miteinander verbunden.

  • Das liegt dem Vernehmen nach auch an personellen Verflechtungen.

  • Die wirtschaftlichen Verflechtungen sind enorm groß.

  • Auch zwischen dem Bezirksverband und der AWO Frankfurt gibt es personelle Verflechtungen.

  • Ausgewogen lässt sich die europäische Geschichte entlang der deutsch-polnischen Konflikte und Verflechtungen kaum erzählen.

  • Die Verflechtungen sind eine Gefahr für die Demokratie.

  • Ursachen und Folgen dieser Verflechtung wurden in den letzten Jahrzehnten nur unzureichend untersucht.

  • Damit ist die internationale Verflechtung der Schweiz etwa auf demselben Niveau wie 2007.

  • Auch wenn die Kassen betonen, das Geld aus dem Topf der Zusatzversicherung zu nehmen – Verflechtungen gibt es dennoch.

  • Angesichts der wirtschaftlichen Verflechtung Europas steht die Richtung der weiteren Entwicklung längst fest.

  • Aber die Verflechtung war bisher nicht institutionalisiert.

  • Verflechtungen entwirren sich in diesem Raum und auch, wenn ich nur kurz verweile, bin ich danach erholt und voller Energie.

  • Die deutsche Politik würdige Erdogan zufolge die Verflechtung der drei Millionen Türken in Deutschland nicht genug.

  • Darüber hinaus bestehen vor allem auch sehr enge Verflechtungen auf den Finanzmärkten.

  • "Alles unterhalb einer kapitalmäßigen Verflechtung" sei denkbar.

  • Auch wenn Franz genau weiß, dass das kaum geht bei der engen Verflechtung von Opel und GM.

  • Allerdings ist die wirtschaftliche Verflechtung der EU mit Burma gering, sodass der Effekt der Sanktionen begrenzt ist.

  • Die einst segenreiche Verflechtung zwischen Partei und ÖGB erweist sich nun als Fluch.

  • Da dürfe es keinerlei Verflechtungen geben, weil sonst selbst potenzieller Wettbewerb wegfiele.

  • Ebenso intensiv sind die Verflechtungen von Chrysler und Mitsubishi.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­flech­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­flech­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­flech­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­flech­tung lautet: CEEFGHLNRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­flech­tung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­flech­tun­gen (Plural).

Verflechtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­flech­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­kop­pe­lung:
Auflösen einer Bindung oder einer Verflechtung, das Entkoppeln, das Lösen
In­ter­sek­ti­o­na­li­tät:
Soziologie: die Verflechtung mehrerer gesellschaftlicher Diskriminierungsformen in einer Person
Omer­tà:
übertragen: unabhängig von mafiösen Verflechtungen bestehende Verpflichtung, über einen Sachverhalt Stillschweigen zu bewahren, die auf einer Vereinbarung zwischen mehreren Personen (beispielsweise Politikern) beruht oder die sich (seltener) auch eine Einzelperson allein auferlegt hat
Re­duk­ti­o­nis­mus:
Betrachtungsweise, bei der Einzelelemente in einem System für sich in ihrer Bedeutung zu stark gewichtet werden, ohne ihre Verflechtung im ganzen System zu sehen
Tie­fer Staat:
konspirative Verflechtung innerhalb von Politik, Justiz und Verwaltung, die die Gewaltenteilung und Demokratie aushöhlt; manchmal auch unter Einbezug von Geheimdienst, Militär und organisiertem Verbrechen (wie zum Beispiel Killerkommandos)
Wirt­schafts­raum:
geographisches Gebiet, das gekennzeichnet ist durch Gemeinsamkeiten / Verflechtungen / Abkommen auf dem Gebiet der Wirtschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verflechtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verflechtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesschau.de, 14.12.2023
  3. derstandard.at, 17.07.2022
  4. wiwo.de, 08.05.2021
  5. fr.de, 14.01.2020
  6. tagesspiegel.de, 18.11.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 31.01.2018
  8. heise.de, 24.12.2017
  9. kicker.de, 01.09.2016
  10. blick.ch, 21.07.2015
  11. abendblatt.de, 06.05.2014
  12. dradio.de, 17.09.2013
  13. blogigo.de, 17.03.2012
  14. euractiv.de, 03.11.2011
  15. finanzen.net, 15.08.2010
  16. fr-online.de, 15.02.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 23.11.2008
  18. spiegel.de, 16.10.2007
  19. pnp.de, 26.06.2006
  20. tagesschau.de, 07.08.2005
  21. Die Zeit (18/2004)
  22. svz.de, 03.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  24. sz, 18.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995