schweigsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaɪ̯kzaːm ]

Silbentrennung

schweigsam

Definition bzw. Bedeutung

Wenig redend, nicht zum Sprechen aufgelegt.

Steigerung (Komparation)

  1. schweigsam (Positiv)
  2. schweigsamer (Komparativ)
  3. am schweigsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für schweig­sam (Synonyme)

in Schweigen gehüllt
sprachlos:
ohne gesprochene Worte; stumm
sprachlos sein: jemandem fehlen die Worte, einen Sachverhalt oder ein Ereignis zu kommentieren oder sich dazu zu stellen, meist aus Überraschung
stad (bayr., österr.):
bayrisch / österreichisch: still, ruhig
still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens
still und stumm
stumm:
keine Steigerung: keine Laute von sich geben könnend
nicht sprechend
stumm wie ein Fisch
verschwiegen:
fähig zu schweigen, ein Geheimnis für sich zu behalten
von einem Ort: verborgen, einsam
verstummt
wortkarg:
mit nur wenigen Worten, mit Worten sparsam
wortlos:
ohne Worte, ohne etwas zu sagen

Gegenteil von schweig­sam (Antonyme)

ge­sprä­chig:
gerne redend, mitteilsam
re­de­freu­dig:
gerne und viel redend
red­se­lig:
viel und gerne redend

Beispielsätze

  • Er ist heute so schweigsam, es geht ihm wohl nicht so gut.

  • Ein schweigsamer Mensch ist meist nicht wortkarg, sondern bloß über die stupiden und leeren Worthülsen der anderen erhaben.

  • Er ist schweigsam, nicht wahr?

  • Tom blieb schweigsam.

  • Er ist von Natur aus schweigsam.

  • Du bist heute Abend aber schweigsam!

  • Warum bist du so schweigsam?

  • Er war gestern nachdenklich und schweigsam.

  • Sie war gestern nachdenklich und schweigsam.

  • Die Engländer sind ein schweigsames Volk.

  • Das Gespenst näherte sich langsam, feierlich und schweigsam.

  • Ich bin schweigsam.

  • Damals war ich ein schweigsamer Mensch.

  • Sie ist ja keine schweigsame Frau.

  • Er war schweigsam wie ein Grab.

  • Die Dame blieb schweigsam.

  • Es gibt schweigsame Menschen, die interessanter sind als die besten Redner.

  • Er ist schweigsam.

  • Sie sind plötzlich sehr schweigsam geworden.

  • Je älter man wird, desto schweigsamer wird man.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort der schweigsame Alm-Öhi, der in sich ruht und im Einklang mit der Natur lebt.

  • Man muss mit Eli rechnen - ein schweigsamer Gentleman, ein Kavallerist der letzten Sekunde.

  • Auch dort zeigte man sich bisher schweigsam.

  • Auch inhaltlich gibt der zuletzt schweigsame Altkanzler Details preis.

  • Andere schicken schweigsamen Agenten Texte, die sich ausnehmen, als käme es nur noch über Beziehungen zu Veröffentlichung.

  • Einige schauen mit dem Gesicht nach unten und sind schweigsam.

  • Die Herren, die potentiellen Übeltätern auf den Fersen sind, sind ziemlich schweigsam.

  • Er gilt als besonders schweigsam: Mattarella ist dafür bekannt, auch in Ausübung seines bisheriges Amtes auffällig wortkarg zu sein.

  • Dann fing er an, sich zu beschreiben: schweigsam, manchmal rau und beleidigend.

  • Für unsere Verhältnisse sind wir überaus schweigsam, als wir auf die Kirchentür zugehen.

  • Der ein schlechter Schüler blieb und ein unauffälliger Marineoffizier, oft krank, schweigsam und scheu, von jähen Wutanfällen geschüttelt.

  • Höchst schweigsam gibt sich das Organisationskomitee allerdings zu einem Vorfall bei der Eröffnungsfeier vergangene Woche.

  • Als Ari Sulander nach Zürich kam, war er der schweigsame Finne.

  • Aber über seine weiteren Pläne in Großbritannien verrät der schweigsame Verleger nichts.

  • Ihre schweigsamen Helden, die viele Ausdrucksformen, aber nur wenige Worte haben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schweig­sam be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von schweig­sam lautet: ACEGHIMSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schweigsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schweig­sam kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­schlos­sen:
unzugänglich, in sich gekehrt, schweigsam, wortkarg

Buchtitel

  • A Quiet Man. Ein schweigsamer Mann ist ein gefährlicher Mann. Tom Wood | ISBN: 978-3-96154-576-6
  • Die schweigsamen Affen der Dinge Hilmar Klute | ISBN: 978-3-86971-247-5
  • Die Zusammenarbeit von Stefan Zweig und Richard Strauss bei der Oper "Die schweigsame Frau" Corinna Gunde | ISBN: 978-3-63891-019-4

Film- & Serientitel

  • Das schweigsame Mädchen (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schweigsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schweigsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10518846, 10038163, 7789406, 7712510, 6818925, 5668963, 5503666, 5503665, 4084594, 3716294, 3534425, 3392200, 2821976, 2501015, 2461466, 2221528, 1777564, 1656346 & 1494148. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 19.09.2023
  2. kn-online.de, 28.11.2022
  3. come-on.de, 18.11.2020
  4. krone.at, 14.12.2019
  5. freitag.de, 01.08.2018
  6. taz.de, 15.07.2017
  7. boerse-online.de, 19.07.2016
  8. kurier.at, 01.02.2015
  9. welt.de, 08.06.2013
  10. blogigo.de, 10.08.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 09.02.2011
  12. rp-online.de, 21.02.2010
  13. blick.ch, 13.04.2008
  14. handelsblatt.com, 13.12.2007
  15. spiegel.de, 08.09.2006
  16. welt.de, 07.03.2005
  17. abendblatt.de, 30.09.2004
  18. Die Zeit (07/2003)
  19. welt.de, 24.04.2002
  20. bz, 13.10.2001
  21. sz, 26.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995