Gigantismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡiɡanˈtɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Gigantismus
Mehrzahl:Gigantismen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Gigant mit dem Suffix -ismus als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gigantismusdie Gigantismen
Genitivdes Gigantismusder Gigantismen
Dativdem Gigantismusden Gigantismen
Akkusativden Gigantismusdie Gigantismen

Anderes Wort für Gi­gan­tis­mus (Synonyme)

Gigantomanie
Hypersomie (fachspr.)
Kolossalismus (selten)
Makromelie
Makrosomie
Monumentalismus
Riesenwuchs

Sinnverwandte Wörter

Ak­ro­me­ga­lie:
chronische, durch einen Überschuss an Wachstumshormonen verursachte Vergrößerung der Akren
Hochwuchs

Gegenteil von Gi­gan­tis­mus (Antonyme)

Hyposomie
Klein­wuchs:
Krankheit, bei der der Körper zu früh aufhört größer zu werden (zu wachsen) und somit die betreffende Person nur eine geringe Körpergröße erreicht
Kümmerwuchs
Mikrosomie
Na­nis­mus:
anormales, deutlich vermindertes Längenwachstum bei Mensch und Tier
die Verzwergung bzw. der Zwergwuchs als evolutionäre Anpassung von Arten oder Rassen einer Art
Nanosomie
Verzwergung
Zwergwuchs

Beispielsätze

  • Gigantismus kann durch Tumore und eine Fehlproduktion bestimmter Hormone ausgelöst werden.

  • Auf Inseln entwickeln Nagetiere häufig Gigantismus.

  • Der Gigantismus internationaler Sportveranstaltungen stört viele Bürgerinnen und Bürger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der politische Gigantismus, der aus der Ära der Imperien in die Gegenwart herüberreicht, ist eine nach wie vor virulente Pest.

  • Die Produktion gehe ohnehin wieder „in Richtung Gigantismus", wie eine Tour durch den Backstage zeigt.

  • Man sollte überlegen, ob man diesen Gigantismus herunterfährt.

  • Doch jetzt gerät der Gigantismus der Wüstenstadt ins Stocken.

  • Gigantismus ist ohnehin nicht machbar", sagt Peter Ramcke, seit 2016 Organisationsleiter der Regatten.

  • Die Spiele sind zu teuer, die Eingriffe in die Natur zu stark, der Gigantismus passt nicht mehr in die Zeit.

  • Die Olympiasiegerin fordert neue Strukturen und eine Abkehr vom Gigantismus.

  • Das höchste Hotel der Welt steht nebst dem künstlichen Jumeirah-Archipel symbolisch für das grenzenlose Streben nach Gigantismus.

  • Das IOC muss den Gigantismus weiter einschränken.

  • Gigantismus ist ein Schlagwort, das man auf die Fakten herunterbrechen muss. 50 Milliarden Franken kostete Russland das ganze Unterfangen.

  • Die meisten Travemünder wollen den Gigantismus von 400 Betten mit Marina verhindern, der den Grünstrand ein für alle Mal zerstören würde.

  • Oft löst ein Tumor Riesenwachstum ausDer Gigantismus wird meist durch einen Tumor der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) verursacht.

  • Dafür besticht der »MI 26« durch Gigantismus.

  • Ich will zeigen, dass Gigantismus vergänglich ist.

  • Fakt ist aber auch, dass Olympia in seinem Gigantismus an die Grenzen gestoßen ist.

  • Warum die aber den Gigantismus eines ehrgeizigen Angestellten finanzieren sollen, bleibt dessen Geheimnis.

  • Er gebe zu bedenken, ob die Deckelung des olympischen Programms mit 28 Sportarten der richtige Weg sei, Gigantismus zu bekämpfen.

  • Den sprießenden Gigantismus der Olympischen Spiele wollte er beschneiden, das Ereignis kleiner und übersichtlicher machen.

  • "Mit Gigantismus", sagt der Kulturdirektor, "hat das nichts zu tun."

  • Hier sind Spiele der kurzen Wege möglich, hier herrscht statt Gigantismus ein menschliches Maß.

Häufige Wortkombinationen

  • Hang zum Gigantismus

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gi­gan­tis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gi­gan­tis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Gi­gan­tis­men nach dem ers­ten I, ers­ten N und S.

Das Alphagramm von Gi­gan­tis­mus lautet: AGGIIMNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gi­gan­tis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Gi­gan­tis­men (Plural).

Gigantismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gi­gan­tis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gigantismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gigantismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. horizont.net, 15.06.2023
  2. rhein-zeitung.de, 01.06.2023
  3. boerse-online.de, 29.03.2020
  4. blick.ch, 30.10.2019
  5. nnn.de, 14.07.2019
  6. spiegel.de, 25.02.2018
  7. sport1.de, 05.11.2016
  8. bazonline.ch, 04.05.2015
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 05.02.2014
  10. derbund.ch, 19.11.2014
  11. HL-live.de, 03.01.2013
  12. focus.de, 06.01.2011
  13. pnp.de, 02.09.2009
  14. bernerzeitung.ch, 05.08.2009
  15. BerlinOnline.de, 29.06.2007
  16. fr-aktuell.de, 25.02.2006
  17. merkur-online.de, 11.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2004
  19. Die Zeit (38/2003)
  20. lvz.de, 25.04.2003
  21. f-r.de, 31.07.2002
  22. Welt 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1995