Gedenkminute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdɛŋkmiˌnuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gedenkminute
Mehrzahl:Gedenkminuten

Definition bzw. Bedeutung

Ein kurzer Zeitraum, in dem an die Opfer und deren Hinterbliebenen eines schweren Unglücks oder eines schweren Verbrechens still gedacht und die letzte Ehre erwiesen werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs gedenken und dem Substantiv Minute.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gedenkminutedie Gedenkminuten
Genitivdie Gedenkminuteder Gedenkminuten
Dativder Gedenkminuteden Gedenkminuten
Akkusativdie Gedenkminutedie Gedenkminuten

Anderes Wort für Ge­denk­mi­nu­te (Synonyme)

Schweigeminute:
kurzer Zeitraum des Gedenkens an Verstorbene

Beispielsätze

  • In der Gedenkminute gedachten die Menschen den Opfern der Katastrophe und beteten für die Hinterbliebenen.

  • Könnten wir eine Gedenkminute einlegen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anlässlich des 9. Novembers haben sich die Gerlinger Grünen und einige Bürger zur Gedenkminute versammelt.

  • Bevor es losgeht gibt es im Stadion noch eine Gedenkminute für den vor einigen Wochen verstorbenen König des Fußballs Pelé.

  • Mit einer Gedenkminute wurde im Saal an die Opfer der Gewalttat von erinnert.

  • Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder bedankte sich der Vorsitzende für die geleistete Hilfe und Schießbeteiligung.

  • Der Kreistag hielt in seiner gestrigen Sitzung eine Gedenkminute ab.

  • Die Sitzung wurde für eine Gedenkminute für die verstorbene Ministerin Dr. Sabine Oberhauser unterbrochen.

  • Bevor es hier losgeht, findet eine Gedenkminute ob der Opfer des gestrigen Münchner Anschlages statt.

  • Der erste Tourtag endete in Utah Beach mit einer Gedenkminute.

  • Landeshauptmann Arno Kompatscher hatte eine Gedenkminute an die Kriegsereignisse angekündigt.

  • Zudem gibt es am Sonntag eine Viertelstunde vor dem Start eine Gedenkminute.

  • Kurz vor dem Beginn der langen Reise legt die Langstreckenszene eine Gedenkminute für den verstorbenen Sean Edwards ein.

  • Zudem wurde vor der Partie eine Gedenkminute für den früheren Trainer des FC Barcelona eingelegt.

  • "Nach der Gedenkminute für Robert Enke wird es schwierig für uns, den Schalter sofort umzulegen", vermutet Philipp Lahm.

  • Den Opfer des nationalsozialistischen Regimes gedachten die Teilnehmer der Veranstaltung mit einer Gedenkminute.

  • In einer Gedenkminute wurde den Opfern des II.

  • Die Srilanker legten ebenso wie die Indonesier zwei Gedenkminuten ein.

  • Das Rennen in Monaco hatte mit einer Gedenkminute für den verstorbenen Fürst Rainier begonnen.

  • An dessen Grab legte er Blumen nieder und hielt eine Gedenkminute ab.

  • Für 15 Uhr war eine Gedenkminute befohlen, wohl um auch die gottlosen, jedenfalls geldgierigen Medien zum Innehalten zu bewegen.

  • Um 8.00 Uhr kommen einige Klassen leise aus den Unterrichtsräumen und versammeln sich zu der Gedenkminute.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­denk­mi­nu­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K, I und U mög­lich. Im Plu­ral Ge­denk­mi­nu­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­denk­mi­nu­te lautet: DEEEGIKMNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Martha
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­denk­mi­nu­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­denk­mi­nu­ten (Plural).

Gedenkminute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­denk­mi­nu­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedenkminute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedenkminute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11965359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 10.11.2023
  2. bild.de, 21.01.2023
  3. stern.de, 21.02.2020
  4. idowa.de, 29.12.2019
  5. remszeitung.de, 26.06.2018
  6. radio.rtl.lu, 23.02.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 23.07.2016
  8. brf.be, 02.07.2016
  9. krone.at, 25.05.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 25.07.2015
  11. feedsportal.com, 09.01.2014
  12. fussball24.de, 26.04.2014
  13. rundschau-online.de, 18.11.2009
  14. kreis-anzeiger.de, 11.11.2009
  15. hier-leben.de, 26.04.2007
  16. rtl.de, 27.12.2006
  17. spiegel.de, 24.05.2005
  18. welt.de, 22.10.2004
  19. welt.de, 28.05.2003
  20. lvz.de, 30.04.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.2002
  22. Die Zeit (40/2001)
  23. bz, 12.05.2001
  24. bz, 14.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1998
  28. BILD 1997