Schweigeminute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaɪ̯ɡəmiˌnuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schweigeminute
Mehrzahl:Schweigeminuten

Definition bzw. Bedeutung

Kurzer Zeitraum des Gedenkens an Verstorbene.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schweigen und dem Substantiv Minute mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schweigeminutedie Schweigeminuten
Genitivdie Schweigeminuteder Schweigeminuten
Dativder Schweigeminuteden Schweigeminuten
Akkusativdie Schweigeminutedie Schweigeminuten

Anderes Wort für Schwei­ge­mi­nu­te (Synonyme)

Gedenkminute:
ein kurzer Zeitraum, in dem an die Opfer und deren Hinterbliebenen eines schweren Unglücks oder eines schweren Verbrechens still gedacht und die letzte Ehre erwiesen werden soll

Beispielsätze

  • In der Schweigeminute gedachten die Menschen den Opfern der Katastrophe und beteten für die Hinterbliebenen.

  • Könnten wir eine Schweigeminute einlegen?

  • Lasst uns eine Schweigeminute für alle einlegen, die am Coronawahnsinn verblödet sind.

  • Es wurde eine Schweigeminute abgehalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstagmittag waren nach einer Schweigeminute nur noch 113 Fahrer an den Start gegangen.

  • Am Sonntagabend ist für 20.00 Uhr Ortszeit eine nationale Schweigeminute angesetzt.

  • Anfang und Ende der Schweigeminute werden durch Salutschüsse markiert.

  • Am Samstagabend haben Anwohnende eine Schweigeminute gehalten.

  • Dazu hielten die 20 Fahrer kurz vor 15.00 Uhr eine Schweigeminute ein, dabei standen sie in einem Kreis um Laudas Helm.

  • Am Mittag gibt es eine Schweigeminute in Stadt.

  • Am Vormittag gedachte das britische Parlament den Opfern des Terrorakts in einer Schweigeminute.

  • Am Dienstag Abend legten Mitglieder eine Schweigeminute vor der deutschen Botschaft in Wien ein.

  • Drucken E-Mail Merkel, Gabiel und Steinmeier während der Schweigeminute im Deutschen Bundestag.

  • Der Nationalverband RFEF schlug vor, dass die Liga am Wochenende Vilanova mit Schweigeminuten und Trauerflor gedenkt.

  • Der Nationalrat gedachte der Opfer der Bluttat in Niederösterreich mit einer Schweigeminute.

  • Auch Kirchen, Gewerkschaften und Arbeitgeber hatten zu Schweigeminuten in allen Betrieben aufgerufen.

  • Am Mittag gedachte Norwegen mit einer Schweigeminute der Opfer des Anschlags.

  • Mit Schweigeminuten soll den Opfern der Krawalle gedacht werden.

  • Am Montag trübte sich die Freude jedoch, die Abschlusspressekonferenz begann mit einer Schweigeminute.

  • Besprochen werden Bücher: Beatrix Langner bemerkt in Siegfried Lenz' Novelle "Schweigeminute eine starke tragische Kraft".

  • Al Fayed plante zwei Schweigeminuten in seinem Kaufhaus Harrods.

  • Vor dem Spiel legten rund 25000 Fußballfans eine Schweigeminute zum Gedenken an die ermordeten Frauen ein.

  • Vor dem Rennen wird es eine Schweigeminute geben, ähnlich der, die von Jackie Stewart nach dem Unfalltod von Lady Di initiiert worden war.

  • Mit einer Schweigeminute haben Millionen Spanier bereits am Mittag der Anschlagsopfer gedacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schwei­ge­mi­nu­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten E, zwei­ten I und U mög­lich. Im Plu­ral Schwei­ge­mi­nu­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schwei­ge­mi­nu­te lautet: CEEEGHIIMNSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Unna
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Martha
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Ulrich
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Mike
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Uni­form
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schwei­ge­mi­nu­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schwei­ge­mi­nu­ten (Plural).

Schweigeminute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwei­ge­mi­nu­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schweigeminute Siegfried Lenz | ISBN: 978-3-45501-165-4

Film- & Serientitel

  • Schweigeminute (Fernsehfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweigeminute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schweigeminute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11965360, 11707059 & 7300692. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 18.06.2023
  2. n-tv.de, 18.09.2022
  3. n-tv.de, 17.04.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 04.09.2020
  5. vienna.at, 26.05.2019
  6. focus.de, 24.01.2018
  7. tagesschau.de, 23.03.2017
  8. extremnews.com, 20.12.2016
  9. nzz.ch, 26.03.2015
  10. fussball24.de, 26.04.2014
  11. diepresse.com, 18.09.2013
  12. segeberger-zeitung.de, 23.02.2012
  13. abendblatt.de, 25.07.2011
  14. n-tv.de, 08.05.2010
  15. netzeitung.de, 29.06.2009
  16. spiegel.de, 19.06.2008
  17. net-tribune.de, 30.08.2007
  18. rnz.de, 18.12.2006
  19. berlinonline.de, 10.07.2005
  20. tagesschau.de, 13.03.2004
  21. welt.de, 06.06.2003
  22. berlinonline.de, 20.06.2002
  23. sz, 14.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995