Schweigsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvaɪ̯kzaːmkaɪ̯t]

Silbentrennung

Schweigsamkeit (Mehrzahl:Schweigsamkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Verhalten, das darin besteht, dass jemand wenig oder gar nicht spricht.

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Adjektiv schweigsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schweigsamkeitdie Schweigsamkeiten
Genitivdie Schweigsamkeitder Schweigsamkeiten
Dativder Schweigsamkeitden Schweigsamkeiten
Akkusativdie Schweigsamkeitdie Schweigsamkeiten

Sinnverwandte Wörter

Ein­sil­big­keit:
Eigenschaft, aus genau einer Silbe zu bestehen
Eigenschaft, sich auf möglichst kurze Äußerungen zu beschränken
Reserviertheit
Ver­schwie­gen­heit:
Eigenschaft/Fähigkeit, Informationen bei Bedarf für sich behalten zu können, nicht alles ausplaudern zu müssen

Beispielsätze

  • Höflichkeit, Zurückhaltung, Freundlichkeit und Schweigsamkeit sind wesentliche Charakterzüge im Wesen von Shinji Okazaki.

  • Wirtschaftsminister Rainer Brüderle über schwarz-gelbe Streitereien, den Euro und die Schweigsamkeit seines Parteichefs Westerwelle.

  • Diese Schweigsamkeit kann man als vornehm betrachten, doch ist sie auch ein Hindernis.

  • Der iPod reagiert dann auch mit Schweigsamkeit auf eingehende Telefonanrufe.

  • Über den Sicherheitsratsitz wurde mit jedermann verhandelt, wird manchem gegenüber nun auch rücksichtsvolle Schweigsamkeit gepflegt.

  • Einige sahen in seiner ängstlichen Haltung, in seinen Blicken und der ständigen Schweigsamkeit Hinweise auf eine autistische Störung.

  • Und im Wirtschaftsministerium herrscht bis heute anhaltende Schweigsamkeit.

  • Schweigsamkeit allein birgt kein Geheimnis.

  • Regisseur Tom Dey verlässt sich meistens auf De Niros genervte Schweigsamkeit.

  • Die Gebrüder Durant schwatzen fortan, als müssten sie die Schweigsamkeit ihrer frühen Kindheit wettmachen.

  • Ja, schweigsam sei er gewesen, sagt man, aber nach dem Tod hat es sich was mit der Schweigsamkeit.

  • In den Gruppen hinter dem Haus wird ebenso wild vermutet wie ratlos bis zur Schweigsamkeit gegrübelt.

  • "Geredetes ist am nächsten Tag schon nicht mehr wahr", begründet Spiegel seine Schweigsamkeit.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • ćutljivost (weiblich)
    • šutljivost (weiblich)
  • Englisch: silentness
  • Kroatisch:
    • ćutljivost (weiblich)
    • šutljivost (weiblich)
  • Mazedonisch: молчеливост (molčelivost) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • mjelcatosć (weiblich)
    • mjelcywosć (weiblich)
  • Obersorbisch: mjelčiwosć (weiblich)
  • Polnisch: małomówność (weiblich)
  • Russisch: молчаливость (weiblich)
  • Schwedisch: tystlåtenhet
  • Serbisch:
    • ћутљивост (ćutljivost) (weiblich)
    • шутљивост (šutljivost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • ћутљивост (ćutljivost) (weiblich)
    • шутљивост (šutljivost) (weiblich)
  • Slowakisch: mlčanlivosť (weiblich)
  • Slowenisch: molčečnost (weiblich)
  • Tschechisch: mlčenlivost (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schweig­sam­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und M mög­lich. Im Plu­ral Schweig­sam­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schweig­sam­keit lautet: ACEEGHIIKMSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schweig­sam­keit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schweig­sam­kei­ten (Plural).

Schweigsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schweig­sam­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweigsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 02.02.2014
  2. welt.de, 23.01.2011
  3. tagesanzeiger.ch, 27.05.2010
  4. fr-aktuell.de, 15.02.2006
  5. fr-aktuell.de, 09.06.2005
  6. gea.de, 23.08.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  8. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  9. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. TAZ 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1995